An dieser Stelle finden Sie verschiedene Materialien mit Erläuterungen, Definitionen und Hinweisen zu den einzelnen Vorschriften und deren Umsetzung. Dabei handelt es sich um Publikationen des LfDI, Kurzpapiere der Datenschutzkonferenz, Leitlinien der Artikel-29-Gruppe sowie sonstige hilfreiche Unterlagen. Dokumente zur Informationsfreiheit finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Dieser Abschnitt wird regelmäßig um weitere Papiere ergänzt. Es lohnt sich daher, hier immer wieder vorbeizuschauen.
Inhalt
- DATENSCHUTZ
- Arztpraxen
- Auftragsverarbeitung
- Beschäftigtendatenschutz
- Betroffenenrechte
- Cookies & Tracking
- Corona
- Datenschutzbeauftragte
- Fotografie
- Gemeinsame Verantwortlichkeit
- Hochschulen
- Interessenvertretungen
- Internationaler Datenverkehr
- Künstliche Intelligenz
- Kommunen
- Pflege
- Scoring
- Soziale Medien
- Sozialleistungen
- Technik
- Vereine
- Videokonferenz
- Videoüberwachung
- Werbung und Direktmarketing
- Sonstige Dokumente, Tools und Hinweise
- Die DS-GVO auf einen Blick: Kurzpapiere der Datenschutzkonferenz
- Mitteilungen der Datenschutzkonferenz: Ausgewählte Themen
- EDSA – Leitlinien
- INFORMATIONSFREIHEIT
DATENSCHUTZ
Arztpraxen
Häufig gestellte Fragen zum Datenschutz in Arztpraxen (LfDI BW)
Auftragsverarbeitung
Orientierungshilfe zu „Schrems II” – Was jetzt in Sachen internationaler Datentransfer?
Auftragsverarbeitung nach DS-GVO (LfDI BW)
FAQ zur Abgrenzung der Verantwortlichkeiten und des Begriffs der Auftragsverarbeitung
Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 DS GVO (LfDI BW) – deutsch (PDF)
Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 DS GVO (LfDI BW) – englisch (PDF)
Beschäftigtendatenschutz
Orientierungshilfe – 3G-Nachweis im Beschäftigtenverhältnis (§ 28b Abs. 1 und 3 IfSG)
Ratgeber Beschäftigtendatenschutz (LFDI BW)
Unternehmen haften für Datenschutzverstöße ihrer Beschäftigten (DSK)
Positionspapier Lohnfortzahlung im Quarantäne-Fall
E-Mail und anderen Internetdiensten am Arbeitsplatz (DSK)
Beachten Sie hierzu auch den Abschnitt „Corona“!
Betroffenenrechte
Broschüre Betroffenenrechte (LfDI BW)
Musterbrief Beschwerde bei verantwortlicher Stelle (Word-Dokument, LfDI BW)
Was Sie gegen unerwünschte Werbung tun können (LfDI-BW)
Muster Werbewiderspruch nach Art. 21 Absatz 2 der Datenschutz-Grundverordnung (LfDI-BW)
Muster-Auskunftsanspruch-nach-Art.-15-DS-GVO (LfDI BW) – deutsch (PDF)
Muster-Auskunftsanspruch-nach-Art.-15-DS-GVO_20200708 (LfDI BW) – englisch (PDF)
Corona
Datenschutzbeauftragte
Praxisratgeber LfDI BW – Der Beauftragte für den Datenschutz – Teil I (LfDI BW)
Praxisratgeber LfDI BW – Der Beauftragte für den Datenschutz – Teil II (LfDI BW)
Fotografie
Fotografieren und Datenschutz – Kompakt und praxisorientiert
Beachten Sie hierzu auch den Abschnitt „Vereine“!
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Word-Vorlage zur Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 S. 1 DS-GVO (LfDI)
Contract template english Art. 26 (LfDI)
Hochschulen
Handreichung zu online-Prüfungen an Hochschulen
Interessenvertretungen
Häufig gestellte Fragen zum Datenschutz in der Schwerbehindertenvertretung (SBV) (LfDI BW)
Internationaler Datenverkehr
Künstliche Intelligenz
Rechtsgrundlagen im Datenschutz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz
DSK-Orientierungshilfe „Künstliche Intelligenz und Datenschutz“
Orientierungshilfen-Navigator KI & Datenschutz (ONKIDA)
Kommunen
Schulungsfolien DS-GVO für Kommunen (LfDI BW)
Schulungsfolien „Einstieg ins Datenschutzrecht für behördliche Datenschutzbeauftragte“ (LfDI BW)
Häufige Fragen von Kommunen – FAQs (LfDI BW)
Häufige Fragen zum kommunalen Datenschutz – FAQs (LfDI BW)
Broschüre „Datenschutz bei Gemeinden“
Broschüre „Wesentliche Anforderungen an die behördliche Nutzung Sozialer Netzwerke“
Häufig gestellte Fragen zur Datenweitergabe durch Meldebehörden – FAQ
Tipps für Kommunen, die Mängelmelder nutzen (wollen)
Kommunalwahlen in Baden-Württemberg
Passwörter
Hinweise zum sicheren Umgang mit Passwörtern
Pflege
Häufig gestellte Fragen zum Datenschutz in der Pflege (LfDI BW)
Scoring
Orientierungshilfe Scoring – solide Prognose oder miese Nummer?
Soziale Medien
Richtlinie zur Nutzung sozialer Netzwerke durch öffentliche Stellen (LfDI)
Broschüre „Wesentliche Anforderungen an die behördliche Nutzung Sozialer Netzwerke“
LfDI-Nutzungskonzept „Mastodon“
LfDI-Nutzungsbedingungen „Mastodon“
LfDI-Nutzungsbedingungen „PeerTube“
LfDI-Checkliste Datenschutz, öffentliche Stellen, TikTok
Sozialleistungen
Häufig gestellte Fragen zu Sozialleistungen (LfDI BW)
Technik
Zur Anwendbarkeit des TMG für nicht-öffentliche Stellen ab dem 25. Mai 2018 (DSK)
Positionspapier zur biometrischen Analyse (DSK)
Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden für Anbieter von Telemedien (DSK)
Handreichung „Einbindung von Videos in eigene Webseiten”
Vereine
Orientierungshilfe „Datenschutz im Verein nach der DS-GVO“ (LfDI BW)
Praxisratgeber für Vereine (LfDI BW)
Häufig gestellte Fragen zur Vereinsarbeit (LfDI BW)
Häufig gestellte Fragen zur Veröffentlichung von Fotos speziell für Vereine (LfDI BW)
Kurze Einführung in den Datenschutz im Verein (LfDI BW)
Online-Tool DS-GVO.clever: Datenschutzinformationen erstellen (LfDI BW)
Videokonferenz
Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme (DSK)
Handreichung „Videokonferenzsysteme – Hinweise zur praktischen Nutzung”
Handreichung „Videokonferenzsysteme – Hinweise zur praktischen Nutzung – nur Vergleichstabelle”
Videoüberwachung
Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen (DSK)
Videoüberwachung durch öffentliche Stellen in Baden-Württemberg (LfDI BW)
Einsatz von Bodycams durch private Sicherheitsunternehmen (DSK)
Positionspapier zur Unzulässigkeit von Videoüberwachung aus Fahrzeugen – Dashcams (DSK)
Positionspapier zur Nutzung von Kameradrohnen durch nicht-öffentliche Stellen (DSK)
Orientierungshilfe zur Videoüberwachung in Schwimmbädern (DSK)
Werbung und Direktmarketing
Was Sie gegen unerwünschte Werbung tun können (LfDI-BW)
Muster Werbewiderspruch nach Art. 21 Absatz 2 der Datenschutz-Grundverordnung (LfDI-BW)
Sonstige Dokumente, Tools und Hinweise
Datenschutz-Icons
Online-Tool DS-GVO.clever: Datenschutzinformationen mit Hilfe des LfDI erstellen
Verarbeitungsverzeichnis und Löschkonzeption
• Allgemeine Hinweise
Hinweise zum Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Art. 30 DS – GVO
Liste von Verarbeitungsvorgängen nach Art. 35 Abs. 4 DS-GVO (LfDI-BW)
• Vorlage in Excel-Tabellenform (LfDI BW)
Mustervorlage für ein Verarbeitungsverzeichnis nach Artikel 30 DS-GVO mit Löschkonzept nach Art. 17 Abs. 1 DS-GVO (Excel-Tabelle) mit Beispieleinträgen für Bewerberdaten
• Vorlagen im Rich-Text- und PDF-Format (Datenschutzkonferenz)
Mustervorlage für ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten Verantwortlicher gem. Artikel 30 Abs. 1 DS-GVO: RTF / PDF
Mustervorlage für die Übersicht von Verarbeitungstätigkeiten Auftragsverarbeiter gem. Artikel 30 Abs. 2 DS-GVO: RTF) / PDF
Die DS-GVO auf einen Blick: Kurzpapiere der Datenschutzkonferenz
Mitteilungen der Datenschutzkonferenz: Ausgewählte Themen
Bußgelder gegen Unternehmen und sonstige juristische Personen
Verfahren „Deutsche Wohnen“: Europäischer Gerichtshof verhandelt Grundsatzfrage zur Sanktionierung von Datenschutzverstößen von Unternehmen (Pressemitteilung vom 18.01.2023)
Dazu: Ausführliche rechtliche Stellungnahme der DSK zu Grundsatzfragen zur Sanktionierung von Datenschutzverstößen von Unternehmen – EuGH-Rechtssache C-807/21
Stellungnahmen zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes
Stellungnahme der Datenschutzkonferenz zur Institutionalisierung der Datenschutzkonferenz (06.09.2023)
Stellungnahme der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder zur Zusammenarbeit auf föderaler und europäischer Ebene (06.09.2023)
Referentenentwurf des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat, Stand 09.08.2023, auf FragDenStaat.de (17.08.2023)
EDSA – Leitlinien
INFORMATIONSFREIHEIT
Informationsfreiheit aktuell
LIFG-Anträge: Musterbescheid für Öffentliche Stellen
Zugang zu den Corona-Fallzahlen bei öffentlichen Stellen
Wege zum Informationszugang – Handreichung
Landesinformationsfreiheitsgesetz (LIFG)
Praxisratgeber
Praxis-Ratgeber zum Landesinformationsfreiheitsgesetz
IFK-Praxishandreichung Transparenzportale
IFK-Umsetzungshinweise „Informationsfreiheit by Design“ …