Schulanfang 2025 – aktuelle Themen: In der Kindertagesstätte: Listen mit Kontaktdaten der Eltern (2:05); An die Eltern/Erziehungsberechtigten: Fotografieren / Kommunikation (4:38); Smartphone und Kinder (9:20); Tracking (10:59); In der Schule: Datenschutz in Schulen (15:53); Nutzung von „Sozialen Medien“ durch Schulen (19:11); iPad-Klassen und Datenschutzanforderungen (24:56); KI in Schulen / Gespräch mit Bildungsforscherin und LfDI Baden-Württemberg (27:43); Vermittlung von Datenschutzaspekten an Kinder / Jugendlichen (30:45); Wie nun datenschutzkonform Veranstaltungen / Erlebnisse dokumentieren? (32:53); Verwendung der Aufnahmen (36:17); Zusatzmaterialien: Generell zu Datenschutz bei Kinder- und Jugendfürsorge (37:17); Einsatz von Anwendungen aus Microsoft 365 in Bildungseinrichtungen (38:37)

 

 

 

In der Kindertagesstätte: Listen mit Kontaktdaten der Eltern (2:05)

An die Eltern/Erziehungsberechtigten: Fotografieren / Kommunikation (4:38)

Smartphone und Kinder (9:20)

Tracking (10:59):

In der Schule: Datenschutz in Schulen (15:53)

Nutzung von „Sozialen Medien“ durch Schulen (19:11)

iPad-Klassen und Datenschutzanforderungen (24:56)

KI in Schulen / Gespräch mit Bildungsforscherin und LfDI Baden-Württemberg (27:43)

Vermittlung von Datenschutzaspekten an Kinder / Jugendlichen (30:45)

Wie nun datenschutzkonform Veranstaltungen / Erlebnisse dokumentieren? (32:53)

Verwendung der Aufnahmen (36:17)

Zusatzmaterialien: Generell zu Datenschutz bei Kinder- und Jugendfürsorge (37:17)

Einsatz von Anwendungen aus Microsoft 365 in Bildungseinrichtungen (38:37)

Über Rudi Kramer
Rudi Kramer ist Syndikusrechtsanwalt bei einem IT-Dienstleister und seit 2009 im Datenschutz tätig.
Er ist Leiter des Arbeitskreises „Datenschutz und Informationssicherheit“ der Arbeitsgemeinschaft wirtschaftliche Verwaltung e.V. (AWV) https://www.awv-net.de/facharbeit-gremien/handel-und-elektronische-kommunikation/datenschutz und nimmt für diese Beiratsaufgaben bei der Stiftung Datenschutz wahr.
Von 2012 bis 2018 war er Mitglied des Vorstands des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. und ist dort Sprecher der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“. Für den BvD betreut er die Vortragsreihe „Daten-Dienstag – Privatheit im Netz“, die in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation in Nürnberg erstmalig 2015 eingeführt wurde und mittlerweile zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht durchgeführt wird.
Seit 2019 ist er Lehrbeauftragter der Hochschule Ansbach im Bachelorstudiengang „Datenschutz und IT-Sicherheit“.
Der Blogbeitrag „Menschen, Daten, Sensationen“ Rudis Berichts aus dem Datenzirkus ergänzt um Franks Zugabe wird zusammen mit Frank Spaeing seit Mai 2021 auf der Webseite des BvD und seit Mai 2024 auch bei der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. https://www.datenschutzverein.de/kategorie/blog/ in regelmäßigen Abständen veröffentlicht.