Podcast Datenfreiheit #50: Wie mit Digitalisierung demokratische Teilhabe möglich wird. Gespräch mit Marina Weisband

Zur aktuellen Folge: https://lfdi-bw.de/datenfreiheit50

In der aktuellen Folge seines Podcasts „Datenfreiheit“ diskutiert der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Dr. Tobias Keber gemeinsam mit der Psychologin und Digitalisierungsexpertin Marina Weisband über die Relevanz öffentlicher, demokratischer Räume für die Teilhabe und die Bildung junger und erwachsener Menschen. Sie sprechen am Beispiel des von Marina Weisband initiierten Projekts „aula“ darüber, wie Schüler_innen an ihren Schulen digital Partizipation organisieren und dadurch Selbstwirksamkeit erfahren können. Sie gehen weiter der Frage nach, wie beispielsweise genossenschaftlich organisierte öffentliche Räume eine Alternative zu bestehenden kommerziellen digitalen Plattformen sein können und dass die dezentral und föderativ organisierte Microblogging-Plattform Mastodon ein gutes Beispiel dafür ist, wie man datenschutzfreundlich digital kommunizieren kann. Und was wäre eigentlich, wenn in Europa Interoperabilität für Social-Media-Anbieter auch tatsächlich umgesetzt würde? Schließlich greifen Tobias Keber und Marina Weisband die aktuelle Debatte über die Social-Media-Nutzung von Kindern und Jugendlichen auf und besprechen das Für und Wider von Altersgrenzen.

Weitere Informationen:

Der Podcast „Datenfreiheit“ erscheint regelmäßig ein bis zwei Mal im Monat. Im Podcast diskutiert der Landesbeauftragte Tobias Keber unterschiedliche Themen des Datenschutzes und der Informationsfreiheit. In der Folge 49 etwa spricht er über Videoüberwachung und die geplante Änderung des Polizeigesetzes Baden-Württemberg zur Einführung einer automatisierten Datenanalyse (https://lfdi-bw.de/datenfreiheit49). Alle Podcasts gibt’s hier zum Nachhören: https://lfdi-bw.de/datenfreiheit

 


Beitrag vom 5.9.2025.

Für Rückfragen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer
0711/615541-23 und per E-Mail: pressestelle@lfdi.bwl.de

Weitere Informationen zu Datenschutz und Informationsfreiheit finden Sie im Internet unter www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de oder unter www.datenschutz.de.