Orientierungs­hilfen-Navigator KI & Datenschutz (ONKIDA)

Orientierungs­hilfen-
Navigator
KI & Datenschutz (ONKIDA)

Fundstellenübersicht zu zehn zentralen Vorgaben des Datenschutzrechts in aufsichtsbehördlichen Orientierungshilfen zu „Künstlicher Intelligenz“.
Stand Juli 2024. hDie Tabelle als PDF (200 kB) Einstiegsvideo (PeerTube)

Fundstellenübersicht zu zehn zentralen Vorgaben des Datenschutzrechts in aufsichtsbehördlichen Orientierungshilfen zu „Künstlicher Intelligenz“. Stand Juli 2024.

Wobei hilft ONKIDA? Werden bei KI-Anwendungen personenbezogene Daten verarbeitet, ist die DS-GVO anwendbar. Beginnend bei der Frage, wann und an welcher Stelle des Verarbeitungsprozesses man es mit personenbezogenen Daten (pbD) zu tun hat, gibt es zahlreiche weitere datenschutzrechtliche Implikationen. Namentlich, wie Verantwortliche der Maßgabe der Zweckbindung oder Ansprüchen auf Löschung sowie Auskunft bei KI-Systemen nachkommen können – und ab wann sie überhaupt datenschutzrechtlich verantwortlich sind. Zu den datenschutzrechtlichen Fragen, die sich beim Einsatz von KI stellen, gibt es inzwischen zahlreiche Handreichungen von Aufsichtsbehörden, um Verantwortlichen Hilfestellung zu liefern. Dabei zeigt sich ein grundsätzlich sehr einheitliches Bild in der Auslegung, auch wenn im Einzelnen unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. ONKIDA gibt hier einen ersten Überblick und versteht sich als Hilfestellung für die Arbeit mit diesen Orientierungshilfen, indem ein schnellerer Zugang zu Einzelaspekten zentraler datenschutzrechtlicher Vorgaben ermöglicht wird.
 
Anwendung: In der linken Spalte (senkrechte Linie) sind zentrale datenschutzrechtliche Vorgaben zu finden („TopTen Datenschutz und KI“), die regelmäßig bei KI-Anwendungen mit pbD eine Rolle spielen. In der rechten Spalte findet sich eine Auswahl von Orientierungshilfen verschiedener Aufsichtsbehörden bzw. kooperierender Gremien zu Schnittstellen von DS-GVO und KI, die jeweils verlinkt sind zu den Originaldokumenten. Für jedes Dokument gibt ONKIDA dann in den einzelnen Feldern an, ob und wenn ja an welcher Stelle (Seite, Randnummer) das jeweilige Papier Aussagen zu den Vorgaben in der linken Spalte enthält.

Datenverarbeitung durch EU-Organe
1. Grundsatz der Daten­richtig­keit
1.
Grundsatz der Daten­richtig­keit
Art. 5 I lit. d) DSGVO
Datenverarbeitung durch EU-Organe
(+) S. 15 f. (Art. 4 I lit. d) VO 2018/1725)
(+) Rn. 29 ff. sowie im Fragebogen im Annex, S. 11
(+/−) Recht auf Berichtigung Rn. 27, Überprüfung der Richtigkeit der Ergebnisse Rn. 64 f.
(−)
(+/−) Recht auf Berichtigung, S. 6, 10
(+/−) Überprüfung der Richtigkeit des Ergebnisses S. 4
(+/−) „data cleaning“, „monitoring and updating“ Sheet 7
(+)
(−)
(−)
2. Grundsatz der Daten­minimierung
2.
Grundsatz der Daten­minimierung
Art. 5 I lit. c) DSGVO
Zweck­bindungs­grund­satz
Art. 5 I lit. b) DSGVO
Datenverarbeitung durch EU-Organe
(+) Datenminimierung: S. 14 (Art. 4 I lit. c) VO 2018/1725)
(+/−) Zweckbindung: nur sehr indirekt („consistent with original purpose“), S. 12
(+/−) nur im Rahmen des Fragebogens im Annex, S. 10
(+) Zweckbindung Rn. 1 f.
(+/−) Berücksichtigung Datenminimierung bei Art. 6 I lit. f DSGVO (S. 17) u. § 13 LDSG BW (S. 25)
(+) Zweckänderung S. 15
(+/−) Zweckbindung nur eher indirekt S. 6, 8, 11 (Checkliste)
(−)
(+) Sheet 2, Datenminimierung auch Sheet 6, Zweckkompatibilität auch Sheet 4 (2/2)
(+)
(+) Datenminimierung S. 9, 14, 17
(+) Zweckbindung S. 6 f., 7 (Fragebogen), 8, 9, 14, 17
(+) Datenminimierung, S. 4
(+) Zweckbindung S. 3;
3. Personen­bezug
3.
Personen­bezug
Art. 4 Nr. 1 DSGVO
Datenverarbeitung durch EU-Organe
(+) S. 7 (Art. 3 Nr. 1 VO 2018/1725)
(−)
(+) Rn. 4 ff., 7 f., 48 ff.
(+) insbes. S. 6
(+) S. 4, 5, 9,10, 11 (Checklisten)
(+) S. 2 f.
vgl. auch Hamburger Thesen zum Personenbezug in Large Language Models v. 15.7.2024
(+) Introduction
(−)
(+) S. 15 kurzer Satz im Zusammenhang mit Vertraulichkeit beim Training
(−)
4. Rechts­grundlagen für die Daten­verarbeitung
4.
Rechts­grundlagen für die Daten­verarbeitung
Art. 6 I u. 9 II DSGVO
Datenverarbeitung durch EU-Organe
(+) S. 11 ff. (Art. 5 und 10 II VO 2018/1725)
(+) Rn. 13 ff., ebenso im Fragebogen S. 12 f.
(+) Rn. 9 ff. (zudem Verweis auf Positionspapier LfDI BW), Rn. 62 (im Zusammenhang mit sensiblen Daten)
(+) insbes. S. 11 ff.
(+) S. 4 und 9 (Checklisten)
(+) S. 2 (indirekt im Zusammenhang mit Personenbezug) und S. 4 (im Zusammenhang mit Diskriminierung)
(+) Sheet 4 (1/2 und 2/2), Sheet 8 (in consultation)
(+/−) nur allgemeine Bezugnahme
(+/−) vereinzelt kurze Bezugnahmen, dass es einer Rechtsgrundlage bedarf
(−)
5. (Mit−)Verant­wort­lich­keit
5.
(Mit−)Verant­wort­lich­keit
Art. 26 (und 28) DSGVO
Datenverarbeitung durch EU-Organe
(+) S. 6
(+/−) Rn. 23 ff. in Zusammenhang mit Fairness-Prinzip, „Abwälzung“ der Verantwortlichkeit auf betroffene Personen; im Rahmen des Fragebogens S. 14
(+) Rn. 32 ff.
(+) S. 9 ff.
(+) S. 9
(−)
(+) Sheet 3
(−)
(+/−) indirekt: Klärung der Zugriffsmöglichkeiten von Cloud-Anbietern S. 16; „Rollen- und Berechtigungskonzept“ S. 15,18,19
(+/−) S. 4 (nur knappe Bezugnahme auf Ermittlung der Verantwortlichkeit)
6. Transparenz­gebot und Informations­pflichten
6.
Transparenz­gebot und Informations­pflichten
Art. 5 I lit. a und 12 ff. DSGVO
Datenverarbeitung durch EU-Organe
(+) S. 17 (Art. 14 VO 2018/1725)
(+) Rn. 27 f., ebenso im Fragebogen S. 13
(+) Rn. 21 ff.
(+) S. 12 (im Zusammenhang mit informierter Einwilligung)
(+) Transparenz S. 7 (als Teil des „Datenschutz-Risikomodells“)
(+) Infopflichten S. 5 (Checkliste)
(−)
(+) Sheet 2, Dokumentation in Sheet 7
(+)
(+) S. 5, 11 ff., 16 f.
(+) S. 3
7. Auskunfts­anspruch
7.
Auskunfts­anspruch
Art. 15 DSGVO
Recht auf Löschung
Art. 17 DSGVO
Datenverarbeitung durch EU-Organe
(+/−) allgemein Betroffenenrechte S. 22
(+) allgemein Betroffenenrechte Rn. 32 ff.
(+) nur Recht auf Löschung Rn. 26, 28 f.; „weitere Betroffenenechte“ Rn. 30
(+) nur Recht auf Löschung S. 12
(+) Auskunftsanspruch S. 5, 10 (Checkliste), Recht auf Löschung S. 6, 10 (Checkliste)
(−)
(−)
(+/−) nur allgemeine Bezugnahme auf Betroffenenrechte
(+) Auskunftsanspruch, S. 7; Betroffenenrechte allgemein S. 18 (in einem Satz)
(−)
8. Automati­sierte Entschei­dungen und Profiling
8.
Automati­sierte Entschei­dungen und Profiling
Art. 22 DSGVO
Datenverarbeitung durch EU-Organe
(+) S. 18 (Art. 24 VO 2018/1725)
(−)
(+) Rn. 12 ff.
(−)
(−)
(+) S. 22
(−)
(+)
(+) S. 5 (mehr oder weniger), S. 14 (Bezugnahme in einem Satz, indirekt), S. 18
(+) S. 3
9. Daten­schutz durch Technik­gestaltung und datenschutz­freundliche Vor­ein­stellungen
9.
Daten­schutz durch Technik­gestaltung und datenschutz­freundliche Vor­ein­stellungen
Art. 25 DSGVO
Datenverarbeitung durch EU-Organe
(+) S. 9 (Art. 27 VO 2018/1725)
(+) Rn. 7 knappe Bezugnahme; Rn. 35 im Zusammenhang mit Betroffenenrechten
(+) Rn. 43
(+/−) S. 7 (Bewertung Personenbezug), S. 18 Fn. 57 (Berücksichtigung bei Art. 6 I lit. f DSGVO)
(+), S. 7 (nur ein knapper Satz)
(−)
(+) Sheet 6 (Vorschrift wird nicht direkt genannt, aber Konzept DPbD wird beschrieben), Sheet 7
(−)
(+) S. 7 (analog?)
(+) S. 2, 4
10. Datenschutz-Folgenabschätzung
10.
Daten­schutz-
Folgen­abschätzung
Art. 35 DSGVO
Datenverarbeitung durch EU-Organe
(+) S. 9 f. (Art. 39 u. 89 VO 2018/1725)
(+/−) nur im Rahmen des Fragebogens im Annex, S. 11
(+) Rn. 38 ff.
(−)
(+) S. 4, 6, 9, 11 (Checklisten), S. 7
(+) S. 2
(+) Sheet 5
(−)
(+) S. 5
(+) S. 4