Hier haben wir für Sie Presseartikel, in denen der Landesbeauftragte erwähnt wird, aufgelistet.
Dieser Abschnitt wird regelmäßig um weitere Beiträge ergänzt. Es lohnt sich daher, hier immer wieder vorbeizuschauen.
Seit zwei Wochen Lockerungen in der Gastronomie – eine Zwischenbilanz
SWR aktuell fragt im Gastronomiegewerbe nach, wie die ersten zwei Wochen seit der Wiedereröffnung nach dem Lockdown gelaufen sind, auch hinsichtlich der Datenschutzauflagen.
Sehen Sie den Beitrag ab Min. 14.45 in der ardmediathek.de
Landesdatenschützer sollen Kontrolle über Firmen verlieren
Die Datenschutzbehörden in Deutschland sollen reorganisiert werden, um effektiver als bisher arbeiten zu können. Dies sieht ein Beschlussvorschlag des Landes Niedersachsen vor, über den Ende Juni auf der Wirtschaftsministerkonferenz in Bremen abgestimmt wird. In dem Papier, das Golem.de vorliegt, wird die Bundesregierung aufgefordert, eine Zusammenlegung der Aufsicht über Unternehmen zu prüfen.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf golem.de
Der Staat muss uns vor der Tracing-App schützen
Nach intensiven Diskussionen soll die Corona-Warn-App in wenigen Wochen in Deutschland starten. Doch sind genug Bürgerinnen und Bürger bereit, die App zu installieren, nachdem die Bundesregierung sich für den datenschutzfreundlichen dezentralen Ansatz entschieden hat? Wie kann der Staat unser Vertrauen in die Tracing-App stärken? Die Antwort darauf ist vielschichtig, lässt sich aber in einem Satz zusammenfassen: Der Staat kann uns Bürger durch eine Tracing-App nur dann schützen, wenn er uns so gut er nur kann vor der Tracing-App schützt.
Lesen Sie den vollständigen Artikel von Stefan Brink und Clarissa Henning auf golem.de
Datenschutz beim Lokal-Besuch – „Einmal Name und Adresse bitte“
In fast allen Bundesländern müssen Restaurants die Kontaktdaten ihrer Gäste erfassen. Nicht nur Datenschützern bereitet das Sorge.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf zdf.de
Baden-Württemberg korrigiert Corona-Gaststättenverordnung
Keine Bedienung in Restaurants ohne Daten-Preisgabe: Nach einer LTO-Veröffentlichung und einem Rüffel durch den baden-württembergischen Datenschutzbeauftragten hat Baden-Württemberg seine Gaststättenverordnung geändert.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf lto.de
SAP und Telekom entwickeln im Eiltempo: Startdatum für Corona-Warn-App jetzt bekannt
Eine Corona-Warn-App soll helfen, die Covid-19-Pandemie in Deutschland unter Kontrolle zu behalten. Jetzt ist das Startdatum bekannt – und wichtige Details.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf echo24.de
Corona-Regeln und Datenschutz: Müssen Gaststätten die Daten ihrer Kunden erheben?
Deutschland kehrt nach und nach zurück in den Alltag. In einigen Bundesländern haben erste Restaurants und Cafés wieder geöffnet. Corona-Regeln geben dabei vor: Sie müssen die Kontaktdaten ihrer Gäste aufnehmen. Das soll sicherstellen, dass die Behörden bei einer Infektion die Infektionskette besser nachverfolgen können. Was ist aber, wenn sich Kunden weigern, ihre Daten herauszugeben? Dürfen sie eine Gaststätte dann trotzdem besuchen?
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf e-recht24.de
DSGVO: Datenschutz ist kein einmaliges Event
Mit der Datenschutzgrundverordnung vor zwei Jahren hat der Schutz persönlicher Daten in der Kommunalverwaltung eine ganz neue Dimension bekommen. Wie ist die Lage vor Ort zwei Jahre nach Einführung der DSGVO? Wir haben mit drei Experten gesprochen, die die Datenschutz-Implementierung in den Kommunen intensiv mitverfolgt und begleitet haben.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf kommunal.de
Berufsverband der Datenschutzbeauftragten zieht positive Bilanz
Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fanden aufgrund der Corona-Krise erstmals als digitales Format statt. Rund 800 Teilnehmer nahmen vom 4. bis zum 7. Mai 2020 an insgesamt zwölf Online-Webinaren und -Seminaren teil. Auf besonderes Interesse stießen die beiden vom BvD-Vorstandsvorsitzenden Thomas Spaeing moderierten Gesprächsrunden zu den besonderen Herausforderungen im Datenschutz in Zeiten der Corona-Krise: zum Auftakt mit Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, zum Abschluss Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf pressebox.de
Der baden-württembergische Datenschützer warnt bei Corona-App vor zu hohen Erwartungen
Der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Stefan Brink ist für die Corona-App. Jedoch warnt er eindringlich davor, die Erfolgsaussichten zu überschätzen. Bürger sollten die Diskussion aus seiner Sicht intensiv verfolgen.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf bnn.de