Hier haben wir für Sie Presseartikel, in denen der Landesbeauftragte erwähnt wird, aufgelistet.
Dieser Abschnitt wird regelmäßig um weitere Beiträge ergänzt. Es lohnt sich daher, hier immer wieder vorbeizuschauen.
Amazon-Mitarbeiter hören mit
Amazon-Mitarbeiter hören Sprachbefehle von Nutzern ab. Der Datenschutzbeauftragte Stefan Brink fordert, dass Unternehmen klar sagen müssen, was sie mit den Daten vor haben.
Hacker-Angriff auf Stuttgarter Staatstheater wohl deutlich umfangreicher
Der Krypto-Trojaner kam über eine Software zur Fernwartung – und traf nicht nur das Stuttgarter Staatstheater, sondern ist Teil eines viel größeren Angriffs. Datenschützer sind alarmiert.
Kontrollmaßnahmen zur EU-DSGVO stehen fest
Nachdem im vergangenen Jahr der Schwerpunkt auf der Beratung im Zusammenhang mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) lag, hat der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit jetzt konkretisiert, welche Bereiche schwerpunktmäßig kontrolliert werden sollen.
Künstliche Intelligenz: Datenschutzbehörden fordern Regeln
Vielen Menschen wird beim Gedanken an Künstliche Intelligenz mulmig. Sie wollen nicht, dass Maschinen selbstständig entscheiden. Nun ziehen Deutschlands Datenschützer mit einer Erklärung rote Linien.
BW-AfD will nach Mailattacke gegen Hess Anzeige stellen
Nach einer Mailattacke gegen den AfD-Bundestagsabgeordneten Martin Hess will der baden-württembergische AfD-Landesvorstand Konsequenzen ziehen. Man werde Strafanzeige wegen Datenmissbrauchs stellen lassen.
Der Datenschutzbeauftragte des Landes Baden-Württemberg, Stefan Brink, bestätigte, dass ihm eine Meldung aus der AfD über eine Datenpanne vorliege. Er habe dazu weitere Informationen angefordert.
Datenpanne bei einem städtischen Newsletter
Hunderte private E-Mail-Adressen wurden versehentlich verbreitet.
Die Nachwehen der DS-GVO
Es ist absehbar, dass es bereits in diesem Jahr hierzulande spektakuläre Bußgelder und Gerichtsverfahren geben wird. Vorreiter ist bislang der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Stefan Brink.
https://www.pressesprecher.com/nachrichten/die-nachwehen-der-dsgvo-677520126
Datenschutz beim betrieblichen Eingliederungsmanagement
Welche Anforderungen beim betrieblichen Eingliederungsmanagement jetzt nach den neuen Datenschutzregeln zu beachten sind, ist vielen Arbeitgebern, Betriebsräten und Beschäftigten noch nicht ganz klar. Die »Arbeitsrecht im Betrieb« befragte dazu den Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit BW, Dr. Stefan Brink.
https://www.bund-verlag.de/betriebsrat/aktuellesbr~Datenschutz-beim-BEM~
Implodierende Aufsichtsbehörden
Die Datenschutz-Aufsichtsbehörden der Länder drohen unter der Last der Beschwerden, Meldungen und Beratungsanfragen zu implodieren.
https://www.pingdigital.de/blog/2019/03/29/implodierende-aufsichtsbehoerden/1626
Urheberreform
In Baden-Württemberg demonstrierten Zehntausende gegen die Urheberreform. Am 26. März 2019 stimmte das EU-Parlament dennoch für die umstrittene Regelung. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist nicht überzeugt.
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/Urheberrecht,av-o1106515-100.html