KI-Woche 2025 am 3. und 4. November: „Wer/m nutzt KI?“
Vorträge, Diskussionen, interdisziplinärer Austausch zu Datenschutz und Künstlicher Intelligenz. Mit Rainer Mühlhoff, Klaus Stern, Paulina Jo Pesch, Jessica Flint, Meike Kamp, Frauke Goll, Wolfgang Kreißig und Martin Andree
KI-Fernsprecher zum Ausprobieren
Film „Watching You – Die Welt von Palantir und Alex Karp“, anschließend Gespräch mit Regisseur Klaus Stern
Eintritt frei. Anmeldung
Zum vierten Mal findet am 3. und 4. November 2025 die KI-Woche des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit unter dem Titel „Wer/m nutzt KI?“ statt. Akteurinnen und Akteure der KI-Welt, des Datenschutzrechts und interessierte Bürger_innen kommen wieder miteinander ins Gespräch und diskutieren über gesellschaftliche Folgen von künstlichen intelligenten Systemen. Zum Auftakt am 3. November um 14:00 Uhr bieten Referent_innen des Landesbeauftragten Warm-up-Workshops an, bei denen Interessierte Inputs zu Datenschutz und KI-Anwendungen mitnehmen und miteinander in den lockeren Austausch kommen können.
Nach dem Warm-up eröffnet LfDI Professor Tobias Keber die KI-Woche (15:50 Uhr), anschließend spricht der Philosoph und Mathematiker Rainer Mühlhoff, Professor für Ethik der Künstlichen Intelligenz an der Universität Osnabrück die Eröffnungskeynote: „KI, Macht, Daten“ (16:00 Uhr). Mühlhoff forscht und lehrt zu den gesellschaftlichen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz und digitalen Medien. Einen Schwerpunkt legt er auf Datenschutz und Datenethik im Kontext von KI und Big Data. Nach einem Gespräch mit dem Landesbeauftragten Tobias Keber folgt im Abendprogramm der Dokumentarfilm „Watching you – Die Welt von Palantir und Alex Karp“ (18:00 Uhr). Der Landesbeauftragte diskutiert mit Klaus Stern anschließend über den Film und geht dabei auch auf Fragen rund um den Einsatz von Datenanalysesoftwaretools durch die Polizei ein.
Am zweiten Tag stehen KI und Recht, KI und (politisches) Targeting und das vieldiskutierte Thema der digitalen Souveränität im Fokus der Vorträge und Diskussionen. Juniorprofessorin Paulina Pesch spricht über Rechtsfragen in Zusammenhang mit KI. Ihre fachgebietsübergreifende Forschung konzentriert sich auf neue Technologien, die den Datenschutz vor Herausforderungen stellen. Die promovierte Rechtsanwältin Jessica Flint von JUN legal und die Berliner Datenschutzbeauftragte Meike Kamp sprechen über KI und (politisches) Targeting und das Politische-Werbung-Transparenz-Gesetz (PWTG) (14:00 Uhr).
Das Abschlusspanel eröffnet der habilitierte Medienwissenschaftler und Publizist Martin Andree mit einer Keynote zur digitalen Souveränität (17:00 Uhr). Andree forscht seit mehr als 15 Jahren zur Dominanz von Digitalkonzernen mit den daraus resultierenden Herausforderungen für Medienvielfalt, Wirtschaft und Gesellschaft. Anschließend sprechen die promovierte Wirtschaftsingenieurin Frauke Goll, die im IPAI Heilbronn KI-Entwicklungen in der Region fördert, und der Präsident der Landesmedienanstalt, der promovierte Jurist Wolfgang Kreißig, gefolgt von einem Podiumsgespräch.
Während der KI-Woche steht der KI-Fernsprecher zum Ausprobieren bereit. Der KI-Fernsprecher wurde für die Landesmedienanstalt Baden-Württemberg entwickelt und bietet die Möglichkeit, mit KI-Sprachmodellen zu interagieren und aktiv zu erfahren, was Sprachmodelle können und wie sie auf einen selbst wirken.
Programm
Anmeldung: https://lfdi-bw.de/ki-woche-2025
Montag, 3.11.25: Eröffnung; KI, Macht, Daten; Watching You; KI-Fernsprecher
13:15 Uhr
Ankommen / Kaffee / Kuchen / KI-Fernsprecher ausprobieren
14:00 Uhr / nur vor Ort
Begrüßung: Prof. Dr. Tobias Keber
14:15 Uhr / nur vor Ort
Warm-up: Workshops / 2×30 Minuten
- Workshop 1: Dr. Peter Nägele; Datenschutzrechtliche Besonderheiten generativer KI-Systeme mit RAG-Methode
- Workshop 2: Dr. Walter Kicherer; KI in der Schule: Welche Bildungsinhalte braucht es?
- Workshop 3: Daniel Maslewski; LL.M.: Ich will KI im Unternehmen einsetzen – was muss ich beachten?
- Workshop 4: Alvar Freude; KI Hands on – wie ich Sprachmodelle lokal nutze
15:30 Uhr
Pause / Kaffee / Kuchen
15:50 Uhr / vor Ort / online
Eröffnung „Wer/m nutzt KI?“; LfDI Prof. Dr. Tobias Keber
16:00 Uhr / vor Ort / online
Keynote: KI, Macht, Daten; Prof. Dr. Rainer Mühlhoff, Professor für Ethik der Künstlichen Intelligenz Universität Osnabrück; anschließend Gespräch
17:30 Uhr
Pause / Fingerfood
18:00 Uhr / nur vor Ort
Film: „Watching You – Die Welt von Palantir und Alex Karp“ (D 2024, 98 Min.); anschließend Gespräch mit Regisseur Klaus Stern
20:00 Uhr
Get together / Fingerfood
Dienstag, 4.11.25: KI und Recht, Staat und Souveränität
10:30 Uhr
Ankommen / Kaffee / Brezel / KI-Fernsprecher ausprobieren
10:45 Uhr / vor Ort / online
Begrüßung: Prof. Dr. Tobias Keber
11:00 Uhr / vor Ort / online
KI und Recht: Prof. Dr. Paulina Jo Pesch, Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Recht der Digitalisierung, des Datenschutzes und der Künstlichen Intelligenz, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; anschließend Gespräch
12:30 Uhr
Mittagspause / gemeinsames Essen / Gespräche
14:00 Uhr / vor Ort / online /
KI und politisches Targeting: Dr. Jessica Flint, LL.M. (Edinburgh), JUN Legal GmbH / Meike Kamp, Die Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Berlin; anschließend Gespräch
16:30 Uhr
Pause / Kaffee / Kuchen
17:00 Uhr / vor Ort / online
KI und Staat: Digitale Souveränität / Keynote: Prof. Dr. Martin Andree, Medienwissenschaftler und Publizist / Impuls: Dr. Frauke Goll, Managing Director, appliedAI Institute for Europe im IPAI Heilbronn / Impuls: Dr. Wolfgang Kreißig, Präsident LFK Baden-Württemberg
18:30 Uhr / vor Ort / online
Gespräch: Prof. Dr. Martin Andree, Dr. Frauke Goll, Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Dr. Tobias Keber
19:15 Uhr
Ausklang
Während der gesamten Veranstaltungszeit: KI-Fernsprecher
Ein Anruf in die Vergangenheit? Mit dem KI-Fernsprecher ist das möglich. Das alte Telefon mit Wählscheibe verbindet Anrufende mit Personen aus vergangenen Epochen, mit denen sie über alles sprechen können, was sie wissen möchten. Vom Alltagsleben über die politische Situation, die damals aktuelle Musik bis hin zu Frühstücksritualen oder Erlebnissen aus Kindheit und Jugend. Allerdings haben keine dieser Personen jemals wirklich existiert, die Antworten kommen alle von einer Künstlichen Intelligenz.
Illustration: Y. Dwiputri
Programm KI-Woche: Simone Markovic, Dr. Peter Nägele, Beitrag vom 16.10.2025
Für Rückfragen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer
0711/615541-23 und per E-Mail: pressestelle@lfdi.bwl.de
Weitere Informationen zu Datenschutz und Informationsfreiheit finden Sie im Internet unter www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de oder unter www.datenschutz.de.