Alle Mitteilungen des Bildungszentrums
Anmeldung ohne Anmeldebestätigung?/ Elektronische Erreichbarkeit des Bildungszentrums im April
Anmeldung ohne Anmeldebestätigung? / Elektronische Erreichbarkeit des Bildungszentrums im April Korrektur 24.03.2022 9:55 Uhr: Die zweitgenannten technischen Einschränkungen wurden von Ende März auf Anfang April verschoben. Infolge der technischen Probleme mit unseren Online-Formularen in den Tagen vom Dienstag, 15. März 2022, bis gestern, 22....
„Mein Interesse an deinen Daten ist schon berechtigt.“ – Wirklich?
Mittwoch, 4. Mai 2022, 14.00-15.30 Uhr, Online (BBB) Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DS-GVO als Notanker? Das „berechtigte Interesse“: Verantwortliche ziehen gern Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. f DS-GVO heran, wenn es gilt, die Verarbeitung personenbezogener Daten zu begründen, als Notanker, sozusagen. Das scheint einleuchtend, hat aber so seine...
Überblick zu Messenger-Diensten zum Auftakt der Reihe „Digitale Selbstverteidigung“
In diesem Jahr startet eine neue Veranstaltungsreihe: „Digitale Selbstverteidigung“ für Bürger_innen. In loser Reihenfolge stellen Referent_innen des LfDI dar, wie man mit seinen Daten in der digitalen Welt sparsam umgehen, diese vor Missbrauch schützen und sich frei im Netz bewegen kann. Mit einer "Reise durch den Messenger-Dschungel" beginnt...
Neue Veranstaltungsreihe „Digitale Selbstverteidigung“, Veranstaltungen zu Messengerdiensten und zur Informationsfreiheit
DS-GVO.clever – das Tool für Vereine
Wie wärs mit einem Roboter-Gefährten?
Mittwoch, 2.2., 14 Uhr, Online: „Überwachung oder Sicherheit? Werte in einer digitalisierten Gesellschaft“ – Workshop zu datenethischen Perspektiven beim Einsatz von digitalen Technologien Digitalisierte Technologien gehören untrennbar zu unserem Leben. Durch immer neue Möglichkeiten der Vernetzung, leicht zu bedienende Anwendungen und...
Private Videoüberwachung im öffentlichen Bereich – insbesondere im Nachbarschaftskontext und bei Gaststätten
Videoüberwachung – Wann erfolgt sie rechtmäßig, wann nicht?
Zielsicher amtliche Informationen erhalten
Jetzt anmelden: Online-Veranstaltung „Möglichkeiten des Landesinformationsfreiheitsgesetzes“ – Vortrag und Diskussion mit LfDI Stefan Brink
Überwachung oder Sicherheit? Werte in einer digitalisierten Gesellschaft
Lehrer_innen kommen durch ihre Schüler_innen und durch die eigene Arbeit häufig in Kontakt mit neuen digitalisierten Technologien. Sie müssen sie einschätzen und beurteilen, ihre Chancen und Risiken kennen. Der Workshop "Überwachung oder Sicherheit? Werte in einer digitalisierten Gesellschaft" möchte Pädagog_innen in den Themenkomplex Digitale...
Was haben Bürger von der Informationsfreiheit?
Was soll mir die Informationsfreiheit schon bringen? Was ist das überhaupt? Die Behörden geben doch sowieso keine Infos raus! Zum Thema Informationsfreiheit gibt am 18. Januar 2022 der Landesbeauftragte für die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Tipps und Informationen. Von 16 bis 18 Uhr können die Teilnehmenden dem Landesbeauftragten online...
Online-Diskussion am 10.12.: Sportpolitik für Sportler_innen – Freiheit oder Pflicht?
Ausstellung und Veranstaltungsreihe „Sporthelden – erinnert oder vergessen?“ Abschlussveranstaltung Freitag, 10.12., 18 Uhr: Online-Diskussion „Sportpolitik für Sportler_innen – Freiheit oder Pflicht?“. LfDI Stefan Brink im Gespräch mit Turn-Legende Eberhard Gienger Hier können Sie direkt an der Veranstaltung teilnehmen:...
