Um über den Stand der Informationsfreiheit zu sprechen, Ausblicke zu formulieren und Expert_innen und Bürger_innen miteinander zu verknüpfen, organisiert der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg einmal im Jahr die IFG Days. In diesem Jahr fanden die 5. IFG Days unter dem Motto „Papier von gestern – Dateien für morgen“ am 2. und 3. Juni im Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen am Neckar statt.
Vorträge der IFG Days zum Nachschauen
Begrüßung Ulrike Plate
Begrüßung Tobias Keber
Forschungsprojekt „AnoMoB: Anonymisierte Erfassung und Nutzung von Mobilitäts- und Bewegungsdaten”
Prof. Dr. Dominik Schoop, Projektleiter und Datenschutzbeauftragter der Hochschule Esslingen a. N.
„Generative KI im Praxis-Check: Smarte Tools für eine transparente Demokratie / Anwendungsbeispiele der Landeszentrale für politischen Bildung“: Sabine Keitel, Landeszentrale für politische Bildung BW / Thomas Staehelin, +zone
„Vorstellung der Transparenzportal Sachsen“: Dr. Juliane Hundert, Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte (SDTB)
„Vorstellung Transparenzportal Thüringen“ Tino Melzer, Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI)
Eindrücke der IFG Days in Bildern

Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin im Landesamt für Denkmalpflege des Regierungspräsidiums Stuttgart, begrüßt die Teilnehmenden.

LfDI Prof. Dr. Keber eröffnet den Fachtag der 6. IFG Days und referiert zu „KI-Modell(en) für die öffentliche Verwaltung“.

Als „Kommunaler Champion“ präsentiert Lara Karcher, Stadtverwaltung Offenburg, das erfolgreiche Projekte zur Informationsfreiheit in der Praxis.

Als „Kommunaler Champion“ präsentiert Ivan Aćimović, Leiter Smart Cities Projekt Stadt Freiburg, das Projekt zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit in der Praxis.

Prof. Dr. Keber tauscht sich mit Teilnehmenden aus zur Frage „Informationsfreiheit und KI: Wie geht das zusammen?“

Rebecca Fleißner, Referentin in der Abteilung Informationsfreiheit des LfDI, stellt die aktuelle Rechtsprechung zur Informationsfreiheit vor.

Christiane Denne, Referentin in der Abteilung Informationsfreiheit des LfDI, gibt Tipps: „Informationsfreiheit-Anträge stellen: Wie geht das?!“

Prof. Dr. Dominik Schoop, Projektleiter und Datenschutzbeauftragter der Hochschule Esslingen a.N., erläutert das Forschungsprojekt „AnoMoB“ und präsentiert erste Ergebnisse.

Sabine Keitel, Landeszentrale für politische Bildung BW, und Thomas Staehelin, +zone, machen den „Praxis-Check für Generative KI“.

Dr. Juliane Hundert, die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte, erläutert die neuesten Planungen zum Transparenzportal Sachsen.

Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Tino Melzer verdeutlicht die derzeitigen Möglichkeiten des Transparenzportals Thüringen.

Im Austausch über Möglichkeiten von KI und Transparenzportalen: Dr. Juliane Hundert (SDTB), Tino Melzer (TLfDI), Prof. Dr. Tobias Keber (LfDI BW). Moderation: Sabine Grullini, Abteilungsleitung Informationsfreiheit des LfDI BW.
Für Rückfragen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer
0711/615541-23 und per E-Mail: pressestelle@lfdi.bwl.de
Weitere Informationen zu Datenschutz und Informationsfreiheit finden Sie im Internet unter www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de oder unter www.datenschutz.de.