Zum vierten Mal findet am 3. & 4. November unsere KI-Woche statt, in welcher wir Akteurinnen und Akteure der KI-Welt, des Datenschutzrechts und die breitere Öffentlichkeit wieder interdisziplinär miteinander ins Gespräch bringen und über gesellschaftliche Folgen von künstlichen intelligenten Systemen diskutieren möchten. Los geht es ab 14:00 Uhr mit Warm-up-Workshops, bei denen Sie wertvolle Inputs zum Datenschutz und KI-Anwendungen mitnehmen und mit unseren Referent_innen in den lockeren Austausch kommen können. Nach der offiziellen Eröffnung (und des Streams) durch LfDI Tobias Keber spricht der Mathematiker und Philosoph Rainer Mühlhoff, Professor für Ethik der Künstlichen Intelligenz an der Universität Osnabrück, die Eröffnungskeynote (16:00 Uhr). Was er zu sagen hat, geht uns alle an: „KI, Macht, Daten“. Anschießend, um 18:00 Uhr schauen wir gemeinsam den Dokumentarfilm „Watching you – Die Welt von Palantir und Alex Karp“ und erleben den Regisseur Klaus Stern im Gespräch mit LfDI Tobias Keber zu Fragen rund um den Einsatz von Datenanalysesoftwaretools durch die Polizei.
Am zweiten Tag sprechen wir über KI und Recht, KI und (politisches) Targeting und über das vielbeschworene, aber noch wenig Praxis gewordene Thema der digitalen Souveränität. Mit dabei sind u.a. Jessica Flint, Rechtsanwältin bei JUN Legal, der Medienwissenschaftler und Autor Martin Andree, die Geschäftsführerin vom appliedAI Institute for Europe gGmbH/IPAI Heilbronn Frauke Goll sowie Wolfgang Kreißig, Präsident der Landesmedienanstalt. Die LFK hat uns auch den KI-Fernsprecher ausgeliehen: telefonieren Sie damit während der Veranstaltungspausen (fiktiv) in die Vergangenheit!
Melden Sie sich zur KI-Woche an, wenn Sie vor Ort teilnehmen möchten. Die meisten Vorträge und Gespräche werden wie in den vergangenen Jahren zugleich gestreamt. Workshops, Film und Filmgespräch, Installation und lebendiger Austausch sind dagegen nur vor Ort möglich. Wie immer sind alle unsere Veranstaltungen kostenfrei.
Der Stream startet am 3.11.2025 um 15:50 Uhr.
3.+4.11. // nur vor Ort // KI-Fernsprecher
Ein Anruf in die Vergangenheit? Mit dem KI-Fernsprecher ist das möglich. Das alte Telefon mit Wählscheibe verbindet Sie mit Personen aus vergangenen Epochen, mit denen Sie über alles sprechen können, was Sie wissen möchten. Vom Alltagsleben über die politische Situation, die damals aktuelle Musik bis hin zu Frühstücksritualen oder Erlebnissen aus Kindheit und Jugend. Allerdings haben keine dieser Personen jemals wirklich existiert, die Antworten kommen alle von einer Künstlichen Intelligenz. Den KI-Fernsprecher steht während der KI-Woche für Sie bereit!
#LFK
13:15 Uhr // Ankommen // Kaffee // Kuchen // KI-Fernsprecher ausprobieren
14:00 Uhr // nur vor Ort // Begrüßung
14:15 Uhr // nur vor Ort // Warm-up: Workshops // 2 x 30 Minuten
15:30 Uhr // Pause // Kaffee // Kuchen
#Workshops
15:50 Uhr // vor Ort // online // Eröffnung: Wer/m nutzt KI?; LfDI Prof. Dr. Tobias Keber
16:00 Uhr // vor Ort // online // Keynote: KI, Macht, Daten; Prof. Dr. Rainer Mühlhoff, Professor für Ethik der Künstlichen Intelligenz Universität Osnabrück; anschließend Gespräch zur Person
#Zukunft
17:30 Uhr // Pause // Fingerfood
18:00 Uhr // nur vor Ort // Film: „Watching You – Die Welt von Palantir und Alex Karp“ (D 2024, 89 Min.); anschließend Gespräch mit Regisseur Klaus Stern zur Person
#Sicherheit #Kontrolle
20:00 Uhr // Get together // Fingerfood
#Gemeinschaft
10:30 Uhr // Ankommen // Kaffee // Brezel // KI-Fernsprecher ausprobieren
10:45 Uhr // vor Ort // online // Begrüßung: Prof. Dr. Tobias Keber
11:00 Uhr // vor Ort // online // KI und Recht: Prof. Dr. Paulina Jo Pesch, Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Recht der Digitalisierung, des Datenschutzes und der Künstlichen Intelligenz, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; anschließend Gespräch zur Person
#Rechtsstaat
12:30 Uhr // Mittagspause // gemeinsames Essen // Gespräche
14:00 Uhr // vor Ort // online // KI und politisches Targeting: Political Targeting – Wer programmiert meine politische Meinung? Dr. Jessica Flint, LL.M. (Edinburgh) zur Person, JUN Legal GmbH // Meike Kamp, Die Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Berlin zur Person; anschließend Gespräch
#Targeting
16:30 Uhr // Pause // Kaffee // Kuchen
17:00 Uhr // vor Ort // online // KI und Staat: Digitale Souveränität // Vortrag: Game Over, Democracy? Willkommen in der Digitalokratie; Prof. Dr. Martin Andree, Medienwissenschaftler und Publizist zur Person // Impuls: Digitale Souveränität durch KI; Dr. Frauke Goll, Magaging Director, appliedAI Institute for Europe im IPAI Heilbronn zur Person// Impuls: Der schwere Weg zurück – Wertebasierte Medienregulierung vs Macht der Plattformen; Dr. Wolfgang Kreißig, Präsident LFK Baden-Württemberg zur Person
#Souveränität #Freiheit
18:30 Uhr // vor Ort // online // Gespräch: Prof. Dr. Martin Andree, Dr. Frauke Goll, Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Dr. Tobias Keber
19:15 Uhr // Ausklang
#Gemeinschaft
↑↑ Prof. Dr. Rainer Mühlhoff

Foto: Felix Noak
Rainer Mühlhoff, Philosoph und Mathematiker, ist Professor für Ethik der Künstlichen Intelligenz an der Universität Osnabrück. Er forscht zu Ethik, Datenschutz und kritischer Sozialtheorie in der digitalen Gesellschaft. In seiner interdisziplinären Arbeit bringt er Philosophie, Medienwissenschaft und Informatik zusammen und untersucht das Wechselspiel von Technologie, Macht und gesellschaftlicher Veränderung.
Kontakt und weitere Informationen: https://RainerMuehlhoff.de
Aktuelle Bücher:
2025: Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus. [Was bedeutet das alles?] – KI und AGI (Artificial General Intelligence) – Wie Tech-Milliardäre Macht und Zukunft formen, Reclam
2025: The Ethics of AI: Power, Critique, Responsibility, Open Access, veröffentlicht von Bristol University Press
2023: Die Macht der Daten. Warum Künstliche Intelligenz eine Frage der Ethik ist. V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück. Open access
↑↑ Klaus Stern

Foto: sternfilm
Klaus Stern ist Dokumentarfilmer und Produzent. Er wurde 1968 im nordhessischen Ziegenhain geboren, aufgewachsen ist er auf einem Bauernhof. Nach einer Ausbildung zum Briefträger studierte er Wirtschaftspädagogik und Politik an der Universität Kassel. Seine Filme sind vielfach ausgezeichnet worden, u. a. mit dem Grimme-Preis, dem Deutschen Fernsehpreis und dem Hessischen Filmpreis. „Watching You – Die Welt von Palantir und Alex Karp“ war im Jahr 2024 Eröffnungsfilm beim Internationalen Dokumentarfilmfestival München.
Mehr über Klaus Stern: https://www.klausstern.de/
↑↑ Prof. Dr. Paulina Jo Pesch

Foto: FAU Erlangen-Nürnberg
Paulina Jo Pesch hat die Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Recht der Digitalisierung, des Datenschutzes und der Künstlichen Intelligenz an der FAU Erlangen-Nürnberg inne. Ihre rechtsgebietsübergreifende Forschung konzentriert sich auf neue Technologien, die den Datenschutz vor Herausforderungen stellen. Derzeit liegt ihr Fokus auf Rechtsfragen generativer KI-Modelle, insbesondere auf Large Language Models.
↑↑ Dr. Jessica Flint

Foto: JUN legal GmbH
Jessica Fint (*1992) studierte in Würzburg Rechtswissenschaften mit dem Studienschwerpunkt Wirtschaft und Steuern und legte 2016 das Erste Juristische Staatsexamen ab.
Sie promovierte in Würzburg am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Steuerrecht zum Thema „Fake News im Wahlkampf. Eine Untersuchung der rechtlichen Problemstellung der Desinformation in sozialen Netzwerken am Beispiel von Facebook“. 2021 schloss sie zudem erfolgreich den LL.M. mit Ihrer Masterarbeit „The Future of Defamation Laws: Is Decriminalisation the Only Way Forward?“ an der Universität Edinburgh ab. Seit Februar 2024 ist sie Rechtsanwältin bei der JUN Legal GmbH.
↑↑ Meike Kamp

Bild: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit wird vom Abgeordnetenhaus von Berlin für fünf Jahre gewählt und von der Präsidentin bzw. vom Präsidenten des Abgeordnetenhauses ernannt. Sie ist in der Ausübung ihres Amtes unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen. Sie hat den Auftrag, die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften im Land Berlin zu kontrollieren sowie in Fragen des Datenschutzes zu informieren und zu beraten. Damit sichert sie das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Ihrer Aufsicht und Kontrolle unterliegen sowohl die Behörden und sonstigen öffentlichen Stellen Berlins als auch die nicht-öffentlichen (privaten) Stellen (zum Beispiel Unternehmen und Vereine) mit Sitz in Berlin. Seit 1999 hat sie zudem die Wahrung des Rechts auf Akteneinsicht und Informationszugang sicherzustellen.
↑↑ Prof. Dr. Martin Andree

Foto: florianlechner.com
Prof. Dr. Martin Andree lehrt Medienwissenschaft an der Universität zu Köln. Er forscht seit mehr als 15 Jahren zur Dominanz der Digitalkonzerne. Führende deutsche Medien und Konferenzen im In- und Ausland greifen für Beiträge zu diesem Thema regelmäßig auf seine Expertise zurück. Im Jahr 2020 veröffentlichte er den hoch angesehen Atlas der digitalen Welt. Er erhielt den Günter-Wallraff-Sonderpreis für Pressefreiheit und Menschenrechte für seinen Bestseller Big Tech muss weg (2023), der auch in englischer Sprache erschienen ist, sowie den Beatrice-Primus-Forschungspreis der Universität Köln (2025). Am 21. August erscheint sein Buch zur aktuellen digitalpolitischen Situation: Krieg der Medien. Dark Tech und Populisten übernehmen die Macht. Sein Studium absolvierte er in Köln, Münster, Cambridge und Harvard; seine Habilitation erfolgte im Jahr 2018.
↑↑ Dr. Frauke Goll

Foto: appliedAI Institute for Europe gGmbH
Frauke Goll leitet als Geschäftsführerin das appliedAI Institute for Europe (aai). Besonders die Themen Entwicklung und Anwendung vertrauenswürdiger KI, KI-Weiterbildung für Entscheidungsträger_innen und Anwender_innen sowie die Unterstützung und Förderung von Startups und Studierenden sollen dabei im Fokus stehen. Zuvor leitete Dr. Goll mehr als fünf Jahre die Abteilung für Innovation, Strategie und Transfer am FZI Forschungszentrum Informatik. Zudem hat sie verschiedene wirkungsvolle Projekte initiiert, wie den Digital Hub Karlsruhe Applied Artificial Intelligence, den European Digital Innovation Hub Artificial Intelligence & Cybersecurity sowie das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital.
↑↑ Dr. Wolfgang Kreißig

Bild: Landesmedienanstalt BW
Wolfgang Kreißig ist seit 2017 Präsident der Medienanstalt für Baden-Württemberg (LFK) und wurde 2023 für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt. In den Jahren 2018 bis 2019 war Wolfgang Kreißig zudem Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) sowie von 2020 bis 2023 Vorsitzender der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) und der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM). Vor seiner Wahl zum Präsidenten der LFK war der promovierte Jurist Referent und dann sieben Jahre lang Leiter des Referats Rundfunkpolitik und Medien im Staatsministerium Baden-Württemberg. Zuvor war er zwei Jahre Richter am Landgericht in Stuttgart. Er begann seine Karriere als Rechtsanwalt in der Kanzlei Gleiss Lutz im Bereich gewerblicher Rechtsschutz – nach einer Laufbahn als Hochspringer, während der der zweifache deutscher Meister u.a. zweimal erfolgreich an den Olympischen Spielen teilnahm.
↑↑ KI-Fernsprecher

Der intelligente Fernsprecher macht Künstliche Intelligenz (KI) erlebbar und regt zur intensiven Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten neuer Technologien an. Er besteht aus einem alten Telefon mit Wählscheibe, mit welchem fiktive Personen aus vergangenen Epochen angerufen und ihnen Fragen zu ihrem jeweiligen Alltag gestellt werden können. Zur Generierung der Antworten nutzt der intelligente Fernsprecher verschiedene Arten von KI. Mehr zum Fernsprecher auf der Webseite der Landesmedienanstalt BW.
Programm: Simone Markovic, Dr. Peter Nägele
Für Presseanfragen und Fragen zum Programm erreichen Sie uns unter der Telefonnummer
0711/615541-23 und per E-Mail: pressestelle@lfdi.bwl.de