Seite auswählen

Kategorie: Datenschutz

Europaweite Aktion zum Recht auf Löschung

LfDI Prof. Dr. Tobias Keber: „Wir wollen dabei helfen, dass die Rechte der Bürgerinnen und Bürger gestärkt werden und dass Verantwortliche Hilfestellungen bekommen, wie das Recht auf Löschung umgesetzt werden kann.“

Weiterlesen

Neue BIDIB Schulungen

Kostenfreie Schulungen: Datenschutz bei öffentlichen Stellen, Grundlagen des Sozialdatenschutzes, Basiswissen im Datenschutz für Kleinstunternehmen, Selbstständige und Start-Ups, Datenschutz in Schulen

Weiterlesen
Wird geladen

Digitale Kehrwoche 2025

Diskussionspapier Version 2.0: Rechtsgrundlagen im Datenschutz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz

FAQ zu Deceptive Design Patterns

Orientierungshilfen-Navigator KI & Datenschutz

News & Soziale Medien

Newsletter
Unseren Newsletter und einen Blick ins Archiv bekommen Sie hier.

RSS
Unsere Newsfeeds aus Bereichen Ihrer Wahl können Sie hier abonnieren.

Mastodon
Mastodon BaWü.social

PeerTube
PeerTube BaWü.social

App
Unser Online-Angebot gibt es auch in unserer kompakten LfDI-BW App.

Cookies , Kommunen, Vereine, …

Link zu den häufig gestellten Fragen

Kontakt

Telefon
0711 / 61 55 41 – 0
Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, außer Mittwoch, da von 14 bis 15.30 Uhr.

Online-Formulare

Beschwerde

Datenpannen-Meldung

Meldung Datenschutz­beauftragte_r

E-Mail
post123stelle@456lfdi.bwl789.de

Hinweis zum E-Mail-Versand
Wir empfehlen, vor dem Senden von E-Mail-Nachrichten die angehängten Dokumente in die neuen Formate (z.B. docx / xlsx / pptx) oder in „pdf“ umzuwandeln.

DE-Mail
post123stelle@456lfdi.bwl789.de-mail.de

ACHTUNG: Nur für Versand von Nachrichten über das DE-Mail-System, nicht für normale E-Mails!

Weitere Kontaktmöglichkeiten und
PGP-Key.

Der LfDI auf Mastodon

Oha.

lto.de/recht/hintergruende/h/k

Zukunftsfähige Daten- und Digitalpolitik kann nur innerhalb des unionsrechtlich und verfassungsrechtlich vorgezeichneten Rahmens geschehen. Zielführend kann dabei nicht sein, Datennutzung gegenüber dem Datenschutz einseitig auszuspielen. Ein solches Konzept würde jedenfalls krachend an der Grundrechte-Charta scheitern. Ach ja, und: Datenschutz ist keine Bürokratie und man entbürokratisiert nicht, indem man (teilweise) zentralisiert. Was soll diese einseitige Ausrichtung zu Gunsten der Datennutzung denn konkret bedeuten? "Whatever it takes" bei Daten (welche?) zur Strafverfolgung? Unbeschränkter Zugang zu PatientInnendaten, sobald es irgendjemand irgendwie für praktisch hält? Es bleibt zu hoffen, dass sich dieser Verhandlungsstand nicht im endgültigen Koalitionsvertrag findet.

Unsere Podcast-Folge zum 40. Tätigkeitsbericht, den wir am Montag vorgestellt haben, ist jetzt online. Zum Best of Datenschutz BaWü 2024 geht es hier:
baden-wuerttemberg.datenschutz

Druckfrisch und heute vorgestellt: der 40. Tätigkeitsbericht Datenschutz des LfDI BaWü.

160 Seiten geballte Vielfalt von europäischen Rechtsakten über Künstliche Intelligenz im Schwimmbad, von TikTok bei öffentlichen Stellen bis hin zur Videoüberwachung auf dem Friedhof. Und natürlich mit vielen Zahlen, Daten und weiteren Fakten zu unserer Tätigkeit in 2024. Hier geht es zum Tätigkeitsbericht und einige Highlights folgen morgen auch noch in unserem Podcast.
baden-wuerttemberg.datenschutz

"In an email sent to customers today, Amazon said that Echo users will no longer be able to set their devices to process Alexa requests locally and, therefore, avoid sending voice recordings to Amazon’s cloud."

arstechnica.com/gadgets/2025/0

Gestern wurde die "Innovations- und Zukunftsagenda Baden-Württemberg" veröffentlicht.

18 Seiten Strategisches zu Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Mobilität, Nachhaltigkeit und Gesundheit.

Suche (strg+f) "Datenschutz": 0 Treffer.
Suche (strg+f) "Informationsfreiheit": 0 Treffer.

Schade, möchte man sagen, aber das wäre zu wenig.

Ohne Datenschutz kein Vertrauen in Technik. Ohne Vertrauen keine Akzeptanz in Technik.
Innovation und Datenschutz gehören zusammen. Menschenzentriert und zukunftsfähig können Technik und Innovation nur sein, wenn Grundrechte von Anfang an mitgedacht werden.
baden-wuerttemberg.de/de/servi