Hier haben wir für Sie Presseartikel, in denen der Landesbeauftragte erwähnt wird, aufgelistet.
Dieser Abschnitt wird regelmäßig um weitere Beiträge ergänzt. Es lohnt sich daher, hier immer wieder vorbeizuschauen.
„Datenschutz-Verfahren gegen PimEyes und Clearview“
„PimEyes und Clearview AI sind Unternehmen, die ungefragt Millionen von Gesichtsbilder aus dem Internet speichern, auswerten und katalogisieren, um daraus Überwachungssysteme zu bauen. Datenschützer gehen nun gegen die Firmen vor.“
Zum Beitrag: https://www.netzpolitik.org
„Massive Datenschutzprobleme bei Coronavirus-Tests“
„Daten und Corona-Testergebnisse Tausender Bürger waren offen einsehbar. Den Anbietern drohen Strafen, aber das Vertrauen in die Tests könnte geschwächt werden, befürchtet Baden-Württembergs Datenschutzbeauftragter.“
Zum Beitrag: https://www.spiegel.de
„Neue Belege für Fahrerüberwachung“
„Lieferando, Marktführer bei Essenslieferungen, speichert laut BR-Recherchen detaillierte Tracking-Daten seiner Fahrer – teils jahrelang. Laut Rechtsexperten könnte dem Konzern eine Millionenstrafe drohen.“
Zum Beitrag: https://www.ard.de
„Schwere Vorwürfe gegen UPS“
„Chaotische Zustände, Arbeitszeitmanipulation, Datenschutzverstöße.“
Zum Report Mainz Beitrag: https://www.swr.de
„Messengerdienste im Vergleich“
„WhatsApp ändert seine Datenschutzrichtlinie. Das ist für viele ein Grund, nach Alternativen zu suchen. Doch was kann welche App und was macht sie mit meinen Daten? Eine Übersicht.“
Zum Beitrag: https://netzpolitik.org
„Microsoft 365 fällt an Schulen durch“
„In einem Pilotprojekt wurde der Einsatz von Microsoft 365 an Schulen geprüft. Der Datenschutzbeauftragte spricht von einem inakzeptablen Risiko.“
Zum Beitrag: https://www.golem.de
„Microsoft 365 an Schulen: Baden-Württembergs Datenschutzbeauftragter rät ab“
„Auch eine eigens modifzierte Version von Microsofts Programmpaket konnte Baden-Württembergs Datenschutzbeauftragten nach monatelangem Test nicht überzeugen.“
Zum Beitrag: https://www.heise.de
„Anonymes Parken sei nicht mehr möglich“
„Das Gesetz erlaubt ein derartiges System, solange die Nutzer vorab informiert werden, sagt Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit.“
Zum Beitrag: https://www.bietigheimerzeitung.de
„Microsoft erweitert Datenschutz für Cloud-Dienste in der EU“
„Firmen und Behörden können ihre Daten ausschließlich in der EU verarbeiten lassen. Das Problem wird aus Sicht von Datenschützern jedoch nicht behoben.“
Zum Podcast: https://www.handelsblatt.com
„Föderahahahalismus“
„Laura und Cornelius dürfen heute Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg, in die Mangel nehmen. In einem themenreichen Austausch geht’s um die Behördenarbeit, den Föderahahahahalismus sowie die Überwachung von Studenten.“
Zum Podcast: https://www.dr-datenschutz.de