Aktuelle Themen: Aufsichtsbehörden: Irland: Bußgeld gegen TikTok (1:19); BSI: Wohnraum sicher vernetzen (4:54) ; Rechtsprechung : EuGH: Facts-Sheet zu Fällen um personenbezogene Daten (8:27); Urteile rund um Scoringwerte (11:20); Speicherdauer, automatisierte Entscheidung und Schadenersatz; LG Hannover: Wann sind Daten „quasi anonym“? (16:20); OLG Frankfurt: 200 € Schadenersatz nach Facebook-Scraping wegen Verstoß gegen Art. 25 DS-GVO (21:20); Gesetzgebung: Koalitionsvertrag der Ampel – Überwachungsgesamtrechnung (22:56); Zentralisierung der Datenschutzaufsicht? (28:04); KI und Ethik: EU: Code of Practice (31:48); MIT: AI Risk Repository (34:41); KI für Kinder erklärt (35:52); Veröffentlichungen: Social-Media-Recherchen durch Arbeitgeber (37:36); Microsoft und Europäische Clouds (42:00); Veranstaltungen: 10. Mai GameChanger beim internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (44:53); Gesellschaftspolitische Diskussionen; Medienkompetenz und Rentner-Bravo (47:27); Sonstiges/Blick über den Tellerrand: USA: Datenanfrage an Harvard University – und nicht nur dort (49:58). Aufzeichnung vom 6. Mai 2025.

Rudi Kramer zu Gast. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Ansbach Natürlich auch dabei: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber. Rudi Kramer ist der Erfinder und zusammen mit Frank Spaeing Macher von „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus“. Dieser Bericht erscheint als Blog beim Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD). Der Bericht erscheint regelmäßig und liefert eine umfangreiche Linksammlung zu bemerkenswerten Datenschutz-Themen: Man kommt an Infos von und über Aufsichtsbehörden, man landet bei Wissenswertem von der Rechtsprechung und der Gesetzgebung, findet interessante Beiträge zu Künstlicher Intelligenz und sowie Veröffentlichungen und Veranstaltungen.
Von Zeit zu Zeit wird Rudi Kramer vorbeischauen und mit Tobias Keber über einzelne Themen aus diesem Datenzirkus-Bericht sprechen. Beide suchen sich besonders bemerkenswerte Themen heraus und erklären, warum diese wichtig sind, um Datenschutz und Künstliche Intelligenz besser zu verstehen.

Irland: Bußgeld gegen TikTok: https://www.dataprotection.ie/en/news-media/latest-news/irish-data-protection-commission-fines-tiktok-eu530-million-and-orders-corrective-measures-following
BSI: Wohnraum sicher vernetzen: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Internet-der-Dinge-Smart-leben/Smart-Home/smart-home_node.html
Rechtsprechung: EuGH: Facts-Sheet zu Fällen um personenbezogene Daten: https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2018-10/fiche_thematique_-_donnees_personnelles_-_de.pdf ; https://ks.echr.coe.int/documents/d/echr-ks/guide_data_protection_eng
Urteile rund um Scoringwerte, Speicherdauer, automatisierte Entscheidung und Schadenersatz: U.a. https://www.bvdnet.de/de/menschen-daten-sensationen-rudis-bericht-aus-dem-datenzirkus-ergaenzt-um-franks-zugabe-kw-1516-2025/#2.8
LG Hannover: Wann sind Daten „quasi anonym“?: https://datenschutz-rv.de/pseudonymisiert-oder-schon-anonym/
OLG Frankfurt: 200 € Schadenersatz nach Facebook-Scraping wegen Verstoß gegen Art. 25 DS-GVO: https://ordentliche-gerichtsbarkeit.hessen.de/presse/20000-eu-schadensersatz-nach-datenscraping
Gesetzgebung: Koalitionsvertrag der Ampel: Überwachungsgesamtrechnung: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2025/2025_uegr-mpi.html
Zentralisierung der Datenschutzaufsicht?: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/datenschutz-aufsicht-bfdi-koalitionsvertrag-datenschutzbeauftragte-bonn
KI und Ethik: EU: Code of Practice: https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/ai-code-practice
MIT: AI Risk Repository: https://airisk.mit.edu/blog/new-version-of-the-ai-risk-repository-preprint-now-available
KI für Kinder erklärt: https://gamma.app/docs/Kann-ein-Roboter-Witze-erzahlen-kol01h9venlr8cu?mode=doc
Veröffentlichungen: Social-Media-Recherchen durch Arbeitgeber: https://persoblogger.de/2025/04/28/warum-social-media-recherchen-durch-arbeitgeber-zur-datenschutz-falle-werden-koennen
Microsoft und Europäische Clouds: https://www.heise.de/news/Wegen-Trump-Microsoft-expandiert-in-Europa-und-verspricht-mehr-Resilienz-10368956.html
Veranstaltungen: 10. Mai GameChanger beim intern Trickfilmfestival Stuttgart: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/talk-gamechanger-datenschutz/
Gesellschaftspolitische Diskussionen; Medienkompetenz und Rentner-Bravo: https://www.apotheken-umschau.de/news/smartphone-warnung-vor-mediensucht-unter-jugendlichen-dauerhaftes-und-ernstes-problem-1248197.html
Sonstiges/Blick über den Tellerrand: USA: Datenanfrage an Harvard University – und nicht nur dort: https://www.thecrimson.com/article/2025/5/1/harvard-dhs-response/

Über Rudi Kramer
Rudi Kramer ist Syndikusrechtsanwalt bei einem IT-Dienstleister und seit 2009 im Datenschutz tätig.
Er ist Leiter des Arbeitskreises „Datenschutz und Informationssicherheit“ der Arbeitsgemeinschaft wirtschaftliche Verwaltung e.V. (AWV) https://www.awv-net.de/facharbeit-gremien/handel-und-elektronische-kommunikation/datenschutz und nimmt für diese Beiratsaufgaben bei der Stiftung Datenschutz wahr.
Von 2012 bis 2018 war er Mitglied des Vorstands des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. und ist dort Sprecher der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“. Für den BvD betreut er die Vortragsreihe „Daten-Dienstag – Privatheit im Netz“, die in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation in Nürnberg erstmalig 2015 eingeführt wurde und mittlerweile zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht durchgeführt wird.
Seit 2019 ist er Lehrbeauftragter der Hochschule Ansbach im Bachelorstudiengang „Datenschutz und IT-Sicherheit“.
Der Blogbeitrag „Menschen, Daten, Sensationen“ Rudis Berichts aus dem Datenzirkus ergänzt um Franks Zugabe wird zusammen mit Frank Spaeing seit Mai 2021 auf der Webseite des BvD und seit Mai 2024 auch bei der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. https://www.datenschutzverein.de/kategorie/blog/ in regelmäßigen Abständen veröffentlicht.