Web-Talk
„Was IF in der digitalen Welt zum demokratischen Miteinander beitragen kann“
Prof. Dr. Tobias Keber, LfDI BW;
Dr. Stefan Brink, Direktor wida Berlin und LfDI a. D.

Veranstaltungstermin: 10.11.2025
Uhrzeit: 17:00 – 18:00 Uhr
Online-Veranstaltung: https://bbb.lfdi-bw.de/b/sab-sx9-tbg-cy4 

Vom 10. bis 14. November 2025 finden die achten bundesweiten Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“ der Bundes- und Landeszentralen für Politische Bildung statt. Die Digitalisierung und die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz haben weitreichenden Auswirkungen auf die Gesellschaft und verändern den politischen Diskurs. Welche Folgen haben digitale Entwicklungen für das demokratische Miteinander und wie kann Demokratie auch in digitalen Räumen bewahrt und gefördert werden?

Über die Zuverlässigkeit von Quellen im KI-Zeitalter und Transparenz in (politisch) bewegten Zeiten diskutieren der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber und Dr. Stefan Brink, Direktor des Wissenschaftlichen Institut für die Digitalisierung der Arbeitswelt (wida) und LfDI BW a. D.

Voraussetzungen für eine aktive Teilnahme sind ein aktueller Web-Browser (vorzugsweise Chrome oder Edge), ein ungefilterter Internet-Zugang sowie Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset.

Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: https://netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/informationsfreiheit-in-der-demokratie

 


Beitrag vom 05.11.2025.

Für Rückfragen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer
0711/615541-23 und per E-Mail: pressestelle@lfdi.bwl.de

Weitere Informationen zu Datenschutz und Informationsfreiheit finden Sie im Internet unter www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de oder unter www.datenschutz.de.