Seite auswählen

Datenfreiheit! – Der LfDI-Podcast

Hallo und herzlich willkommen beim Podcast des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg.

In regelmäßigen Abständen diskutieren wir in unserem Podcast über die Arbeit einer Aufsichtsbehörde  und welche Herausforderungen ihr dabei begegnen.

Aber am besten hören Sie einfach selbst!

RSS-Feed: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/rss/podcast

Aktuelle Themen: Aufsicht: Anforderungen an Tür- und Klingelkameras (1:14); Zur Zulässigkeit von Diversitätskriterien (7:54); Einsatz von Telepräsenzrobotern in Schulen (10:11); Auskunft der Eltern bei Online-Dating-Plattform (16:23); ICO: Guidance zur Anonymisierung (21:00); BSI: Anleitungen zur Datensicherung (24:18); Mitarbeiterexzess (25:00); Rechtsprechung: OLG Stuttgart: Mitarbeiterexzess bei rechtswidrigen Datenabfragen durch Beschäftigte (26:30); LAG Düsseldorf: Arbeitsrechtliche Verwertung von Aussagen in sozialen Netzwerken (29:13); Gesetzgebung: Europa: Überarbeitung der DS-GVO und der Digitalpolitik? (33:43); Data Act: Jetzt noch vorbereiten – auch auf Vertragsmuster (40:14); KI / Ethik: Training von KI und Urheberrecht (Schwerpunkt Schweizer Recht) (43:15); Ein Siegel für menschliche Intelligenz? (45:52); Veröffentlichung: Juni: KI und Bildung Künstliche Systeme in Unterricht und Lehre (48:15). Aufzeichnung vom 9. April 2025.

Rudi Kramer zu Gast. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Ansbach Natürlich auch dabei: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber. Rudi Kramer ist der Erfinder und zusammen mit Frank Spaeing Macher von „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus“. Dieser Bericht erscheint als Blog beim Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD). Der Bericht erscheint regelmäßig und liefert eine umfangreiche Linksammlung zu bemerkenswerten Datenschutz-Themen: Man kommt an Infos von und über Aufsichtsbehörden, man landet bei Wissenswertem von der Rechtsprechung und der Gesetzgebung, findet interessante Beiträge zu Künstlicher Intelligenz und sowie Veröffentlichungen und Veranstaltungen.

Von Zeit zu Zeit wird Rudi Kramer vorbeischauen und mit Tobias Keber über einzelne Themen aus diesem Datenzirkus-Bericht sprechen. Beide suchen sich besonders bemerkenswerte Themen heraus und erklären, warum diese wichtig sind, um Datenschutz und Künstliche Intelligenz besser zu verstehen.

„Menschen, Daten, Sensationen“. Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe: https://www.bvdnet.de/de/ausgabe-107-kw-11-12-2025/

Anforderungen an Tür- und Klingelkameras (1:14): https://www.datenschutz.sachsen.de/download/taetigkeitsberichte/Taetigkeitsbericht_Datenschutz_2024.pdf#page=62&zoom=page-fit,-302,4

Zur Zulässigkeit von Diversitätskriterien (7:54): https://datenschutz-hamburg.de/service-information/taetigkeitsberichte/taetigkeitsbericht-datenschutz-2024#II-11 ; https://www.bvdnet.de/de/ausgabe-104-kw-0203-2025/#2.2

Auskunft der Eltern bei Online-Dating-Plattform (16:23): https://datenschutz-hamburg.de/service-information/taetigkeitsberichte/taetigkeitsbericht-datenschutz-2024#V-7

ICO: Guidance zur Anonymisierung (21:00): https://ico.org.uk/for-organisations/uk-gdpr-guidance-and-resources/data-sharing/anonymisation/ ; https://ico.org.uk/testing/anonymisation-content-build/anonymisation/how-do-we-ensure-anonymisation-is-effective/#keyindicatorsofidentifiability

Mitarbeiterexzess – Mitnahme von Daten durch ausscheidende Beschäftigte (25:00): https://www.datenschutz.sachsen.de/download/taetigkeitsberichte/Taetigkeitsbericht_Datenschutz_2024.pdf#page=56&zoom=page-fit,-302,597 ; https://datenschutz-hamburg.de/service-information/taetigkeitsberichte/taetigkeitsbericht-datenschutz-2024#II-4

BSI: Anleitungen zur Datensicherung (24:18): https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Daten-sichern-verschluesseln-und-loeschen/Datensicherung-und-Datenverlust/Datensicherung-wie-geht-das/Datensicherung-Schritt-fuer-Schritt/datensicherung-schritt-fuer-schritt_node.html

Rechtsprechung: OLG Stuttgart: Mitarbeiterexzess bei rechtswidrigen Datenabfragen durch Beschäftigte (26:30): https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/NJRE001602520
LAG Düsseldorf: Arbeitsrechtliche Verwertung von Aussagen in sozialen Netzwerken (29:13): https://openjur.de/u/2514355.html

Gesetzgebung: Europa: Überarbeitung der DS-GVO und der Digitalpolitik? (33:43): https://www.euractiv.com/section/tech/news/gdpr-to-be-part-of-third-omnibus-package/

Data Act: Jetzt noch vorbereiten – auch auf Vertragsmuster (40:14): https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32018R1807 ; https://ec.europa.eu/transparency/expert-groups-register/screen/expert-groups/consult?lang=en&groupID=3840

KI / Ethik: Training von KI und Urheberrecht (Schwerpunkt Schweizer Recht) (43:15): https://www.rosenthal.ch/downloads/Rosenthal-Veraldi_Training_LLM_Schweizer_Recht_Jusletter.pdf ; https://www.vischer.com/know-how/blog/teil-26-training-von-ki-was-urheberrecht-datenschutz-co-erlauben/

Ein Siegel für menschliche Intelligenz? (45:52): https://ce3bf956.sibforms.com/serve/MUIFAFFZT_RhyyHUcuDQbZ36Pf3a7UH71Dl_d8ZUCRlTiHqHJKDdiSuorqgvCRK9vkPf30_T6jYZCl-cuz1iWTpZn0Wp6e2GQcXu7jjv7hnOo2s3DXZajRuWoY5b939OcvxHMl-WhhmQmP6bi9RecQiU6JOlgmAgAZwAOKGzrYEp0XJXDPDdk8QOZnuqQ2ndjTo00y85RAsiKUjh

Veröffentlichung: Juni: KI und Bildung Künstliche Systeme in Unterricht und Lehre (48:15): https://www.hdm-stuttgart.de/digitale-ethik/institut/veranstaltungen/IDEepolis2025

Über Rudi Kramer
Rudi Kramer ist Syndikusrechtsanwalt bei einem IT-Dienstleister und seit 2009 im Datenschutz tätig.
Er ist Leiter des Arbeitskreises „Datenschutz und Informationssicherheit“ der Arbeitsgemeinschaft wirtschaftliche Verwaltung e.V. (AWV) https://www.awv-net.de/facharbeit-gremien/handel-und-elektronische-kommunikation/datenschutz und nimmt für diese Beiratsaufgaben bei der Stiftung Datenschutz wahr.
Von 2012 bis 2018 war er Mitglied des Vorstands des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. und ist dort Sprecher der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“. Für den BvD betreut er die Vortragsreihe „Daten-Dienstag – Privatheit im Netz“, die in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation in Nürnberg erstmalig 2015 eingeführt wurde und mittlerweile zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht durchgeführt wird.
Seit 2019 ist er Lehrbeauftragter der Hochschule Ansbach im Bachelorstudiengang „Datenschutz und IT-Sicherheit“.
Der Blogbeitrag „Menschen, Daten, Sensationen“ Rudis Berichts aus dem Datenzirkus ergänzt um Franks Zugabe wird zusammen mit Frank Spaeing seit Mai 2021 auf der Webseite des BvD und seit Mai 2024 auch bei der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. https://www.datenschutzverein.de/kategorie/blog/ in regelmäßigen Abständen veröffentlicht.

2025, Datenfreiheit – extra #09: Datenzirkus wieder zu Gast beim LfDI | Länge: 51:13

LfDI-Podcast

Ihre Meinung ist gefragt!

Sie haben Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast? Schreiben Sie uns: pressestelle@lfdi.bwl.de