KI der Schule – Gespräch mit Bildungsforscherin Ulrike Cress

Vorstellung Professorin Ulrike Dr. Cress (1:08); Vorstellung Professor Tobias Keber (2:51); Einführung: KI und Bildung im schulischen Kontext (3:52); Welche Potenziale hat KI? (5:08); Adaptivität und individuelle Lernwege und Datenschutz (7:35); Lernwege: Wer begleitet ein Schulkind? (12:56); Welche Gefahren bringt KI? De-Skilling, Bildungsschere (15:21); eigens für Schulen hergestellte KI-Tools (18:09); Spotifiysierung der Bildung? (20:00); KI-Tools – wie Schulbücher strukturiert (21:31); Infrastruktur und digitales Kompetenzzentrum (24:10); wer liefert die Infrastruktur und die KI-Tools für den Schulunterricht? (26:33); Entlastung der Lehrkräfte (29:40); AI-Literacy und Curriculum (31:10); Bildung der Zukunft (36:00); Welche Skills brauchen Lehrkräfte und Schüler_innen künftig im Umgang? (38:23); Prototypische Beispiele für KI-Tools in der Schule und Bildungslabore (48:44)

Pädagogisch nachhaltige KI-Tools für die Schule

In der aktuellen Folge sprechen die renommierte Bildungsforscherin Professorin Dr. Ulrike Cress und LfDI Professor Dr. Tobias Keber über die Chancen und Risiken beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Bildungsbereich. KI kann Bildungsbiografien stärken und zugleich Lehrkräfte bei der Arbeit unterstützen. Damit dies gelingen kann, braucht es unter anderem eigens für den Schulbereich angepasste Tools und einen (selbst-)bewussten Umgang mit diesen. In einem digitalen Kompetenzzentrum und einem Bildungslabor könnten diese Tools für die Praxis entwickelt werden.