Am 02. und 03. Juni 2025 veranstaltet der Landesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg die 6. IFG Days. Dieses Mal findet die Veranstaltung statt in Kooperation mit dem dem Landesamt für Denkmalpflege des RP Stuttgart in Esslingen am Neckar statt.
Ein frisch restauriertes Gemälde, der Bau einer Schule oder die Ergebnisse einer Verkehrszählung, zu sehr vielen Fragestellungen in unserem direkten Umfeld gibt es bei den öffentlichen Stellen interessante und wertvolle Informationen. Diese entstehen neben der eigentlichen Aufgabenstellung und sind in sehr vielen Fällen zugänglich. Bislang mussten Bürgerinnen und Bürger allerdings konkret nachfragen und Stellen die Einzelfälle bearbeiten. Jetzt stellen immer mehr Einrichtungen Informationen aktiv in Portalen bereit.
- Welche Portale gibt es bereits und was ist geplant? Wie funktionieren solche Portale?
- Sind wir schon digital genug und welchen Beitrag kann KI leisten?
- Was können Bürgerinnen und Bürger jetzt schon von Behörden erhalten?
Eingerahmt von einem interessanten Programm haben Zuständige in Behörden, Fachleute und Interessierte die Chance mehr über die aktuellen Entwicklungen in der Informationsfreiheit zu erfahren.
Das im ehemaligen Schelztorgymnasium untergebrachte Landesamt für Denkmalpflege ist Konferenzort und Erinnerungsort zugleich. Für die IFG Days öffnen sich nicht nur die Türen zum Gebäude, sondern auch zu den Restaurierungswerkstätten. Wer vor Ort kommt, wird von den ExpertInnen informiert und erhält exklusiv Auskunft über Denkmäler von historischer Bedeutung.
Als Auftakt starten wir mit spannenden Einblicken in die Stadtgeschichte Esslingens und erkunden die Stadt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
6. IFG-Days
Papier von gestern – Dateien für morgen: Mit KI und Portalen zu frei zugänglichen Informationen
Anmeldung: https://eveeno.com/lfdi-bw
Ort: Landesamt für Denkmalpflege
Berliner Straße 12
73728 Esslingen am Neckar
Programm
Montag, 02.06.25
18:00 | Treffen vor dem Eingang des LAD / Begrüßung Prof. Dr. Tobias Keber, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit BW (LfDI BW) |
18:05 | Führungen durch Esslingen am Neckar mit:
Dr. Michael Hascher, Referent für Industrie- und Technikdenkmalpflege im Landesamt für Denkmalpflege des RP Stuttgart: Dr. Christian Ottersbach, Referent für Inventarisation im Landesamt für Denkmalpflege des RP Stuttgart: |
ca. 19:30 | Gemütlicher Ausklang bei Speis und Trank im historischen Stadtzentrum auf der Neckarinsel |
Dienstag, 03.06.25
08:00 | Einlass |
09:00 | Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin im Landesamt für Denkmalpflege des RP Stuttgart Prof. Dr. Tobias Keber, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit BW (LfDI BW) |
09:15 | KI-Modell(e) für die öffentliche Verwaltung Prof. Dr. Tobias Keber, LfDI BW |
09:30 | Themenworkshops: „Auf einen Kaffee mit IF” 1. IF-Anträge stellen: Wie geht das? 2. Aktuelle Rechtsprechung und Tipps zur IF 3. IF und KI: Wie geht das zusammen? 4. Kommunale Champions – So geht IF in der Praxis: Erfolgreiche Projekte der Städte Freiburg und Offenburg |
10:30 | Pause |
11:00 | Forschungsprojekt „AnoMoB: Anonymisierte Erfassung und Nutzung von Mobilitäts- und Bewegungsdaten” Prof. Dr. Dominik Schoop, Projektleiter und Datenschutzbeauftragter der Hochschule Esslingen a. N. |
11:45 | Pause |
12:00 | „Generative KI im Praxis-Check: Smarte Tools für eine transparente Demokratie” Anwendungsbeispiele der Landeszentrale für politischen Bildung Thomas Staehelin, +zone / Sabine Keitel, Landeszentrale für politische Bildung BW |
13:00 | Pause |
14:00 | Führung durch das historische Gebäude des Landesamt für Denkmalpflege Grit Koltermann und/oder Dr. Irene Plein, Landesamt für Denkmalpflege des RP Stuttgart |
14:30 | Führung durch die Restaurierungswerkstätten des Landesamt für Denkmalpflege Dr. Kristina Holl und/oder Jochen Ansel, Landesamt für Denkmalpflege des RP Stuttgart |
15:00 | Pause |
15:30 | Vorstellung der Transparenzportale Sachsen und Thüringen Dr. Juliane Hundert, Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte (SDTB) Tino Melzer, Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI) |
16:00 | Pause |
16:15 | Podiumsgespräch: Mit KI und Portalen zu frei zugänglichen Informationen Dr. Juliane Hundert, SDTB Tino Melzer, TLfDI, Prof. Dr. Tobias Keber, LfDI BW Moderation: Sabine Grullini, Referentin beim LfDI BW |
16:45 | Verabschiedung Prof. Dr. Tobias Keber, LfDI BW |
17:00 | Get-together und Ausklang |
Beitrag vom 17.12.24, aktualisiert am 31.12.24 und 13.02.25, zuletzt 18.03.2025
Für Rückfragen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer
0711/615541-23 und per E-Mail: pressestelle@lfdi.bwl.de
Weitere Informationen zu Datenschutz und Informationsfreiheit finden Sie im Internet unter www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de oder unter www.datenschutz.de.