Seite auswählen
Wir streamen nicht alle, aber viele Veranstaltungen!
Auf unserem PeerTube Kanal gibt es den Stream.
Montag, 30.09.20: Livestream ab 15:45 Uhr
Dienstag, 1.10.2024: Livestream ab 9:15 Uhr
Mittwoch, 2.10.2024: Livestream ab 13:15 Uhr
15:00 Uhr: Ankommen / Colliding Objects
15:45 Uhr // vor Ort // online: Eröffnung: KI und Datenschutz: Wer trainiert die Zukunft?
Begrüßung und Einführung LfDI Tobias Keber
16:00 Uhr // vor Ort // online: Human as a Service – Die andere Seite der Zukunft
Keynote Eva Wolfangel, anschl. Gespräch #HumanService
zur Person
17:15 Uhr // vor Ort // online: Deep Dream Audio
Ephraim Wegner zur Person, Thomas Wenk zur Person
Deep Dream Audio von Daniel Bisig und Ephraim Wegner ist eine Adaption der bekannten Deep Dream-Bildverarbeitungsmethode zur Erzeugung von Klang. Bei diesem Verfahren wird ein Convolutional Neural Network (CNN) trainiert, um verschiedene Arten von akustischen Ereignissen zu klassifizieren. Auf Grundlage der im Netzwerk gespeicherten Informationen entstehen Klänge. Hierzu werden einzelne Neuronen mit einem Rauschen angezapft. Indem die Information des gewählten Neurons wiederholt in das Rauschen eingeschrieben wird, verstärkt sich dessen Aktivität zunehmend. Die Folge ist eine Art Rückkopplung zwischen dem angezapften Neuron und dem akustischen Ergebnis, das aus dem Rauschen und dessen kontinuierlicher Überschreibung entsteht. Die beiden Künstler bringen mit dieser Methode das Netzwerk zum Halluzinieren und zeigen, wie man derartige Techniken zur Klangerzeugung nutzen kann.
Ephraim Wegner und Thomas Wenk sprechen über die künstlerische Arbeit, welche aus dem Deep Dream Tool hervorging.
17:45 Uhr: Pause
18:15 Uhr // nur vor Ort: Science Slam
KI, Datenschutz und Ethik von 3 Nachwuchsforschenden:
#ScienceSlam
19:15 Uhr: Ausklang
9:15 Uhr: Ankommen / Begrüßung
LfDI Tobias Keber
9:30 Uhr // vor Ort // online: KI & Beschäftigtendatenschutz – Wo geht es hin?
Vortrag Nina Diercks, anschl. Gespräch #Beschäftigtendatenschutz
zur Person
„KI“ ist der aktuell erklärte Heilsbringer für eigentlich alles. Auch im HR-Kontext wirbt (fast) jede Software mit Sätzen wie „Bessere Ergebnisse durch KI!“. Doch was steckt tatsächlich dahinter? Was bedeutet dies im Kontext des Beschäftigtendatenschutzes? Und bringt die KI-Verordnung hier Neues oder steht sie in diesem Fall am Spielfeldrand? – Allen diesen Fragen geht Rechtsanwältin Nina Diercks gewohnt praxisnah und rechtlich präzise, aber dennoch humorvoll und verständlich nach.
10:45 Uhr // vor Ort // online: Gesundheitsdatennutzung im Spannungsfeld von Forschung, Innovation, klinischer Versorgung und Ethik
Vortrag Philipp Kellmeyer, anschl. Gespräch #Gesundheitsdaten
zur Person
12:00 Uhr: Gemeinsame Mittagspause
13:30 Uhr // vor Ort // online: Künstliche Intelligenz und die Psyche
Vortrag Dorothe Dörholt #Algorithmen #SocialMedia #Jugendmedienbildung
zur Person
14:15 Uhr // vor Ort // online: Social Media – Kinder – Sucht. Wie das Recht Jugendliche schützt
Vortrag Stefan Brink #Algorithmen #SocialMedia #Jugendmedienbildung
zur Person
15:00 Uhr // vor Ort // online: Gespräch
Dorothe Dörholt, Stefan Brink. Moderation: Tobias Keber
15:30 Uhr: Pause
16:00 – 18:00 Uhr // vor Ort // online: KI in der Anwendung: Showcases / Praxisbeispiele
Anschließend gehen wir mit allen, die mitkommen möchten, gemeinsam zum StadtPalais – Museum für Stuttgart. Das Abendprogramm folgt dort.
19:00 Uhr // nur vor Ort im StadtPalais – Museum für Stuttgart: Filmvorführung Algorithmenbasierte Kameraüberwachung
Filmdauer: 40 Minuten, anschl. Gespräch mit Regisseur Martin Mannweiler, Tobias Keber und Publikum #Videoüberwachung
zur Person
Der Landesbeauftragte zeigt in Kooperation mit dem StadtPalais – Museum für Stuttgart und der Stadtbibliothek Stuttgart die Dokumentation eines polizeilichen Pilotprojektes in Mannheim zu algorithmenbasierten Überwachung öffentlicher Räume. Auch in Stuttgart ist Videoüberwachung seit 2022 im Stadtraum präsent. Der Filmessay befragt Anwohner_innen, Gewerbetreibende, Passant_innen wie auch Vertreter_innen der Polizei und zivilgesellschaftlicher Initiativen. Er zeigt die überwachte Stadtgesellschaft in eindrücklichen und beengenden Bildern. Er formuliert Fragen und nähert sich seinem Thema auch theoretisch. Sind latente Ängste angesichts globaler Krisen einer der Gründe für ein verstärktes Bedürfnis nach Kontrolle im Lokalen? Und wie tragen wir einzelnen Individuen mit der Bildproduktion unserer Smartphones zu einer beinahe panoptischen Sichtbarkeit bei?
Der Film wird im StadtPalais – Museum für Stuttgart gezeigt. Adresse: Konrad-Adenauer-Straße 2, 70173 Stuttgart (nahe Charlottenplatz, ca. 15 Minuten vom LfDI entfernt)
9:30 Uhr: Ankommen
9:45 Uhr // nur vor Ort: Impuls zum Tag
LfDI Tobias Keber
10:00 Uhr // nur vor Ort: Pitches und Workshops
halbstündige Workshops #Workshop #KI_Datenschutz
12:30 Uhr: Gemeinsame Mittagspause
13:15 Uhr // vor Ort // online: Data Ethics Emergency Drill – Was machen Entwicklerteams im Ernstfall?
Impuls Vanessa Hanschke #AILiteracy
zur Person
In diesem Forschungsprojekt wurde gemeinsam mit Entwicklerteams aus dem KI-Bereich eine Methode entwickelt, in der Entwickler_innen den Fall durchspielen, wenn ihre KI Anwendung ethisch unerwünschte Resultate produziert. Zum Beispiel, wenn der Algorithmus nach einem Update eine Minderheit diskriminiert.
14:00 // Uhr vor Ort // online: KI-Kompetenz und die Tugenden der digitalen Ethik: Klugheit, Mäßigung, Mut, Gerechtigkeit
Vortrag Petra Grimm #AILiteracy
zur Person
14:4530 Uhr: Pause
ca. 14:45 Uhr 15:00 Uhr // vor Ort // online: Gespräch
Petra Grimm, Vanessa Hanschke, Tobias Keber; Moderation: Clarissa Henning #AILiteracy
15:45 Uhr // vor Ort // online: Schlussworte
LfDI Tobias Keber
anschl. Ausklang
Programmänderungen vorbehalten.
↑↑ Eva Wolfangel
Eva Wolfangel ist Journalistin, Speakerin, Moderatorin und Sachbuchautorin. Sie studierte an der Humboldt-Universität Empirische Kulturwissenschaften und arbeitete als Redakteurin bei einer Lokalzeitung, bevor sie in die Freiberuflichkeit wechselte. 2019/20 war sie Fellow am MIT (Massachusetts Institute of Technology) beim Knight Science Journalism Fellowship Program, zu dem jährlich zehn international tätige Wissenschaftsjournalist_innen ausgewählt werden. Themenschwerpunkte ihrer Arbeit sind Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Datenjournalismus, Zukunft der Arbeit, virtuelle Realität und Technikethik. Sie schreibt unter anderem für die Zeit, den Spiegel, Geo, Brand eins und Spektrum der Wissenschaft und spricht regelmäßig auf der re:publica. Eva Wolfangel wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt 2020 mit dem Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus und im selben Jahr mit dem Deutscher Reporter:innenpreis.
Aktuelle Publikation: Ein falscher Klick: Hackern auf der Spur: warum der Cyberkrieg uns alle betrifft, München 2022.
↑↑ Prof. Ephraim Wegner
Ephraim Wegner arbeitet als freiberuflicher Musiker, Komponist und Medienkünstler. Seit 2018 ist er Inhaber eines Lehrstuhls für Informatik. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Kombination von Bildverarbeitung und digitaler Tonerzeugung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Eingabemedien. Wegner entwickelt Programme, die auf verschiedenen Endgeräten in musikalischen Improvisationen, algorithmischen und notierten Kompositionen, interaktiven Installationen oder experimentellen Computerspielen eingesetzt werden.
Publikation: https://www.researchgate.net/publication/378137101_Deep_Dream_for_Sound_Synthesis
Listening Machines – Ecological Perspectives, Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik e.V.: https://www.degem.de/cds-dvds/listening-machines-ecological-perspectives/
Dokumentation der Installation zu Deep Dream Audio mit Thomas Wenk: https://www.twenk-cassettology.de/medienkunst/garden-of-melted-memory-recorder-installations/
↑↑ Thomas Wenk
Thomas Wenk (*1959) ist Komponist, Pianist und Hochschuldozent für improvisierte Musik. Seine Spezialgebiete sind Prepared Piano, instrumentales Objekttheater sowie Werke für Kassettenrekorder und analog-Elektronik. Viele seiner Kompositionen und Performances stehen in Verbindung mit bildender Kunst, Literatur und Tanz. Außerdem spielt er Stummfilmbegleitmusik und Literaturkonzerte für Kinder.
Dokumentation der Installation zu Deep Dream Audio mit Thomas Wenk: https://www.twenk-cassettology.de/medienkunst/garden-of-melted-memory-recorder-installations/
Listening Machines – Ecological Perspectives, Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik e.V.: https://www.degem.de/cds-dvds/listening-machines-ecological-perspectives/
↑↑ Konstanze Möller-Jansen
Nach einem Bachelor-Abschluss an der TU Dresden und der Ca‘ Foscari Venezia in Wirtschaftswissenschaften studierte Konstanze Möller-Jansen Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von politischer Philosophie und Technikphilosophie, insbesondere KI und Algorithmen. Derzeit arbeitet sie an ihrer Dissertation zum Einfluss algorithmische Entscheidungssysteme auf die politische Freiheit von Personen.
↑↑ Philipp Hofer
Philipp Hofer, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Betriebswirtschaftlichen Institut (BWI) Abt. VIII Wirtschaftsinformatik II der Universität Stuttgart. Er absolvierte ein berufsbegleitendes Masterstudium im Studiengang Intra- und Entrepreneurship (tech) an der Universität Stuttgart und der Hochschule der Medien Stuttgart. Gegenwärtig arbeitet er an seiner Promotion zum Thema Digitale Souveränität. Seine Forschungsschwerpunkte sind Open Source Software, Plattformökonomie und digitale Souveränität. Hofer betreut derzeit ein vom Land Baden-Württemberg gefördertes Forschungsprojekt für eine IoT-Plattform für digitale Ladelösungen für die Elektromobilität. Neben seiner akademischen Tätigkeit ist Hofer Gründer und Geschäftsführer der Pyngu Digital GmbH, einer Agentur, die Dienstleistungen in den Bereichen Datenschutz, Open Source Softwarelösungen und digitale Mediengestaltung anbietet. Diese unternehmerische Erfahrung fließt auch in seine Forschungsarbeit ein und ermöglicht ihm, theoretische Konzepte in der Praxis zu erproben.
↑↑ Jan Doria
Jan Doria, ist Medienwissenschaftler, Akademischer Mitarbeiter am Institut für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart und Fellow am Passau Young Researchers Excellence Centre (PYREC) der Universität Passau. In Passau promoviert er außerdem über die Rolle digitaler Technologien im Klimadiskurs, nachdem er zuvor 1,5 Jahre in Südamerika verbrachte. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Narratologie und die Ethik Künstlicher Intelligenz
Aktuelle Publikationen:
Doria, J. (2023). Lateinamerika und die dunkle Seite der Künstlichen Intelligenz. Infostelle Perú e.V. https://www.infostelle-peru.de/gesellschaft/lateinamerika-und-die-dunkle-seite-der-kuenstlichen-intelligenz/
Villanueva Mansilla, E. (2024). Lateinamerikanische Ansätze (J. Doria, Mitarbeit/Übersetzung). In P. Grimm, K.-E. Trost & O. Zöllner (Hrsg.), Nomos Handbuch. Digitale Ethik (S. 127–138). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748942399-127
↑↑ Nina Diercks
Nina Diercks, M.Litt (University of Aberdeen) ist seit 2010 als Rechtsanwältin tätig und führt die Anwaltskanzlei Diercks in Hamburg. Sie arbeitet bundesweit, jedoch ausschließlich in den Bereichen des IT-| Medien-| Datenschutz- und des angrenzenden Arbeitsrechts. Daneben veröffentlicht Nina Diercks regelmäßig Fachbeiträge und betreibt – ebenfalls seit 2010 – den Blog Diercks Digital Recht. Dazu ist sie als (Fach-)Referentin, Interviewpartnerin und (Gast-)Autorin gefragt.
Aktuelle Publikationen:
Mehr unter: https://kurzlinks.de/8fnn
↑↑ Prof. Dr. med. Philipp Kellmeyer
Philipp Kellmeyer ist Juniorprofessor für Responsible AI und Digital Health an der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim. Er studierte Humanmedizin in Heidelberg und Zürich und erwarb einen M. Phil. in experimenteller Psychologie an der University of Cambridge (GB). Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf partizipativen und teilhabeorientierten Ansätzen zur Entwicklung von klinischen KI-Systemen, sozialen Robotern und XR-Systemen, mit einem besonderen Fokus auf Werteorientierung, Vertrauen und Verantwortung. Er ist Facharzt für Neurologie und leitet das Human-Technology Interaction Lab am Universitätsklinikum Freiburg an der Klinik für Neurochirurgie. Er ist zudem assoziierter Forscher am Institut für Biomedizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Zürich, wo er auch biomedizinische Ethik unterrichtet. Er ist Mitglied des Vorstands der International Neuroethics Society (INS).
Aktuelle Publikationen:
↑↑ Dr. phil. Dorothe Dörholt
Dorothe Dörholt ist promovierte Psychologin und diplomierte Medienpädagogin, die in ihrer vielseitigen Karriere schon viele spannende Rollen übernommen hat – von der Psychotherapeutin über Dozentin bis hin zur Filmemacherin und Leiterin der Personalabteilung eines Technologiestartups. Nach neun bereichernden Jahren in den USA, wo sie als freie Korrespondentin für Sendungen wie Spiegel TV und Dokumentarfilmerin für renommierte Sender wie den BBC arbeitete, kehrte sie 2003 nach Europa zurück. Ihre Dokumentarfilme stellen den Menschen in den Mittelpunkt – sei es durch die Betrachtung schwindender Traditionen wie der Migration von Nomaden im Iran, durch die Erforschung psychischer Phänomene wie der Weitergabe von Kriegstraumata oder durch die Auseinandersetzung mit Menschenrechtsfragen, etwa den Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf unser Leben. Heute lebt Dorothe Dörholt in der Schweiz und vereint ihre Leidenschaft für das Filmemachen mit ihrer Arbeit als Psychotherapeutin und Dozentin.
Aktuelle Publikationen:
↑↑ Dr. Stefan Brink
Stefan Brink leitet das Wissenschaftliche Institut für die Digitalisierung der Arbeitswelt (wida/Berlin), das den digitalen Wandel mit Blick auf unsere Freiheitsrechte begleitet und Digital-Projekte fördert. Von 2017 – 2022 war er LfDI Baden-Württemberg, zuvor vier Jahre lang stellvertretender Datenschutzbeauftragter in Rheinland-Pfalz. Außerdem arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesverfassungsgericht und war Richter am Verwaltungsgericht Koblenz. Stefan Brink ist Mitglied der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GGF) und Mitglied des Rats für digitale Ökologie (rdö) und zählt durch sein Engagement und seine vielfältigen Publikationen zu den bekanntesten Datenschützern Deutschlands.
Aktuelle Publikationen:
↑↑ Marius Drabiniok
Marius Drabiniok hat sein Studium der Rechtswissenschaften sowie sein Referendariat im Saarland absolviert und hat vor rund zwei Jahren seine Tätigkeit als Rechtsanwalt bei SKW Schwarz in Frankfurt am Main begonnen. Marius Drabiniok berät Unternehmen in allen Bereichen des IT- und Datenschutzrechts. Ein besonderer Schwerpunkt in der Beratung liegt auf dem rechtskonformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie der Digitalisierung im Krankenhauswesen und bei Medizinprodukten.
↑↑ Zina Al-Washash
Zina Al-Washash ist seit Juni 2023 Akademische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Künstlich-intelligente Verbraucherdurchsetzung“ (KIVEDU). Vor ihrer Tätigkeit an der Hochschule Pforzheim war sie bei der United Internet Gruppe im Bereich Datenschutzrecht als Legal Privacy Managerin tätig. Darüber hinaus war sie von 2020 bis 2022 als Lehrbeauftragte für Vertragsmanagement an der Hochschule Pforzheim tätig. Weitere Berufserfahrung sammelte sie in Wirtschaftskanzleien in den Bereichen IT-, Wettbewerbs- und Vertragsrecht. Frau Al-Washash studierte Wirtschaftsrecht an der Hochschule Pforzheim und absolviert derzeit einen berufsbegleitenden Master of Laws in IT-Recht an der Universität Oldenburg.
Aktuelle Publikation:
Vásquez/Al-Washash/Kroschwald, (Produkt-)Haftung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Verbraucherperspektive, DuD 9/2024, S. 577-582.
↑↑ Prof. Dr. Thomas Schuster
Thomas Schuster ist Professor für Datenbanken und Software-Technik an der Hochschule Pforzheim. Er leitet dort das futureLab und koordiniert Projekte wie das KI Lab Nordschwarzwald. Außerdem ist er Programmleiter für Digital Business Management und vertritt sein Lehrgebiet in verschiedenen Studiengängen. Seine Forschungsinteressen liegen in der Datenanalyse, angewandter künstlicher Intelligenz und dem technischen Datenschutz.
Aktuelle Publikationen:
Waidelich, L, Schuster, T. (2024). Privacy Patterns Analysis: A Classification by Types, Strategies and Tactics of existing Patterns, AMCIS 2024, AuthorConnect (aisnet.org)
Waidelich, L, Schuster, T. (2023). Literature Review on Privacy Patterns: Insights, Challenges and Future Directions Future Directions. ACIS 2023 Proceedings
Lambert, M., Schuter, T., Kessel, M., Atkinson, C. (2023). Robustness Analysis of Machine Learning Models Using Domain-Specific Test Data Perturbation. Progress in Artificial Intelligence (pp. 158-170). Springer Nature Switzerland.
Allgemein: https://www.hs-pforzheim.de/profile/thomasschuster
↑↑ Steffen Haschler
Steffen Haschler ist Gymnasiallehrer (Mathematik, Physik, Informatik) und unterrichtet an einem Heidelberger Gymnasium – aktuell nur noch IMP und den Seminarkurs BEAM über Unternehmertum. Er entwickelt SchulGPT für seinen Schulträger und berät Institutionen wie Landtage oder die Vereinten Nationen – immer im Schnittstellenbereich von Bildung, Innovation und Technik. Er hat die gemeinnützige sparks4school Foundation gegründet, um zeitgemäßes Lernen an Schulen zu fördern. Als Hacker engagiert er sich ehrenamtlich im Bildungsprojekt des Chaos Computer Clubs namens „Chaos macht Schule“ und richtet „Jugend hackt“ in der Metropolregion Rhein-Neckar aus.
Aktueller Podcast: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/datenfreiheit-ki-und-bildung-steffen-haschler/
Weitere Informationen: https://steffen-haschler.de/presse.html
↑↑ Martin Mannweiler
Martin Mannweiler ist freischaffender Videograf und Filmemacher und entwickelt (partizipative) Kunstprojekte. Er arbeitet für kulturelle Einrichtungen, Bildungsinitiativen, hochschulgebundene Projekte und öffentlich-rechtliche Fernsehanstalten. Seine Schwerpunkte liegen in der Reportage, der Dokumentation sowie dem Filmessay. Er ist verschiedentlich Lehrbeauftragter an Stuttgarter Hochschulen, so zum Beispiel an der Merzakademie oder der Hochschule für Technik. Als aktives Mitglied bei Stadtlücken e.V. ist er Teil eines digitalanalogen Netzwerkes, dessen Ziel es ist, durch architektonische und künstlerische Interventionen das Bewusstsein für den öffentlichen Raum zu schärfen. Martin Mannweiler lebt und arbeitet in Stuttgart.
Weitere Informationen: http://www.martin-mannweiler.de/
↑↑ Ivan Aćimović
Ivan Aćimović leitet das Gesamtvorhaben Smart City mit Modellprojekt DATEN:RAUM:FREIBURG und Freiburger Teilvorhaben „Datenräume“ der KI Allianz Baden/Württemberg. Er brennt für das Thema Open Government. Das nicht nur bei der Stadt Freiburg sondern auch in Rahmen seiner bundesweiten Netzwerkarbeit. Zu seinen Aufgaben gehört u.a. die strategische Erarbeitung und Implementierung von innovativen Technologien im Bereich des offenen Regierungs- und Verwaltungshandelns.
Aktuelle Projekte (Auswahl):
www.freiburg.de/datenraum
↑↑ Vanessa Hanschke
Vanessa Hanschke ist Doktorandin an der University of Bristol in England im Forschungsbereich verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz (KI). In dem Hauptprojekt ihrer Doktorarbeit gestaltet sie gemeinsam mit Entwicklerteams von KI- und Datenanwendungen Methoden, um Überlegungen zu ethischen und sozialen Auswirkungen in die technische Arbeit einzubeziehen.
Der Bezug zwischen Mensch, Maschine und Gesellschaft stand schon seit Beginn ihrer akademischen Laufbahn im Mittelpunkt. Vanessa Hanschke absolvierte ein Bachelorstudium in Kognitionswissenschaften sowie einen Master in Designinformatik an der University of Edinburgh in Schottland. Danach arbeitete sie drei Jahre lang bei Microsoft als Daten und KI Consultant in Mailand. Die Erfahrungen als Frau im IT-Bereich und die ungezügelte Begeisterung der Industrie für KI spornten sie schließlich dazu an, die ethischen und sozialen Fragen in einem Doktorstudium genauer unter die Lupe zu nehmen.
Aktuelle Publikation: Data Ethics Emergency Drill: A Toolbox for Discussing Responsible AI for Industry Teams, https://dl.acm.org/doi/10.1145/3613904.3642402
↑↑ Prof. Dr. Petra Grimm
Petra Grimm ist seit 1998 Professorin für Medienforschung und Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart. Sie gehört zum Leitungsteam des Insituts für Digitale Ethik (IDE) und Ethikbeauftragte der HdM. Ihre Forschungsschwerpunkte sind „Digitalisierung der Gesellschaft“, „Ethik der KI und Robotik“, „Narrative Ethik“ und „Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen“. Hierzu hat sie zahlreiche Publikationen veröffentlicht und Forschungsprojekte durchgeführt. Ihr Lehrgebiet ist Digitale Ethik und Narrative Medienforschung in Master- und Bachelor-Studiengängen. Sie ist (Mit-)Herausgeberin der Schriftenreihe Medienethik und der Schriftenreihe Daten, Recht und Digitale Ethik. Sie ist u.a. Mitglied im Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW-CAR) und der Deutschen Gesellschaft für Publizistik (Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik).
Aktuelle Publikation: Petra Grimm, Kai Erik Trost, Oliver Zöllner (Hrsg.): Digitale Ethik, Baden-Baden 2024.
KI-Woche des LfDI 2024
Medientechnik: Bildungszentrum für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Würrtemberg
Kooperationspartner
Filmvorführung „Algorithmenbasierte Kameraüberwachung“
Grafiken, Gestaltung Plakat
Yasmin Dwiputri http://yasmindwiputri.com/
Gesamtkoordination KI-Woche 2024
Simone Markovic, Dr. Peter Nägele (beide LfDI)
—
Für Presseanfragen und Fragen zum Programm erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 0711/615541-23 und per E-Mail: pressestelle@lfdi.bwl.de