Hallo und herzlich willkommen beim Podcast des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg.
In regelmäßigen Abständen diskutieren wir in unserem Podcast über die Arbeit einer Aufsichtsbehörde und welche Herausforderungen ihr dabei begegnen.
Aber am besten hören Sie einfach selbst!
RSS-Feed: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/rss/podcast
Aktuelle Episode
Folge 33: Datenschutz und Künstliche Intelligenz: Der Landesbeauftragte unterstützt verantwortliche Stellen bei der nachhaltigen digitalen Entwicklung, bei der Datenschutz und Künstliche Intelligenz von Anfang an gemeinsam gedacht werden müssen. Dafür hat er im November 2023 das Diskussionspapier „Rechtsgrundlagen im Datenschutz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ vorgelegt. Darin steht die Frage im Mittelpunkt, wann und wie personenbezogene Daten für das Training und die Anwendung von Künstlicher Intelligenz verarbeitet werden dürfen. Ende November 2023 hat die Datenschutzkonferenz bei der KI-Regulierung eine klare Verantwortlichkeit für Hersteller und Betreiber gefordert. Über das Diskussionspapier und die Forderung der DSK diskutiert LfDI Tobias Keber im aktuellen Podcast und gibt zugleich einen Ausblick auf das Jahr 2024, in dem er einen Schwerpunkt auf das Thema „Datenschutz durch Technikgestaltung“ legt. In der Entscheidung des Monats geht es um ein EuGH Urteil zu Fahrzeugidentifikationsnummern. LfDI-Referentin Anne Preiß und Tobias Keber sprechen hier über die grundsätzliche Frage, was personenbezogene Daten sind und blicken darauf, was das Urteil konkret in der Praxis bedeutet. Vom 4.12.23
1:00 Diskussionspapier Rechtsgrundlagen im Datenschutz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz
5:10 Verantwortlichkeit bei KI
8:11 DSK fordert klare Verantwortlichkeit für Hersteller und Betreiber
15:03 Ausblick auf das Jahr 2024
16:12 Entscheidung des Monats
Weitere Informationen
EuGH Entscheidung zu Fahrzeugidentifizierungsnummern, Rechtssache C‑319/22, Urteil vom 9. November: https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=279492&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=568188
KI-Regulierung: Datenschutzkonferenz fordert klare Verantwortlichkeit für Hersteller und Betreiber: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ki-regulierung-datenschutzkonferenz-fordert-klare-verantwortlichkeit-fuer-hersteller-und-betreiber/
BIDIB Schulung zu Diskussionspapier Rechtsgrundlagen im Datenschutz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/offene-veranstaltung-2024-003/
Diskussionspapier Rechtsgrundlagen im Datenschutz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/rechtsgrundlagen-datenschutz-ki/
2023, Episode 33 | Länge: 34:42
Podcast: Rechtsgrundlagen Datenschutz und KI, KI Basismodelle, Entscheidung des Monats
Datenfreiheit, Folge 33: Der LfDI spricht über das Diskussionspapier zu Rechsgrundlagen Datenschutz und KI, über die DSK-Forderung zur Regelung der Verantwortlichkeit bei Basismodellen, was er 2024 vorhat und das EuGH Urteil zu Fahrzeugidentifikationsnummern.
Podcast Datenfreiheit-Folge 31: Regulierung von KI, Urteil des Monats
Themen der aktuellen Folge: Entschließungen der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten, Transparenzportale und das Diskussionspapier „Rechtsgrundlagen im Datenschutz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz“
Datenfreiheit – Folge 30: Highlights der KI Woche
Tobias Keber über die Highlights der KI Woche vom 4. bis zum 6. Oktober 2023 beim LfDI
LfDI-Podcast
Ihre Meinung ist gefragt!
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast? Schreiben Sie uns: pressestelle@lfdi.bwl.de
