Datenfreiheit #45: Tätigkeitsbericht Datenschutz 2024 und Ausblick 2025
LfDI Prof. Tobias Keber hat seinen Tätigkeitsbericht 2024 vorgestellt.
WeiterlesenSeite auswählen
18. März 2025
LfDI Prof. Tobias Keber hat seinen Tätigkeitsbericht 2024 vorgestellt.
Weiterlesen17. März 2025
LfDI Prof. Dr. Tobias Keber hat seinen 40. Tätigkeitsbericht Datenschutz vorgelegt.
Weiterlesen16. März 2025
Zu Gast: Rudi Kramer
Weiterlesen14. März 2025
Wir stellen ein!
Weiterlesen7. März 2025
Datenabfrage für private Zwecke und mit frauenverachtender Motivation durch einen Polizeibeamten führt zu einem hohen Bußgeld.
Weiterlesen5. März 2025
LfDI Prof. Dr. Tobias Keber: „Wir wollen dabei helfen, dass die Rechte der Bürgerinnen und Bürger gestärkt werden und dass Verantwortliche Hilfestellungen bekommen, wie das Recht auf Löschung umgesetzt werden kann.“
Weiterlesen4. März 2025
In vier E-Learning-Modulen erhalten Interessierte vom 11. März bis zum 2. April 2025 Grundlagenwissen zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Weiterlesen4. März 2025
Der Schwerpunkt liegt auf der Datennutzung und Datensicherheit in Justiz und Verwaltung.
Weiterlesen1. März 2025
Zu Gast: Rudi Kramer
Weiterlesen17. Februar 2025
Kostenfreie Schulungen: Datenschutz bei öffentlichen Stellen, Grundlagen des Sozialdatenschutzes, Basiswissen im Datenschutz für Kleinstunternehmen, Selbstständige und Start-Ups, Datenschutz in Schulen
Weiterlesen Meldung Datenschutzbeauftragte_r
ACHTUNG: Nur für Versand von Nachrichten über das DE-Mail-System, nicht für normale E-Mails!
Weitere Kontaktmöglichkeiten undOha.
Zukunftsfähige Daten- und Digitalpolitik kann nur innerhalb des unionsrechtlich und verfassungsrechtlich vorgezeichneten Rahmens geschehen. Zielführend kann dabei nicht sein, Datennutzung gegenüber dem Datenschutz einseitig auszuspielen. Ein solches Konzept würde jedenfalls krachend an der Grundrechte-Charta scheitern. Ach ja, und: Datenschutz ist keine Bürokratie und man entbürokratisiert nicht, indem man (teilweise) zentralisiert. Was soll diese einseitige Ausrichtung zu Gunsten der Datennutzung denn konkret bedeuten? "Whatever it takes" bei Daten (welche?) zur Strafverfolgung? Unbeschränkter Zugang zu PatientInnendaten, sobald es irgendjemand irgendwie für praktisch hält? Es bleibt zu hoffen, dass sich dieser Verhandlungsstand nicht im endgültigen Koalitionsvertrag findet.
Unsere Podcast-Folge zum 40. Tätigkeitsbericht, den wir am Montag vorgestellt haben, ist jetzt online. Zum Best of Datenschutz BaWü 2024 geht es hier:
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2025/03/Datenfreiheit-45_online.mp3
Druckfrisch und heute vorgestellt: der 40. Tätigkeitsbericht Datenschutz des LfDI BaWü.
160 Seiten geballte Vielfalt von europäischen Rechtsakten über Künstliche Intelligenz im Schwimmbad, von TikTok bei öffentlichen Stellen bis hin zur Videoüberwachung auf dem Friedhof. Und natürlich mit vielen Zahlen, Daten und weiteren Fakten zu unserer Tätigkeit in 2024. Hier geht es zum Tätigkeitsbericht und einige Highlights folgen morgen auch noch in unserem Podcast.
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/tatigkeitsbericht/
"In an email sent to customers today, Amazon said that Echo users will no longer be able to set their devices to process Alexa requests locally and, therefore, avoid sending voice recordings to Amazon’s cloud."
Gestern wurde die "Innovations- und Zukunftsagenda Baden-Württemberg" veröffentlicht.
18 Seiten Strategisches zu Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Mobilität, Nachhaltigkeit und Gesundheit.
Suche (strg+f) "Datenschutz": 0 Treffer.
Suche (strg+f) "Informationsfreiheit": 0 Treffer.
Schade, möchte man sagen, aber das wäre zu wenig.
Ohne Datenschutz kein Vertrauen in Technik. Ohne Vertrauen keine Akzeptanz in Technik.
Innovation und Datenschutz gehören zusammen. Menschenzentriert und zukunftsfähig können Technik und Innovation nur sein, wenn Grundrechte von Anfang an mitgedacht werden.
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-stellt-innovations-und-zukunftsagenda-vor