Hier haben wir für Sie Presseartikel, in denen der Landesbeauftragte erwähnt wird, aufgelistet.
Dieser Abschnitt wird regelmäßig um weitere Beiträge ergänzt. Es lohnt sich daher, hier immer wieder vorbeizuschauen.
Microsoft-Pläne erhitzen weiter die Gemüter
Im Streit um die geplante digitale Plattform für Baden-Württembergs Schulen gibt es neue Kritik, diesmal aus Kreisen der Grünen: Eine Risikoanalyse, mit der Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) ihre Präferenz für eine Microsoft-Lösung untermauert, wurde nicht von einer unabhängigen Firma erstellt, sondern von einem engen Partner des US-Konzerns.
Lesen Sie den Beitrag auf hz.de
Weitere Artikel zum Thema:
„Wortbruch“ im Office-Streit? auf hz.de
„Datenschützer sehen Microsoft 365 in Behörden als nicht rechtskonform an“ auf heise.de
Probleme rund um die Datensicherheit
Der Bundesdatenschutzbeauftragte drückt den Alarmknopf: Er sieht Mängel bei der Datensicherheit der geplanten elektronischen Patientenakte. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist generell eine riesige Baustelle – mit vielen ungeklärten Problemen.
Lesen Sie den Beitrag auf deutschlandfunk.de
Datenschützer wollen Cookie-Banner prüfen
Sie sind mittlerweile weit verbreitet: Wann immer Nutzer eine kommerzielle Website zum ersten Mal besuchen, poppt ein Cookie-Dialog auf: Hier sollen man bestätigen, dass man mit dem Tracking und der Weitergabe von Nutzerinformationen insbesondere zu Werbezwecken einverstanden ist. Doch allzu oft greifen Betreiber hierbei zu Tricks, um die Nutzer zur Datenfreigabe zu drängen.
Werden Nutzer korrekt über Werbetracking informiert? Deutsche Aufsichtsbehörden wollen nun insbesondere die Websites von Medien untersuchen.
Lesen Sie den Beitrag auf heise.de
Weitere Artikel zum Thema:
„Datenschützer knöpfen sich gezielt Medien“ vor auf netzpolitik.org
„Datenschutzbehörden überprüfen Cookie-Tracking durch Zeitungsverlage“ auf golem.de
„Tracking: Landesbeauftragte prüfen Cookie-Banner von Medienseiten“ auf e-recht24.de
„Datenschutzbehörden wollen Cookie-Banner prüfen“ auf online-haendler-news.de
Datenfreiheit: Neue Podcast-Reihe geht an den Start
Seit dieser Woche ist die erste Folge des Podcasts online. […] Darin spricht Dr. Stefan Brink, der LfDI Baden-Württemberg, knapp 39 Minuten lang mit Wolfram Barner als kritischer interner Stimme über die Vielfalt im Föderalismus und die Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden.
Lesen Sie den Beitrag auf datenschutz-praxis.de
Datenschutzbeauftragte haben Zweifel bei elektronischer Patientenakte
Laut Datenschutzbeauftragten gibt es Zweifel, ob das Gesetz zur elektronischen Patientenakte mit europäischem Recht vereinbar ist. Auch Baden-Württembergs Datenschutzbeauftragter Stefan Brink meldet sich zu Wort.
Lesen Sie den Beitrag auf stuttgarter-nachrichten.de
Weitere Artikel zum Thema:
Datenschutzbeauftragte haben Zweifel an Gesetz zur elektronischen Patientenakte auf aerzteblatt.de
Bundespressekonferenz zum Thema „Folgen einer europarechtswidrigen Gesetzgebung beim Patientendatenschutzgesetz“ am 19.08.2020 um 11.30 Uhr als Videoaufzeichnung auf youtube.com
Warum Gesichtserkennung gegen Rachepornos bedenklich ist
Ausgerechnet mit Gesichtserkennung will Am I in Porn gegen Rachepornos vorgehen und mehr Privatsphäre schaffen. Die Technik dafür dürfte rechtswidrig sein.
Lesen Sie den Beitrag auf golem.de
Massenhafter Datenklau – aber keine Ermittlungen
Geschäftemacher ergaunern mit erfundenen Stellenanzeigen intime Bewerber-Daten. Doch die Staatsanwaltschaft stellt die Ermittlungen ein. Mit fragwürdigen Begründungen.
Lesen Sie den Beitrag auf sueddeutsche.de.
Berlin: Datenschützer warnen vor chinesischer Bezahl-Apps
Die Datenschutzbeauftragten von Baden-Württemberg und Hamburg haben vor chinesischer Bezahl-Apps in Deutschland gewarnt.
Hintergrund ist eine Einschätzung des Bundesamts für Verfassungsschutz, berichtet das „Handelsblatt“. Der Inlandsgeheimdienst stellt in seinem aktuellen Jahresbericht erstmals fest, dass chinesische Geheimdienste auf die Kundendaten von Bezahlsystemen chinesischer Unternehmen zugreifen können, darunter etwa Alipay des chinesischen Technologiekonzerns Alibaba.
Lesen Sie den Beitrag auf newsportal.koeln
Weitere Artikel zum Thema:
„Finger weg von China-Apps Alipay und Wechat“ auf faz.net
The demise of Privacy Shield may be the end of US-Europe data transfers
Tools used to shuttle digital information out of Europe are stuck in legal limbo. Now companies are considering the once-unthinkable: limiting the flow of data out of the bloc.
Lesen Sie den Artikel auf politico.eu
Stefan Brink: Anzahl der Videokameras „würde ich mal offen lassen“
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz in Baden-Württemberg, Stefan Brink, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler zur geplanten Videoüberwachung von lokalen Kriminalitätsschwerpunkten in Stuttgart.
Hören Sie das Interview auf swr.de