Fest der digitalen Freiheit. Aktionstag pro Datenschutz und contra Fake News

18. Oktober 2025, Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart, ab 14 Uhr.

Digitale Freiheit erleben und feiern: Ein Aktionstag für alle Generationen – mit Verschwörungskrimi und einer Reise durch die Überwachungsliteratur, mit Katharina Nocun über „True Facts“, der „Muurmel-Erklärbahn“, der „Digitalen Kehrwoche“, mit Tipps und Tricks zum selbstbestimmten und sicheren Surfen im Netz, mit Hör- und Spielstationen, Filmen, Infoständen und vielen weiteren Angeboten.

Unter anderem mit dabei: Chaos Computer Club Stuttgart e. V., Digitalcourage e. V., Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgarter Jugendhausgesellschaft, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Eine gemeinsame Veranstaltung der Stadtbibliothek Stuttgart und des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

FEST DER DIGITALEN FREIHEIT Aktionstag pro Datenschutz und contra Fake News, am 18.10.25 ab 14 Uhr in der Stadtbibliothek Stuttgart

Bild: Stadtbibliothek Stuttgart, KI‐generiert

 

Programm

Sa, 18.10. | ab 14 Uhr | Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Fest der digitalen Freiheit – Aktionstag pro Datenschutz und contra Fake News

Fest

Digitale Freiheit erleben und feiern: Ein Aktionstag für alle Generationen – mit Verschwörungskrimi und einer Reise durch die Überwachungsliteratur, mit Katharina Nocun über „True Facts“, der „Muurmel-Erklärbahn“, der „Digitalen Kehrwoche“, mit Tipps und Tricks zum selbstbestimmten und sicheren Surfen im Netz, mit Hör- und Spielstationen, Filmen, Infoständen und vielen weiteren Angeboten.

Unter anderem mit dabei: Chaos Computer Club Stuttgart e. V., Digitalcourage e. V., Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgarter Jugendhausgesellschaft, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Eine gemeinsame Veranstaltung der Stadtbibliothek Stuttgart und des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Workshop und Vortrag und Sprechstunde und Fest in der Reihe Digitale Freiheit

 

Sa, 18.10. | 14 – 18 Uhr | EG Lounge | Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Fest der digitalen Freiheit: DO YOU SEE

Amal Zen

360° Film in englischer Sprache

DO YOU SEE is a self-reflexive 360° documentary that questions the growing normalization of surveillance in contemporary life. Shot and directed by Amal Zen, the film invites viewers into an immersive exploration of being constantly watched by CCTV cameras, digital systems, and the invisible infrastructures of control that govern public and private spaces.Using the unique potential of the 360° format, the film creates a spatial tension between seeing and being seen, mirroring the unsettling presence of surveillance technologies. Interwoven with AI-generated imagery and personal reflections, it speculates on the future of surveillance while grounding itself in the present realities of institutional observation. This project began as a personal confrontation with discomfort, one shaped by the director’s experience growing up in Qatar and later witnessing the increasing presence of cameras in what was once a free creative environment. DO YOU SEE becomes a meditation on visibility, control, and digital memory, prompting audiences to examine their own position within the systems that watch them.

 

Sa, 18.10. | 14 – 18 Uhr | Herz | EG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Jugend | Freizeit

Fest der digitalen Freiheit: THE FEED

Infostand der LfK Baden-Württemberg

Welche Daten hinterlassen wir im Internet und wie werden sie genutzt? Wie beeinflussen Algorithmen unsere Meinungsbildung? Das Serious Game THE FEED soll das Bewusstsein für Social-Media-Algorithmen und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen fördern. Soziale Medien spielen eine zentrale Rolle im Leben von Jugendlichen. Plattformen wie Instagram oder TikTok dienen inzwischen nicht mehr allein dem sozialen Austausch und der eigenen Selbstdarstellung, sondern werden vermehrt auch als Quelle für Nachrichten aus aller Welt genutzt. Kommerzielle Interessen der verantwortlichen Konzerne und die damit einhergehende tiefgreifende Datenanalyse durch Algorithmen werden dabei häufig unterschätzt. Hier setzt das kostenlose mobile Spiel THE FEED an. In vier Kapiteln werden Jugendliche spielerisch dafür sensibilisiert, inwieweit ihre Social-Media-Benutzeroberfläche (engl. Feed) auf ihren Aktivitäten und Datenspuren im Internet basiert, die von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz gesammelt und verwendet werden. Dazu schlüpfen die Spielerinnen und Spieler in die Rolle einer Praktikantin/ eines Praktikanten in einem großen Social-Media-Konzern und übernehmen die Kontrolle über den Feed verschiedener Zielpersonen. Dabei entscheiden sie, welche Inhalte diesen Usern angezeigt werden und versuchen, diese möglichst lange online zu halten. Alles, was zählt, sind Aktivität der User und finanzieller Umsatz durch individualisierte Werbung.

In Zusammenarbeit mit: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und LfDI

Gespräch in der Reihe Code Week und der Reihe Digitale Freiheit

 

Sa, 18.10. | 14 – 18 Uhr | Herz | EG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Kinder | Freizeit

Fest der digitalen Freiheit: Muurmel – Die Erklärbahn zum Thema Datenschutz und Digitale Müdigkeit

mit Gunther Pflueger von Digitalcourage e.V.

Wie funktionieren Zensur und Filterblasen? Das wird heute mit einer Murmelbahn anschaulich erklärt. Der Verein Digitalcourage e. V. hat ein Modell entwickelt, um die komplizierten Dynamiken des Internets zu veranschaulichen. Mit Hilfe von Murmelbahnen wird gezeigt, wie Filterblasen und die Zensur im Internet funktioniert. Einfach vorbei kommen und die Murmelbahn ausprobieren und mit dem Verein Digitalcourage e.V. ins Gespräch kommen.

Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Digitalcourage e. V. und LfDI
Workshop in der Reihe Code Week und der Reihe Digitale Freiheit

 

Sa, 18.10. | 14 – 18 Uhr | Herz | EG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Fest der digitalen Freiheit: Chaos Computer Club Stuttgart

Infostand

Mitglieder des Chaos Computer Clubs Stuttgart beraten zu sicherem Surfen, Einstellungen und Apps bei Smartphones, Verschlüsselungstechniken im Alltag, Datensicherung und natürlich Datenschutz. Die Haecksen präsentieren ihre Antistalking-Website antistalking.haecksen.org. Auch zum Thema Medienkonsum bei Kindern können Fragen gestellt werden.

In Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Workshop und Gespräch in der Reihe Digitale Freiheit

 

Sa, 18.10. | 14 Uhr | Lounge EG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Kinder | Freizeit

Fest der digitalen Freiheit: Märchen & Erzählungen der digitalen Ethik

Frederike Wiechmann

Alte Erzählform verbunden mit einem neuen Thema: Studierenden der Hochschule der Medien haben ein Märchenbuch mit Geschichten zur Digitalität geschrieben. Es nimmt ihre Fallstricke, Wertekonflikte und Chancen in den Blick und stößt kritische Reflexionsprozesse an.
Herausgegeben von Prof. Dr. Petra Grimm und Susanne Kuhner, Institut für digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart.

Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: LfDI
Lesung in der Reihe Digitale Freiheit und der Reihe Code Week

 

Sa, 18.10. | 14 – 18 Uhr | Herz | EG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Fest der digitalen Freiheit: Lern-App STARTHILFE – DIGITAL DABEI

Infostand der LfK Baden-Württemberg

Die allerersten Schritte mit dem eigenen Smartphone oder Tablet wagen? Mit der kostenfreien Lern-App „Starthilfe – digital dabei“ der LFK ist das kein Problem. In geschützter Lernumgebung sind die wichtigsten Informationen zur Nutzung des Geräts, zu Apps und zu Messengern Schritt für Schritt verständlich erklärt. Anschließend kann das Gelernte direkt geübt werden. In der geschützten Lernumgebung der Lern-App kann nichts falsch angetippt oder kaputt gemacht werden. Im Vordergrund steht der verständliche und selbständige Einstieg – insbesondere für die ältere Generation – am Smartphone und Tablet. Letztendlich soll die App natürlich auch Spaß machen und für die digitale Welt begeistern!

In Zusammenarbeit mit: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und LfDI

Gespräch in der Reihe Code Week und der Reihe Digitale Freiheit

 

Sa, 18.10. | 14 – 18 Uhr | Lounge | EG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Jugend | Freizeit

Fest der digitalen Freiheit: RFID-Blocker für Kreditkarten herstellen

Stelle aus einem alten TetraPak eine Hülle als RFID-NFC-Schutz für deine Kreditkarte her.

Workshop in der Reihe Code Week und der Reihe Digitale Freiheit

 

Sa, 18.10. | 14 – 16 Uhr | Showroom | 1.UG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Jugend | Freizeit

Fest der digitalen Freiheit: Colliding Objects – ein audiovisuelles Spiel

Ephraim Wegner

interaktive Installation

Digital spielen und Sounds produzieren: Physikalisch simulierte Objekte werden in der interaktiven Installation „Colliding Objects“ genutzt, um Muster und Klangfolgen zu generieren. Die Besucher*innen aller Altersgruppen sind eingeladen, ihre eigene Anordnung herzustellen und sich von den Ergebnissen in Bild und Ton überraschen zu lassen. Doch was lässt sich aus dem Spielverhalten über die Spielenden herausfinden, wenn man sie trackt? Und wozu nutzen Datenhändler*innen möglicherweise solche Analysen? Ephraim Wegner ist diesen Fragen mit seinen Studierenden an der Macromedia Hochschule in einer Kooperation mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit BW nachgegangen. Die Ergebnisse können vom Publikum spielerisch im Austausch mit Ephraim Wegner erforscht werden Ephraim Wegner ist Professor für Audiovisuelle Informatik und Game Design lehrt derzeit als Akademischer Rat an der Hochschule Offenburg. Er forscht und lehrt in den Studiengängen Medien, Informatik und Virtuelle Welten. Freiberuflich widmet er sich generativer Kunst, mit den Schwerpunkten Klang, Bild, autonome Systeme und KI.

Ab 7 Jahren
In Zusammenarbeit mit: LfDI
Workshop in der Reihe Digitale Freiheit und der Reihe Code Week

 

Sa, 18.10. | 14 – 17 Uhr | Im Freien | Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Jugend | Freizeit

Fest der digitalen Freiheit: S.O.S. Mobil – der mobile Escape Room

Zukunftswelten e.V.

Workshop

Demokratie trifft Action: In einem spannenden Escape-Game stellt ihr euch einem fiktiven Angriff auf die Demokratie. Rätseln, diskutieren, gemeinsam handeln – nur als Team könnt ihr die Challenge bestehen: In unserem S.O.S. Mobil, einem mobilen Escape-Room, wartet ein kniffliges Abenteuer auf euch. Sucht Hinweise, kombiniert clever und löst gemeinsam die Herausforderung. Kommt vorbei und spielt eine Runde mit!

Ab 12 Jahren
In Zusammenarbeit mit: Zukunftswelten – eine Einrichtung der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft
Workshop in der Reihe Digitale Freiheit und der Reihe Code Week

 

Sa, 18.10. | 14 -18 Uhr | Herz | EG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Fest der digitalen Freiheit: Hörstation Digitale Selbstverteidigung – 10 Tricks und Programme, wie Sie sich und Ihre Daten schützen können

Stefan Mey

An der Hörstation können sich Besuchene informieren, wie man sich vor Überwachung schützt. Zu hören ist die Podcastreihe von Stefan Mey, die Tricks und kostenlose und leicht verständliche Programme vorstellt, die das digitales Leben sicherer machen. Stefan Mey ist Technologiejournalist und beschäftigt sich seit Jahren mit Überwachung und mit der Antwort darauf: die digitale Selbstverteidigung.

Vortrag in der Reihe Digitale Selbstverteidigung – 10 Tricks und Programme, wie Sie sich und Ihre Daten schützen können und der Reihe Digitale Freiheit

 

Sa, 18.10. | 14 Uhr | Max-Bense-Forum | UG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz

 
Fest der digitalen Freiheit: Meine Rechte im Datenschutz …und was die Kehrwoche damit zu tun hat

Karoline Nutz

So wie bei der schwäbischen Kehrwoche jede*r aufräumt, kann man im digitalen Raum dafür sorgen, dass mit den eigenen Daten ordentlich umgegangen wird. In diesem Vortrag lernt man, welche Werkzeuge dir das Datenschutzrecht an die Hand gibt – von Auskunft bis Löschung – und wie man sie für sich nutzen kann. Praktisch, verständlich und direkt anwendbar. Karoline Nutz ist Leiterin der Stabsstelle Deutsche und Europäische Zusammenarbeit beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.

Vortrag in der Reihe Digitale Freiheit

 

Sa, 18.10. | 15 Uhr | Jella-Lepman-Kabinett | 2.OG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Kinder | Freizeit

Fest der digitalen Freiheit: Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis

Frederike Wiechmann

In einer riesigen Villa hoch oben über der Stadt lebt der berühmte Erfinder Zangemann. Erwachsene wie Kinder lieben seine Erfindungen und wollen sie unbedingt haben. Doch dann geschieht etwas: Zangemann kommt in die Stadt, um seine Erfindungen wieder einmal aus der Nähe zu betrachten und – RUMMS! – ein Kind fährt ihm mit seinem Skateboard gegen das Schienbein. Wutentbrannt trifft der Erfinder eine Entscheidung und dann passieren merkwürdige Dinge … Aber das kluge Mädchen Ada durchschaut, was vor sich geht. Gemeinsam mit ihren Freund:innen schmiedet sie einen Plan.

Das illustrierte Buch von Matthias Kirschner und Sandra Branstätter erzählt die Geschichte vom berühmten Erfinder Zangemann und dem Mädchen Ada, einer neugierigen Tüftlerin. Ada beginnt mit Hard- und Software zu experimentieren und erkennt dabei, wie wichtig der eigenständige, freie Umgang mit Software für sie und andere ist. Ein Buch, das Kindern die Freude am Tüfteln vermittelt und zum selbstbestimmten Umgang mit Technik aufruft.

Ab 6 Jahren
In Zusammenarbeit mit: LfDI
Lesung in der Reihe Code Week und der Reihe Digitale Freiheit

 

 

Sa, 18.10. | 15 Uhr | Max-Bense-Forum | UG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Fest der digitalen Freiheit: Wie du herausfindest, welche Tracker beim Surfen im Netz in deinem Browser landen und wie du dafür sorgen kannst, dass Seitenbetreiber deine Daten löschen

Alvar Freude

Stell dir vor, du surfst im Netz und kannst mit wenigen Klicks herausfinden, welche Tracker die von dir besuchte Seite nutzt. Und stell dir vor, du kannst mit ein paar weiteren Klicks einen Brief schreiben, in dem steht, dass du von dem Seitenanbieter wissen willst, welche Daten er wofür benutzt. Und stell dir vor, ein paar Klicks später hast du einen Brief geschrieben, in dem steht, dass der Seitenbetreiber bitte deine personenbezogenen Daten löscht, die nicht mehr zwingend notwendig sind. Genau. Mit wenigen Klicks kannst du im Internet dein Auskunftsrecht nutzen und dein Recht auf Löschung. Wie das geht? Mit einem vom Landesdatenschutzbeauftragten selbst gebauten Tool als Browser-Plugin, das Seiten analysiert und automatisiert deine Briefe schreibt – und du nur noch Name und Adresse des Seitenbetreibers einträgst. Alvar Freude ist Leiter der Abteilung Technisch-organisatorischer Datenschutz, Datensicherheit beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.

Vortrag in der Reihe Digitale Freiheit

 

Sa, 18.10. | 16 Uhr | Showroom | UG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Fest der digitalen Freiheit: all eyes on you

Michaela Kobsa-Mark

Film

In den gezeigten Gesprächen mit Bürger*innen aus Mannheim wird schnell deutlich: Sie fühlen sich unsicher. Die gefühlte Zunahme von Kriminalität und Gewalt bewegt die Stadt. Als Reaktion führte Mannheim 2018 ein smartes Kameraüberwachungssystem ein, das mithilfe künstlicher Intelligenz verdächtige Bewegungsmuster erkennen und erlernen soll. ALL EYES ON YOU hinterfragt, wie solch ein System mit künstlicher Intelligenz funktionieren kann und ob es diskriminierende Strukturen in der Polizeiarbeit verstärken könnte. Michaela Kobsa-Mark ist Dokumentarfilmregisseurin mit Schwerpunkt auf diasporische Identitäten in Deutschland. Sie arbeitet gerne mit Humor und neuen Technologien. Derzeit studiert sie an der Filmakademie Baden-Württemberg. Sie ist anwesend und steht für Fragen zur Verfügung.

Dauer des Films: 30 Min. | In Zusammenarbeit mit: LfDI
Film in der Reihe Digitale Freiheit

 

Sa, 18.10. | 16.30 – 17.45 Uhr | Jella-Lepman-Kabinett | 2.OG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Jugend | Freizeit

Fest der digitalen Freiheit: Wer hat Luzifer getötet? – Ein Verschwörungskrimi

Gemeinsam löst die Gruppe das Rätsel um den Tod von Jean-Pierre Wagners Kater. Wie bei einem Krimidinner übernehmen die Teilnehmenden verschiedene Rollen in der Geschichte. Sie erzählen, rekonstruieren und versuchen, die Hinweise der anderen zu deuten und so der Täterin oder dem Täter auf die Spur zu kommen.

Mit freundlicher Unterstützung der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.
Ab 15 Jahren
Spielen in der Reihe Digitale Freiheit und der Reihe Code Week

 

Sa, 18.10. | 17 Uhr | Max-Bense-Forum | UG | Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Fest der digitalen Freiheit: Art of Being … Oberserved

Jürgen Reuß, Stephan Kuß

In ihrer Freiburger Erfolgsreihe „Art of Being“ durchforsten Jürgen Reuß (Übersetzer, Journalist) und Stephan Kuß (Journalist, Historiker) seit fast 10 Jahren die Weltliteratur nach all den großen Themen, die uns auf den Nägeln brennen. Hier, in ihrer 12. Folge, spannen die beiden Autoren ein panoptisches Observatorium als weiteres Gastspiel in Stuttgart auf. „Art of Being … Observed“ ist eine beängstigende Leseperformance quer durch die Lausch-Literatur. Dabei haben sie selbst nichts geschrieben, alles wurde abgelauscht: fiese Männer in feinen schwarzen Schuhen, löchrige Wände, lustvoll anschwellende Indiskretionen, zerriebene Hoffnungen und subtile Verfolgungsorgien. Angesichts dessen wird bereits Gedankenlosigkeit zur gefahrvollen Illusion. Denn unser Tun und Sein ist längst durchleuchtet: „Eure Haare auf dem Haupt alle gezählet“ (Matthäus, 10.30). Präsentiert wird die literarische Glotz-, Guck- und Horch-Revue von der Schauspielstudentin Eva Habenicht (HMDK) und den beiden Kompilatoren der Reihe, Jürgen Reuß und Stephan Kuß.

In Zusammenarbeit mit: LfDI

Lesung in der Reihe Digitale Freiheit

 

Sa, 18.10. | 19 Uhr | Max-Bense-Forum | Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Fest der digitalen Freiheit: True Facts

Katharina Nocun

Lesung und Gespräch

Im Alltag passiert es erstaunlich oft, dass wir mit Verschwörungserzählungen konfrontiert werden. Ob mit einem Freund in der Kneipe, der über „geheime Mikrochips in Impfungen“ referiert, ein Kollege, der davon überzeugt ist, dass uns die „Lügenpresse“ manipuliert oder der Bruder, der die „Pharmalobby“ für alle Erkrankungen verantwortlich macht. Wieso ist es so schwer, in einem solchen Moment einzugreifen? Und wie kann es uns gelingen, diese Aussagen als Verschwörungserzählungen zu entlarven? Katharina Nocun stellt die wichtigsten Tipps und Kniffe zum Umgang mit Verschwörungserzählungen vor.

Eintritt: EUR 4 | Ermäßigt EUR 2,50

Lesung und Gespräch in der Reihe Digitale Freiheit

 


Beitrag vom 6.8.2025, aktualisiert am 12.8.2025, 23.8.2025, 17.9.2025

Für Rückfragen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer
0711/615541-23 und per E-Mail: pressestelle@lfdi.bwl.de

Weitere Informationen zu Datenschutz und Informationsfreiheit finden Sie im Internet unter www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de oder unter www.datenschutz.de.