LfDI Prof. Dr. Tobias Keber im Gespräch mit Rudi Kramer. Rudi Kramer ist der Erfinder und zusammen mit Frank Spaeing Macher von „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus“. Dieser Bericht erscheint als Blog beim Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands – kurz BvD. Er erscheint regelmäßig und liefert eine umfangreiche Linksammlung zu bemerkenswerten Datenschutz-Themen. Von Zeit zu Zeit wird Rudi Kramer beim LfDI-Podcast vorbeischauen und mit Tobias Keber über einzelne Themen aus diesem Datenzirkus-Bericht sprechen. Beide suchen besonders bemerkenswerte Themen aus und erklären, warum diese wichtig sind, um Datenschutz und Künstliche Intelligenz besser zu verstehen. In der aktuellen Folge vom 10. Dezember 2024: Warum Datenzirkus? (01:58), Aufsicht: Auftragsverarbeiter (04:18), Aufsicht: EDSA und KI (09:06), Rechtsprechung: Auftragsverarbeitung – Anforderungen (14:25), Rechtsprechung: EuGH zu Ausnahmen der Informationspflicht (17:54), Gesetzgebung: Marktüberwachungsbehörde bei KI (23:30), Gesetzgebung: AI Act Code of Practice (25:54), KI / Ethik: Standards zu KI (29:38), KI / Ethik: KI und Bürokratieabbau (33:49), Veröffentlichung: Rechtmäßigkeit (37:22), Veröffentlichung: Fragen an Frau Leutheusser-Schnarrenberger (39:33), Veranstaltungshinweis: Veranstaltung in Wien (43:44), KI-Woche 2024 des LfDI BW (44:52)