Künstliche Intelligenz und Datenschutz:
Was heißt hier Selbstbestimmung?
Programm und Anmeldungen
Künstliche Intelligenz wird in Zukunft intensiver und umfangreicher zum Einsatz kommen. Im Zuge der digitalen Transformation müssen wir uns als Gesellschaft mit den technischen Entwicklungen auseinandersetzen. Als Aufsichtsbehörde, die für die Freiheitsrechte Datenschutz und Informationsfreiheit arbeitet, begleiten wir die digitale Transformation und gestalten diese Entwicklung mit. Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) anerkennt im Grundsatz bereits die digitale Entwicklung und ist somit dem Fortschritt zugewandt. Sie gibt uns in Europa die Möglichkeit, zugleich Daten zu nutzen und die Rechte der Bürger_innen zu wahren. Sie hat enormes Potenzial, die datengetriebene Wirtschaft europäisch zu stärken.
Wir wollen uns vom 7. bis zum 14. Juli intensiv mit Künstlicher Intelligenz befassen. Wir befragen Expert_innen, wollen lernen und neues Wissen zur Verfügung stellen. So können wir auch wirksam das Freiheitsthema Datenschutz in der digitalen Welt diskutieren und Bürger_innen, Unternehmen und öffentliche Stellen unterstützen, die sich in Zukunft erwartbar intensiver mit Künstlicher Intelligenz und ihren Wirkungen befassen müssen.
Ich lade Sie ein: Lassen Sie uns gemeinsam mehr über Künstliche Intelligenz lernen und miteinander diskutieren.
Ihr Landesbeauftragter
Dr. Stefan Brink
Donnerstag, 07.07.2022
Eröffnung |
Anmeldung › | |
16.00 Uhr | Willkommen und Einführung in die KI-Woche: „Datenschutz und KI – Widerspruch oder Zukunftsversprechen?“ LfDI Dr. Stefan Brink |
|
16.15 Uhr | Einblick: Kathrin Passig (Schriftstellerin, Journalistin, Programmiererin, Bloggerin) – Die Vergangenheit der Zukunft: 70 Jahre Künstliche Intelligenz (Online-Vortrag) anschließend Gespräch Kathrin Passig ist eine Vordenkerin des digitalen Zeitalters. Sie ist Mitbegründerin der Zentralen Intelligenz Agentur in Berlin sowie des Blogs „Techniktagebuch“ (https://techniktagebuch.tumblr.com). 2006 gewann sie in Klagenfurt sowohl den Bachmann-Preis als auch den Publikumspreis. 2016 wurde Kathrin Passig mit dem Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay ausgezeichnet. Für ihr „Techniktagebuch“ erhielt sie im Jahr 2019 ein Grimme Online Award. Im Jahr 2021 wurde ihr der Heinrich-Mann-Preis für Essayistik der Akademie der Künste zugesprochen. Die „Sachbuchautorin und Sachenausdenkerin“ (Passig über Passig) veröffentlichte zahlreiche Bücher. Zuletzt erscheinen ist „Katze der Zukunft“ mit allen Kolumnen, die sie im Jahr 2021 für die Frankfurter Rundschau geschrieben hat (http://kathrin.passig.de/buecher.html). |
|
17.15 Uhr | Philosophischer Blick: Prof. Dr. Catrin Misselhorn (Georg-August Universität Göttingen) – Können Maschinen moralisch handeln und sollen sie es? (Online-Vortrag) anschließend Gespräch Prof. Dr. Catrin Misselhorn ist seit 2019 Professorin für Philosophie an der Georg-August Universität Göttingen; 2012-2019 Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der Universität Stuttgart; 2010-2011 Gast- und Vertretungsprofessuren u.a. an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Zürich; 2007-2008 Feodor-Lynen-Stipendiatin am Center of Affective Sciences in Genf sowie am Collège de France und am Institut Jean Nicod für Kognitionswissenschaften in Paris. Zuletzt erschien ihr Buch „Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co“ (Reclam-Verlag 2021). Ihr Buch „Grundfragen der Maschinenethik“ (Reclam Verlag 2018) stand auf der Sachbuchbestenliste von Deutschlandfunk Kultur, ZDF und ZEIT und ist mittlerweile in der 4. Auflage erschienen. |
|
18.15 Uhr | Pause / Getränke & Snacks / Fragen in den Chat | |
18.30 Uhr | Anwenderblick: Prof. Dr. Doris Aschenbrenner (Hochschule Aalen) – Künstliche Intelligenz in der Praxis anschließend Gespräch Prof. Dr. Doris Aschenbrenner ist Professorin für „Digitale Methoden in der Produktion“ an der Hochschule Aalen. Diese Professur wird von der ZEISS Stiftung gefödert. Als Mitgründerin von Awesome Technologies verantwortlich für die Forschungsagenda des Unternehmens. Ihr Forschungsschwerpunkt ist der „Operator 4.0“ in der digitalisierten Fabrik, so forscht sie u.A. zu Mensch-Roboter-Interaktion mit Augmented Reality. An der Universität Würzburg erhielt sie ihr Diplom in Informatik und ihren Doktortitel. Neben ihrer Tätigkeit in Aalen lehrt und forscht sie an der TU Delft und betätigt sich in zahlreichen Gremien, unter anderem ist sie Vorsitzende des Advisory Boards CLC Central in EIT-Manufacturing, Mitglied und Themenpatin im Fachdialog im Rahmen des „KI Observatoriums“ des BMAS und Mitglied im Kuratoriums des Instituts für Unternehmenskybernetik der RWTH Aachen. Ergänzende Informationen: Beitrag im Tagesspiegel „Wir alle können die Zukunft unserer Arbeit mit KI gestalten“: https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/wir-alle-koennen-die-zukunft-unserer-arbeit-mit-ki-gestalten |
|
19.30 Uhr | Technischer Blick: Dr. Kristof Meding (Referent beim LfDI BW) anschließend GesprächDr. Kristof Meding promovierte im Bereich des Maschinellen Lernens an der Universität Tübingen und dem Max-Planck-Institute für Intelligente Systeme. Dabei untersuchte er, wie Menschen und Algorithmen kausale Informationen verarbeiten. Anschließend erforschte er diese Themen sowie die allgemeine Funktionsweise von Maschinellen Lernen als Postdoktorand, bevor er als Referent zum LfDI kam. |
|
20.30 Uhr | Abschlussworte: LfDI Dr. Stefan Brink anschließend Getränke & Snacks |
Freitag, 08.07.2022
KI und Mobilität: „Verkehr der Zukunft“ |
Anmeldung › | |
17.00 Uhr | Impuls: Lisanne Slotboom (Verkehrsministerium BW) | |
17.15 Uhr | Projektvorstellungen: | |
17.15 Uhr | Dr. Steffen Bauer (Mercedes Benz Group AG) – Autonomes Fahren Level 3 | |
17.30 Uhr | Jens Ziehn (Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB) – Projekt Aveas | |
17.45 Uhr | Dr. Michael Bauder (Data Scientist bei der Stadt Freiburg) – On-Demand-Verkehr und KI-Verkehrslenkung | |
18.00 Uhr | Pause / Getränke & Snacks / Fragen in den Chat | |
18.30 Uhr | Gespräch: „Verkehr der Zukunft“ • Lisanne Slotboom • Dr. Steffen Bauer • Jens Ziehn • Dr. Michael Bauder • Benjamin Bäßler, Abteilungsleiter beim LfDI Moderation: Clarissa Henning, Referentin beim LfDI |
|
19.30 Uhr | Pause / Getränke & Snacks | |
20.00 Uhr | Vortrag: Florian Mehnert (Künstler) Die Auswertung unseres Lebens – Big Data versus Freiheit |
Anmeldung › bitte separat anmelden |
Montag, 11.07.2022
KI und Gefühle: „Was kann KI – und was wollen wir von KI?“ |
Anmeldung › | |
16.00 Uhr | Impuls: Prof. Felix Wichmann, DPhil (Eberhard Karls Universität Tübingen, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Neuronale Informationsverarbeitung) | |
16.30 Uhr | Impuls: Dr. Janina Loh (Stabsstelle Ethik, Stiftung Liebenau) | |
17.00 Uhr | Gespräch: „Mögen Maschinen Menschen?“ • Prof. Felix Wichmann, DPhil • Dr. Janina Loh Moderation: Clarissa Henning, Referentin beim LfDI |
|
18.00 Uhr | Pause / Getränke & Snacks / Fragen in den Chat |
KI in der Arbeitswelt I: „Zukunft wird gemacht – Von der Forschung bis zur Marktreife“ |
Anmeldung › | |
18.15 Uhr | Impuls: Prof. Dr. Matthias Bethge (Co-Direktor des ELLIS Instituts und Leiter des „Bethge Lab“ für Computional Neuroscience & Machine Learning, Eberhard Karls Universität Tübingen) | |
18.30 Uhr | Impuls: Matthias Menn (Referent für Grundsatzfragen im Bereich KI und rechtliche Fragen der Innovations- und Digitalisierungsförderung, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus BW) – Innovationspark Heilbronn | |
18.45 Uhr | Impuls: Dr. Joachim Schaper (Head of AI and Big Data bei Porsche Engineering) – (kann leider nicht teilnehmen) | |
19.00 Uhr | Impuls: Prof. Dr. Doris Aschenbrenner (Hochschule Aalen) – Mensch-Roboter Ko-Produktion | |
19.15 Uhr | Pause / Getränke & Snacks / Fragen in den Chat | |
19.30 Uhr | Diskussion: • Prof. Dr. Matthias Bethge • Matthias Menn • Dr. Joachim Schaper (kann leider nicht teilnehmen) • Prof. Dr. Doris Aschenbrenner Moderation: LfDI Dr. Stefan Brink |
|
20.30 Uhr | Ende / Getränke & Snacks |
Dienstag, 12.07.2022
KI in der Arbeitswelt II: „Wie können wir KI diskriminierungsfrei nutzen?“ |
Anmeldung › | |
16.00 Uhr | Impuls: Claus Holzknecht, SAP SE | |
16.15 Uhr | Impuls: Welf Schröter (Forum Soziale Technikgestaltung) – Der mitbestimmte Algorithmus | |
16.30 Uhr | Impuls: Miriam Rateike (Max Planck Institute for Intelligent Systems Tübingen) | |
16.45 Uhr | Gespräch: „Wie können wir KI diskriminierungsfrei nutzen?“ • Claus Holzknecht • Welf Schröter • Miriam Rateike Moderation: Dr. Julia Victoria Pörschke, Abteilungsleiterin beim LfDI; Daniel Maslewski, Referent beim LfDI |
|
18.00 Uhr | Pause / Getränke & Snacks / Fragen in den Chat |
KI und Sicherheit: „Balanceakt – Sicherheit schaffen, Freiheit bewahren“ |
Anmeldung › | |
18.15 Uhr | Impuls: Prof. Dr. Johannes Maucher (Leiter Institut für angewandte künstliche Intelligenz (IAAI), Hochschule der Medien Stuttgart) – Begriffsbestimmung und praktische Anwendungsfelder von KI | |
18.45 Uhr | Impuls: Andreas Stenger (Präsident des LKA BW) – KI-Einsatz zur Erkenntnisgewinnung und Beweismittelauswertung | |
19.00 Uhr | Impuls: Ikara Deep Vision Solutions (Kaiserslautern) – Möglichkeiten KI-gestützer Bildverarbeitung für Sicherheitsbehörden | |
19.15 Uhr | Impuls: Sebastian Hümmeler (Hauptberichterstatter für die Facial Recognition Guideline des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA)) | |
19.30 Uhr | Impuls: Prof. Dr. Ralf Poscher (Direktor Öffentliches Recht beim Max-Planck-Institut für Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg) – Auswirkungen von KI-Einsatz auf die „Überwachungsgesamtrechnung“ | |
19.45 Uhr | Pause / Getränke & Snacks / Fragen in den Chat | |
20.00 Uhr | Gespräch: „Balanceakt – Sicherheit schaffen, Freiheit bewahren“ • Prof. Dr. Johannes Maucher • Andreas Stenger • Ikara Deep Vision Solutions • Sebastian Hümmeler • Prof. Dr. Ralf Poscher Moderation: Benjamin Bäßler, Abteilungsleiter beim LfDI |
|
20.45 Uhr | Ende / Getränke & Snacks |
Mittwoch, 13.07.2022
KI und Gesundheit: „Wer braucht noch Ärzte?“ |
Anmeldung › | |
16.00 Uhr | Impuls: Prof. Dr. Wilhelm Stork (Direktor FZI Forschungszentrum Informatik und Professor am KIT im Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)); Markus Schinle (Senior Expert Digital Health, FZI Forschungszentrum Informatik) – Embedded Systems and Sensors Engineering | |
16.30 Uhr | Impuls: Dr. Keno März (Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Forschungsgruppenleiter in der „Division of Intelligent Medical Surgery“, Abteilung Intelligente medizinische Chirurgie; Gruppenleiter Intelligente Systeme in der klinischen Onkologie) – KI und klinische Onkologie | |
17.00 Uhr | Impuls: Dr. Martin Hähnel (Verlag Karl Alber und BMBF Projekt VUKIM – Verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Medizin) | |
17.45 Uhr | Pause / Getränke & Snacks / Fragen in den Chat | |
18.15 Uhr | Gespräch: „Wer braucht noch Ärzte?“ • Dr. Dietmar Frey, MD JD MBA, Managing Direktor, Charité Lab for Artificial Intelligence in Medicine (online) • Prof. Dr. Wilhelm Stork • Dr. Keno März • Dr. Martin Hähnel Moderation: Clarissa Henning, Referentin beim LfDI |
|
20.00 Uhr | Ende / Getränke & Snacks |
Donnerstag, 14.07.2022
KI und Gesellschaft |
Anmeldung › | |
16.00 Uhr | Ministerialer Blick: Digitalisierung in Baden-Württemberg | |
17.00 Uhr | Historisch-utopischer Blick: Christopher Coenen (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) | |
18.00 Uhr | Pause / Getränke & Snacks | |
18.30 Uhr | Abschluss: KI für die Menschen | |
20.00 Uhr | Ende / Getränke & Snacks |