Datenfreiheit #50: Wie mit Digitalisierung demokratische Teilhabe möglich wird. Gespräch mit Marina Weisband
In der aktuellen Folge diskutiert der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Dr. Tobias Keber gemeinsam mit der Psychologin und Digitalisierungsexpertin Marina Weisband über die Relevanz öffentlicher, demokratischer Räume für die Teilhabe und die Bildung junger und erwachsener Menschen. Begrüßung (0:09); Vorstellung Marina Weisband (0:42); Projekt aula als ein Beitrag für souveräne Bürger / Mitbestimmung und Selbstwirksamkeit (1:57); Social Media und Handyverbote an Schulen – was sagen Schüler_innen? (9:33); Genossenschaftlich und dezentrale öffentliche Räume im Internet – wie das Fediverse und Mastodon (15:06); Über Reichweite im föderierten System / Durchsetzung von Interoperabilität (19:10); Künstliche Intelligenz: Regulierung bringt Klarheit (22:50); Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich (24:47); Geschützte öffentliche Räume (29:20); Altersgrenzen bei der Social-Media-Nutzung (40:52); Rolle der Datenschutzaufsichten beim Schutz von Kindern und Jugendlichen? (46:45); Fördergelder für ehrenamtliche und genossenschaftliche Projekte (52:25); Wie es gelingt, soziale und nicht ökonomische öffentliche Räume zu schaffen und wie die Datenschutzaufsichtsbehörden dabei helfen können (56:00). Aufzeichnung vom 27. August 2025.
Weitere Informationen:
Marina Weisband: Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln; FaM, 2024
Jugendschutz beim Medienkonsum: Streeck will Altersvorgaben für Social Media
Handysucht bei Kindern: TikTok, Insta & Co. – Wie viel ist zu viel?
Kinder und Jugendliche verbringen täglich gut zwei Stunden am Smartphone
KI-Woche 2024: Dorothe Dörholt: Künstliche Intelligenz und die Psyche
KI-Woche 2024: Gespräch Dorothe Dörtholt, Stefan Brink: Social Media, Jugendliche und das Recht
LfDI BW: Hinweise zu TikTok
Beitrag vom 5.9.2025