Fortbildungsreihe
Schule digital
Programm und Buchungslinks
Die Schulen werden immer digitaler. Und das ist auch gut so. Wir unterstützen nachdrücklich den Einsatz von digitalen Tools im Bildungsbereich. Für uns gehören Datenschutz und Digitalisierung zusammen. Datenschutz ohne Digitalisierung ist Vergangenheit, Digitalisierung ohne Datenschutz hat keine Zukunft.
Um die Schulen und alle am Schulleben Beteiligte über den Datenschutz zu informieren, haben wir eine neue Fortbildungsinitiative gestartet:
Schule digital.
Wir möchten mit allen Interessierten ins Gespräch kommen, die sich am Schulleben beteiligen – also mit Schulleitungen, Lehrkräften, Eltern, Schüler_innen, Mitarbeitenden der Schulverwaltung, IT-Verantwortlichen an Schulen, Datenschutzbeauftragten, Schulträgern und Erzieher_innen.
Nutzen Sie das Angebot des Bildungszentrums für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg – kurz BIDIB –, um für sich und Ihre Einrichtung bestmögliche Unterstützung bei der Umsetzung von datenschutzrechtlichen Anforderungen zu erhalten.
Wenn Sie sich an Schulen und Kindertageseinrichtungen engagieren, beruflich oder im Ehrenamt, wenn Sie sich als Eltern mit der Schule Ihres Kindes oder Ihrer Kinder befassen – dann werfen Sie einen Blick auf das Angebot von Schule digital des BIDIB. Hier finden Sie Schulungen, Workshops, Seminare und Gesprächsrunden – wir möchten mit Ihnen gemeinsam die vielfältigen Themen des Datenschutzes umfassend betrachten. Dabei geht es um Fragen und Themen wie:
- Wann braucht es Einwilligungen?
- Wie sieht es mit dem Auskunftsanspruch von Eltern und Schüler_innen aus?
- Wann sind Übermittlungen an den Elternbeirat möglich?
- Wie verhält es sich mit den Aufbewahrungs- und Löschfristen von Daten?
- Wie ist der Umgang mit E-Mails?
Darüber hinaus informieren wir über
- rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen,
- den Umgang mit Datenpannen,
- technisch-organisatorische Maßnahmen,
- das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten und Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung und
- geben Hinweise zum Selbstdatenschutz und vieles mehr.
In den Veranstaltungen gehen wir gerne auch auf Ihre konkreten Fragen ausführlich ein. Sie können uns bereits vorab mitteilen, welche Punkte wir nach Möglichkeit in einer Veranstaltung behandeln sollen, an der Sie teilnehmen.
Werfen Sie einen Blick auf das Fortbildungsprogramm!
Die hier aufgelisteten grundlegenden Fortbildungen für verschiedene Zielgruppen betrachten die Themen aus der Perspektive der jeweiligen Gruppe und mit entsprechender Schwerpunktsetzung. Wenn Sie keinen passenden Termin finden, können Sie eine individuelle Veranstaltung beispielsweise für Ihre Schule, den Gesamtelternbeirat, die Personalversammlung, den Elternabend mit uns vereinbaren. Schreiben Sie uns dazu bitte einfach eine Email an:
Wir kommen für Veranstaltungen auch gerne zu Ihnen vor Ort.
Inhalt
- Angebote im BIDIB
- PS-0 Grundlagen des Datenschutzes für Lehrkräfte
- PS-2 Grundlagen des Datenschutzes für Schulleitungen
- PS-3 Datenschutz bei der Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule
- PS-4 Grundlagen des Datenschutzes für Eltern
- PS-5 Datenschutz im Schulsekretariat
- Verantwortliche für Schulen bei den Kommunen
- IT-Verantwortliche an Schulen
- Schüler_innen
- Angebote in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)
Angebote im BIDIB
PS-0 Grundlagen des Datenschutzes für Lehrkräfte |
||||
Inhalt | In dem Seminar werden u.a. folgende Punkte behandelt: • Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen • Einwilligungen • Rechte der Betroffenen • Zulässigkeit der Datenübermittlung • Umgang mit Datenpannen • technisch-organisatorische Maßnahmen • Einsatz privater EDV im schulischen Umfeld • Nutzung sozialer Netzwerke für die schulische Arbeit • (Videokonferenzen) • Aufbewahrungs- und Löschfristen |
|||
Zielgruppe | Lehrkräfte an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg | |||
Teilnehmendenzahl | max. 25 | |||
Ort | in Präsenz: Lautenschlagerstraße 20, 4. OG, in 70173 Stuttgart (wenn hybrid, s.u.) online: Internet |
|||
Kosten | kostenfrei (Reisekosten können nicht übernommen werden) | |||
Referent_innen | Herr Dörr, Herr Dr. Kicherer, Frau Kieser, Herr Hrusch LfDI, Abteilung 3 „Datenschutz im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen” |
|||
Hinweise |
Mit (hybrid) gekennzeichnete Veranstaltungen werden zeitgleich für in Präsenz und Online-Teilnehmende durchgeführt. Bitte beachten Sie dabei die getrennten Buchungsverfahren für Präsenz- und Online-Teilnahmen. Für Präsenz-Teilnehmende: Für Online-Teilnehmende: |
|||
Termin | Zeit | Anmeldeschluss | Veranstaltungs-ID | |
ENTFÄLLT: Mittwoch, 15.03.2023 |
10.00 bis 14.00 Uhr | 10.03.2023 | 2023-PS-004 Druckversion |
ENTFÄLLT |
ENTFÄLLT: Donnerstag, 16.03.2023 (hybrid) |
13.30 bis 17.00 Uhr | 13.03.2023 | 2023-PS-005 Druckversion |
ENTFÄLLT |
Montag, 24.04.2023 |
13.30 bis 17.00 Uhr | 17.04.2023 | 2023-PS-006 Druckversion |
Buchungsanfrage |
Mittwoch, 26.04.2023 |
10.00 bis 14.00 Uhr | 19.04.2023 | 2023-PS-007 Druckversion |
Buchungsanfrage |
Mittwoch, 17.05.2023 |
10.00 bis 14.00 Uhr | 10.05.2023 | 2023-PS-008 Druckversion |
Buchungsanfrage |
Donnerstag, 15.06.2023 |
10.00 bis 14.00 Uhr | 11.06.2023 | 2023-PS-009 Druckversion |
Buchungsanfrage |
PS-2 Grundlagen des Datenschutzes für Schulleitungen |
||||
Inhalt | In dem Seminar werden u.a. folgende Punkte behandelt: • Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen • Einwilligungen • Rechte der Betroffenen • Übermittlung an Dritte • Datenpannen • technisch-organisatorische Maßnahmen • Datenschutzbeauftragter • Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten • Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung |
|||
Zielgruppe | Leitungen der staatlichen Schulen Baden-Württembergs | |||
Teilnehmendenzahl | max. 25 | |||
Ort | in Präsenz: Lautenschlagerstraße 20, 4. OG, in 70173 Stuttgart (wenn in Präsenz oder hybrid, s.u.) online: Internet |
|||
Kosten | kostenfrei (Reisekosten können nicht übernommen werden) | |||
Referent_innen | Herr Dörr, Herr Dr. Kicherer, Frau Kieser, Herr Hrusch LfDI, Abteilung 3 „Datenschutz im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen” |
|||
Hinweise |
Mit (hybrid) gekennzeichnete Veranstaltungen werden zeitgleich für in Präsenz und Online-Teilnehmende durchgeführt. Bitte beachten Sie dabei die getrennten Buchungsverfahren für Präsenz- und Online-Teilnahmen. Für Präsenz-Teilnehmende: Für Online-Teilnehmende: |
|||
Termin | Zeit | Anmeldeschluss | Veranstaltungs-ID | |
Mittwoch, 19.04.2023 |
13.30 bis 17.00 Uhr | 14.04.2023 | 2023-PS-204 Druckversion |
Buchungsanfrage |
Donnerstag, 04.05.2023
|
14.00 bis 17.30 Uhr | 27.04.2023 | 2023-PS-205 Druckversion |
Buchungsanfrage |
Mittwoch, 10.05.2023 |
13.30 bis 17.00 Uhr | 03.05.2023 | 2023-PS-206 Druckversion |
Buchungsanfrage |
Dienstag, 13.06.2023 |
13.30 bis 17.00 Uhr | 06.06.2023 | 2023-PS-207 Druckversion |
Buchungsanfrage |
Donnerstag, 29.06.2023 (hybrid) |
13.30 bis 17.00 Uhr | 23.06.2023 | 2023-PS-208 Druckversion |
Buchungsanfrage |
PS-3 Datenschutz bei der Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule |
||||
Inhalt | Die Veranstaltung soll einen Überblick über die von Grundschule und Kindertageseinrichtung (Kita) zu beachtenden Datenschutzregelungen geben. Ein Schwerpunkt ist die Klärung datenschutzrechtlicher Fragestellungen im Rahmen der Zusammenarbeit von Schule und Kita. | |||
Zielgruppe | Leitungen von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen in Baden-Württemberg | |||
Teilnehmendenzahl | max. 25 | |||
Ort | nur online: Internet | |||
Kosten | kostenfrei | |||
Referent_innen | Herr Dr. Kicherer, Frau Neugart LfDI, Abteilung 3 „Datenschutz im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen” |
|||
Hinweise | Wir verwenden bei Online-Veranstaltungen die Software BigBlueButton. Auf Ihrem PC oder Laptop müssen dafür keine Installationen vorgenommen werden. Voraussetzungen für eine aktive Teilnahme sind ein aktueller Web-Browser (vorzugsweise Chrome oder Edge), ein ungefilterter Internet-Zugang sowie Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset. | |||
Termin | Zeit | Anmeldeschluss | Veranstaltungs-ID | |
Dienstag, 21.03.2023 |
14.00 bis 16.30 Uhr | 14.03.2023 | 2023-PS-301 Druckversion |
Buchungsanfrage |
Mittwoch, 26.04.2023 |
14.00 bis 16.30 Uhr | 19.04.2023 | 2023-PS-302 Druckversion |
Buchungsanfrage |
Dienstag, 09.05.2023 |
14.00 bis 16.30 Uhr | 02.05.2023 | 2023-PS-303 Druckversion |
Buchungsanfrage |
Montag, 19.06.2023 |
14.00 bis 16.30 Uhr | 12.06.2023 | 2023-PS-304 Druckversion |
Buchungsanfrage |
PS-4 Grundlagen des Datenschutzes für Eltern |
||||
Inhalt | In dem Seminar werden u.a. folgende Punkte behandelt: • Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen • Elterliche Sorge/ Kindeswohl • Einwilligungen • Datenschutzrechte der Eltern sowie der Schülerinnen und Schüler • EDV an Schulen • Weitergabe von personenbezogenen Daten an den Elternbeirat, Kontaktlisten • Umgang mit E-Mails |
|||
Zielgruppe | Eltern mit Schulkindern an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg | |||
Teilnehmendenzahl | max. 25 | |||
Ort | nur online: Internet | |||
Kosten | kostenfrei | |||
Referent_innen | Herr Hrusch, Frau Kieser, Herr Dr. Kicherer LfDI, Abteilung 3 „Datenschutz im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen” |
|||
Hinweise | Wir verwenden bei Online-Veranstaltungen die Software BigBlueButton. Auf Ihrem PC oder Laptop müssen dafür keine Installationen vorgenommen werden. Voraussetzungen für eine aktive Teilnahme sind ein aktueller Web-Browser (vorzugsweise Chrome oder Edge), ein ungefilterter Internet-Zugang sowie Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset. | |||
Termin | Zeit | Anmeldeschluss | Veranstaltungs-ID | |
Montag, 27.03.2023 + Mittwoch, 29.03.2023 |
je 17.00 bis 18.30 Uhr | 20.03.2023 | 2023-PS-404 Druckversion |
Buchungsanfrage |
Mittwoch, 03.05.2023 |
17.00 bis 20.30 Uhr | 26.04.2023 | 2023-PS-405 Druckversion |
Buchungsanfrage |
Dienstag, 23.05.2023 + Donnerstag, 25.05.2023 |
je 17.00 bis 18.30 Uhr | 16.05.2023 | 2023-PS-406 Druckversion |
Buchungsanfrage |
Mittwoch, 28.06.2023 |
17.00 bis 20.30 Uhr | 21.06.2023 | 2023-PS-407 Druckversion |
Buchungsanfrage |
Dienstag, 11.07.2023 |
17.00 bis 20.30 Uhr | 04.07.2023 | 2023-PS-408 Druckversion |
Buchungsanfrage |
Montag, 17.07.2023 + Donnerstag, 20.07.2023 |
je 17.00 bis 18.30 Uhr | 10.07.2023 | 2023-PS-409 Druckversion |
Buchungsanfrage |
PS-5 Datenschutz im Schulsekretariat |
||||
Inhalt | In dem Seminar werden u.a. folgende Punkte behandelt: • Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen • Einwilligungen • Rechte der Betroffenen • Aufbewahrungs- und Löschfristen • Anträge auf Auskunft • Datenübermittlung an öffentliche und nichtöffentliche Stellen • Umgang mit Datenpannen • technisch-organisatorische Maßnahmen • Datenschutz im Schulalltag (Webseite, Vertretungspläne, Fotos und Videos und weitere Fragestellungen) |
|||
Zielgruppe | Mitarbeiter_innen im Schulsekretariat baden-württembergischer Schulen | |||
Teilnehmendenzahl | max. 25 | |||
Ort | in Präsenz: Lautenschlagerstraße 20, 4. OG, in 70173 Stuttgart (wenn hybrid, s.u.) online: Internet |
|||
Kosten | kostenfrei | |||
Referent_innen | Herr Hrusch, Frau Kieser, Herr Dörr LfDI, Abteilung 3 „Datenschutz im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen” |
|||
Hinweise |
Mit (hybrid) gekennzeichnete Veranstaltungen werden zeitgleich für in Präsenz und Online-Teilnehmende durchgeführt. Bitte beachten Sie dabei die getrennten Buchungsverfahren für Präsenz- und Online-Teilnahmen. Für Präsenz-Teilnehmende: Für Online-Teilnehmende: |
|||
Termin | Zeit | Anmeldeschluss | Veranstaltungs-ID | |
Donnerstag, 30.03.2023 (hybrid) |
9.30 bis 13.00 Uhr | 24.03.2023 | 2023-PS-508 Druckversion |
Buchungsanfrage |
Donnerstag, 20.04.2023 (hybrid) |
13.30 bis 17.00 Uhr | 14.04.2023 | 2023-PS-504 Druckversion |
Buchungsanfrage |
Donnerstag, 25.05.2023 (hybrid) |
9.30 bis 13.00 Uhr | 21.05.2023 | 2023-PS-505 Druckversion |
Buchungsanfrage |
Mittwoch, 05.07.2023 (hybrid) |
13.30 bis 17.00 Uhr | 08.06.2023 | 2023-PS-506 Druckversion |
Buchungsanfrage |
Donnerstag, 06.07.2023 (hybrid) |
9.30 bis 13.00 Uhr | 29.06.2023 | 2023-PS-507 Druckversion |
Buchungsanfrage |
Verantwortliche für Schulen bei den Kommunen |
|||||
Veranstaltungen für Schul-Verantwortliche bei den Kommunen wird es künftig regelmäßig geben. Wenn Sie hierzu Anregungen haben und konkrete Anliegen, können Sie uns diese gerne mitteilen. Nach Möglichkeit berücksichtigen wir diese bei der Veranstaltungsplanung. Schreiben Sie uns: bidib@lfdi.bwl.de |
Verantwortliche für Schulen bei den Kommunen</h3> | |||||
Veranstaltungen für Schul-Verantwortliche bei den Kommunen wird es künftig regelmäßig geben. Wenn Sie hierzu Anregungen haben und konkrete Anliegen, können Sie uns diese gerne mitteilen. Nach Möglichkeit berücksichtigen wir diese bei der Veranstaltungsplanung. Schreiben Sie uns: bidib@lfdi.bwl.de |
|||||
2023-011 Videoüberwachung an Schulen durch Kommunen</h4> | |||||
Inhalt |
Die Videoüberwachung an Schulen sorgt immer wieder für Diskussionsstoff und viel Ärger in der Bevölkerung. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg erhält regelmäßig Anfragen aus der kommunalen Verwaltung, oftmals auf Veranlassung von Gemeinderäten oder Schulleitungen mit der Zielrichtung, ein geeignetes Videoüberwachungssystem an Schulen zu installieren. Befürworter sehen in der Videoüberwachung ein sinnvolles Mittel der Abschreckung vor Straftaten außerhalb der eigentlichen Schulzeiten. Kritiker hingegen sehen darin eine neue Ebene von staatlicher Überwachung von Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere aber von minderjährigen Schüler*innen, die besonders schutzwürdig sind und nicht per Überwachung unter Generalverdacht gestellt werden dürfen. Aufgezeigt werden sollen in der Veranstaltung die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der Videoüberwachung. |
||||
Zielgruppe | Beschäftigte aus der Schul- und Kommunalverwaltung sowie interne als auch externe Datenschutzbeauftragte. Externe Datenschutzbeauftragte sind über die jeweilige verantwortliche Stelle anzumelden. |
||||
Teilnehmendenzahl | in Präsenz online |
max. 16 max. 50 |
|||
Ort | in Präsenz online |
Lautenschlagerstraße 20, 4. OG, in 70173 Stuttgart Internet |
|||
Kosten | kostenfrei | ||||
Referent | Herr Dr. Kopp LfDI, Abteilung 2 „Innere Sicherheit, Rechts- und Kommunalwesen, Verkehr, Videoüberwachung und Bußgeldstelle“ |
||||
Hinweise |
Die Veranstaltung wird zeitgleich für in Präsenz und Online-Teilnehmende durchgeführt. Für Präsenz-Teilnehmende: Für Online-Teilnehmende: Allgemein: |
||||
Termin | Zeit | Anmeldeschluss | Veranstaltungs-ID | ||
Donnerstag, 09.03.2023
</h5> |
10.00 bis 12.00 Uhr | 03.03.2023 | 2023-011 Druckversion |
Buchungsanfrage |
IT-Verantwortliche an Schulen
Auch für die IT-Verantwortlichen an Schulen werden wir künftig Veranstaltungen anbieten. Wenn Sie hierzu Anregungen haben und konkrete Anliegen, können Sie uns diese gerne mitteilen. Nach Möglichkeit berücksichtigen wir diese bei der Veranstaltungsplanung.
Schreiben Sie uns: bidib@lfdi.bwl.de
Schüler_innen
Wir kommen gerne zu den Schüler_innen in den Unterricht, um z.B. zu den Themen Internet, „meine Rechte“, Passwort-Schutz, IT-Sicherheit, Umgang mit sozialen Netzwerken und über den Selbstdatenschutz zu informieren. Hierzu verwenden wir z.B. die Unterlagen von „Datenschutz geht zur Schule“ des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschland e.V. (BvD – https://www.bvdnet.de/datenschutz-geht-zur-schule).
Schreiben Sie uns: bidib@lfdi.bwl.de
Angebote in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)
Zusätzlich zu den BIDIB-Fortbildungen wird der LfDI in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) weitere Fortbildungen anbieten. Diese amtlichen Lehrerfortbildungen widmen sich umfangreich, passgenau und bedarfsgerecht ebenfalls dem immer wichtiger werdenden Thema Datenschutz. Hier wird der Landesbeauftragte einen Kooperationsvertrag mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) schließen.
Die Angebote in Kooperation mit dem ZSL richten sich an Schulleitungen, Fachberater_innen und Datenschutzbeauftragte an den Schulen. Am 13.10.2022 sowie am 20.10.2022 ab 9 Uhr werden Fortbildungen für Datenschutzbeauftragte angeboten. Am 29.11.2022 ab 9 Uhr schulen die LfDI-Referent_innen im Rahmen der Kooperation mit dem ZSL Fachberater_innen und für den 6.12.2022 ab 9 Uhr ist eine Fortbildung für Schulleitungen geplant. Die Anmeldung erfolgt über LFB-Online: