Extra-Folge. In vier Sonderfolgen befassen wir uns eingehend mit Künstlicher Intelligenz und Bildung. In den ersten beiden Folgen lag der Fokus auf Hochschule. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Tobias Keber sprach mit Prof. Rolf Schwartmann von der TH Köln über KI und Bildung an der Hochschule aus rechtlicher Perspektive. In der 2. Folge diskutierte der Landesbeauftragte mit Prof. Tobias Seidl von der Hochschule der Medien Stuttgart das Thema aus der Perspektive der Didaktik.
In dieser Folge 3. rückt der Fokus auf die Schulen. Wie sieht es aus mit KI und Bildung an der Schule? Zu Gast beim Landesbeauftragten ist der Informatiklehrer Steffen Haschler. Sie tauchen tief in die Schulpraxis ein. In der 4. Folge wiederum geht es aus rechtlicher Perspektive um KI an der Schule.
Das Gespräch wurde am 16. Juli 2024 aufgezeichnet.
Digitale Kehrwoche 2025
Bildungszentrum BIDIB
Diskussionspapier Version 2.0: Rechtsgrundlagen im Datenschutz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz
FAQ zu Deceptive Design Patterns
Orientierungshilfen-Navigator KI & Datenschutz
News & Soziale Medien
Unseren Newsletter und einen Blick ins Archiv bekommen Sie hier.
RSS
Unsere Newsfeeds aus Bereichen Ihrer Wahl können Sie hier abonnieren.
Mastodon BaWü.social
PeerTube
PeerTube BaWü.social
App
Unser Online-Angebot gibt es auch in unserer kompakten LfDI-BW App.
DS-GVO.clever
Kontakt
0711 / 61 55 41 – 0
Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, außer Mittwoch, da von 14 bis 15.30 Uhr. Online-Formulare
Meldung Datenschutzbeauftragte_r
post123stelle@456lfdi.bwl789.de
Hinweis zum E-Mail-Versand
Wir empfehlen, vor dem Senden von E-Mail-Nachrichten die angehängten Dokumente in die neuen Formate (z.B. docx / xlsx / pptx) oder in „pdf“ umzuwandeln. DE-Mail
post123stelle@456lfdi.bwl789.de-mail.de
ACHTUNG: Nur für Versand von Nachrichten über das DE-Mail-System, nicht für normale E-Mails!
Weitere Kontaktmöglichkeiten undPGP-Key.
Der LfDI auf Mastodon
Wer Zeit und Lust hat am Feiertag: neue Extra Folge unserers Podcasts mit u.a. Klingelkameras, Anonymisierung und Auskunft beim Online-Dating.
Datenfreiheit – extra #09: Datenzirkus wieder zu Gast beim LfDI
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/datenfreiheit/
Von Grundrechten, der wichtigen Rolle der betrieblichen Datenschutzbeauftragten und Reifenwechseln ohne Not. Zur Lage des Datenschutzes und der Informationsfreiheit nach dem Koalitionsvertrag. https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/politik-und-verwaltung/landesdatenschutzbeauftragter-tobias-kebersie-wechseln-keinen-intakten-reifen-bei-voller-fahrt/
Koalitionsvertrag aus Sicht des Datenschutzes und der Informationsfreiheit.
Tl;dr: Strg +F "Grundrechtsschutz&Resilienz": kein Treffer.
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/lfdi-ueber-die-ergebnisse-der-koalitionsverhandlungen-in-berlin/
In den Koalitionsverhandlungen befasst sich die Arbeitsgruppe 9 u.a. mit der Staatsmodernisierung. Wenn dort jetzt die Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes auf Bundesebene gefordert wird, ist das nicht modern, sondern rückwärtsgewandt. Modern ist ein transparenter Staat. Modern sind die Wertungen der Grundrechte-Charta. Die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) kritisiert die vorgeschlagene Abschaffung des IFG Bund entsprechend deutlich. Hier geht es zum Dokument. @transparency @transparency_de https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ifk-ist-gegen-die-abschaffung-des-informationsfreiheitsgesetzes/
In all dem Trubel fast übersehen: 7.0k Followende 🥳💐🙏. Herzlichen Dank für alle am Datenschutz, der Informationsfreiheit und der Transparenz Interessierten. 7000 gute Entscheidungen, das wünschte man sich auch für Koalitionsverhandlungen. Es sind spannende und herausfordernde Zeiten.