Aktuelle Themen: EDSA: Koordinierte Durchsetzung des Rechts auf Löschung (1:10); BayLDA: Entscheidungen zu World Foundation (4:58); LfDI Baden-Württemberg: E-Learning Kurs zu Datenschutz und Informationsfreiheit (8:40); Niederlande, Spanien und UK: Konsultation / Information zu Eingriffen in KI (12:04); EuGH: Nachvollziehbarkeit bei Algorithmen / Betriebsgeheimnisse (C-203/22) (14:43); OVG NRW: TLS-Verschlüsselung ausreichend in E-Mailkommunikation (23:06); OVG Rheinland-Pfalz: Keine pauschale Sperrwirkung der Antworten von OpenAI (28:08); Europa: Gesundheitsdatenraum (30:30); Diskussion um die DS-GVO (38:14); USA: Das TADPF wankt (44:15), Rechtsgrundlagen für Datenverarbeitung für / mit KI (48:02); ISO/IEC DIS 27090 (51:33); Forschungsprojekt Shuffle: Ethische Leitlinien zur digitalen Barrierefreiheit (53:07); Microsoft: EU Boundary (55:01); GDD: Praxishilfe zum Hinweisgeberschutzgesetz (56:59); Dänemark und Niederlande: Schule / Kinder ohne Handy? (59:24). Aufzeichnung vom 10.3.25

 

Rudi Kramer zu Gast. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Ansbach Natürlich auch dabei: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber. Rudi Kramer ist der Erfinder und zusammen mit Frank Spaeing Macher von „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus“. Dieser Bericht erscheint als Blog beim Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD). Der Bericht erscheint regelmäßig und liefert eine umfangreiche Linksammlung zu bemerkenswerten Datenschutz-Themen: Man kommt an Infos von und über Aufsichtsbehörden, man landet bei Wissenswertem von der Rechtsprechung und der Gesetzgebung, findet interessante Beiträge zu Künstlicher Intelligenz und sowie Veröffentlichungen und Veranstaltungen.

Von Zeit zu Zeit wird Rudi Kramer vorbeischauen und mit Tobias Keber über einzelne Themen aus diesem Datenzirkus-Bericht sprechen. Beide suchen sich besonders bemerkenswerte Themen heraus und erklären, warum diese wichtig sind, um Datenschutz und Künstliche Intelligenz besser zu verstehen.

1:10 EDSA: Koordinierte Durchsetzung des Rechts auf Löschung https://www.bvdnet.de/de/ausgabe-106-kw-06-10-2025/#1.42

4:58 BayLDA: Entscheidungen zu World Foundation https://www.bvdnet.de/de/ausgabe-106-kw-06-10-2025/#1.44

8:40 LfDI Baden-Württemberg: E-Learning Kurs zu Datenschutz und Informationsfreiheit https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wer-sieht-mich-e-learning-kurs-mit-der-landeszentrale-fuer-politische-bildung-2025/

12:04 Niederlande, Spanien und UK: Konsultation / Information zu Eingriffen in KI https://www.bvdnet.de/de/ausgabe-106-kw-06-10-2025/#1.55

14:43 EuGH: Nachvollziehbarkeit bei Algorithmen / Betriebsgeheimnisse (C-203/22) https://www.bvdnet.de/de/ausgabe-106-kw-06-10-2025/#2.33

23:06 OVG NRW: TLS-Verschlüsselung ausreichend in E-Mailkommunikation https://www.bvdnet.de/de/ausgabe-106-kw-06-10-2025/#2.37

28:08 OVG Rheinland-Pfalz: Keine pauschale Sperrwirkung der Antworten von OpenAI https://www.bvdnet.de/de/ausgabe-106-kw-06-10-2025/#2.38

30:30 Europa: Gesundheitsdatenraum https://www.bvdnet.de/de/ausgabe-106-kw-06-10-2025/#3.12

38:14 Diskussion um die DS-GVO https://www.bvdnet.de/de/ausgabe-106-kw-06-10-2025/#3.19

44:15 USA: Das TADPF wankt https://www.bvdnet.de/de/ausgabe-106-kw-06-10-2025/#3.21

48:02 Rechtsgrundlagen für Datenverarbeitung für / mit KI https://www.bvdnet.de/de/ausgabe-106-kw-06-10-2025/#4.22

51:33 ISO/IEC DIS 27090 https://www.bvdnet.de/de/ausgabe-106-kw-06-10-2025/#4.27

53:07 Forschungsprojekt Shuffle: Ethische Leitlinien zur digitalen Barrierefreiheit  https://www.bvdnet.de/de/ausgabe-106-kw-06-10-2025/#4.29

55:01 Microsoft: EU Boundary https://www.bvdnet.de/de/ausgabe-106-kw-06-10-2025/#5.17

56:59 GDD: Praxishilfe zum Hinweisgeberschutzgesetz https://www.bvdnet.de/de/ausgabe-106-kw-06-10-2025/#5.24

59:24 Dänemark und Niederlande: Schule / Kinder ohne Handy? https://www.bvdnet.de/de/ausgabe-106-kw-06-10-2025/#6.6;https://www.bvdnet.de/de/ausgabe-106-kw-06-10-2025/#7.9

Weitere Informationen:

KI-Woche 2024: Dorothe Dörholt: Künstliche Intelligenz und die Psyche https://tube.bawü.social/w/o4Cy5heYeuK4i1VBZau3Et

KI-Woche 2024: Gespräch LfDI Tobias Keber, Dorothe Dörtholt, Stefan Brink: Social Media, Jugendliche und das Recht https://tube.bawü.social/w/s9E93zUB8ZdBrQnVe2ouJL

„Menschen, Daten, Sensationen“ – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe: https://www.bvdnet.de/de/themen/menschen-daten-sensationen/


Über Rudi Kramer

Rudi Kramer ist Syndikusrechtsanwalt bei einem IT-Dienstleister und seit 2009 im Datenschutz tätig.
Er ist Leiter des Arbeitskreises „Datenschutz und Informationssicherheit“ der Arbeitsgemeinschaft wirtschaftliche Verwaltung e.V. (AWV) https://www.awv-net.de/facharbeit-gremien/handel-und-elektronische-kommunikation/datenschutz und nimmt für diese Beiratsaufgaben bei der Stiftung Datenschutz wahr.
Von 2012 bis 2018 war er Mitglied des Vorstands des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. und ist dort Sprecher der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“. Für den BvD betreut er die Vortragsreihe „Daten-Dienstag – Privatheit im Netz“, die in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation in Nürnberg erstmalig 2015 eingeführt wurde und mittlerweile zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht durchgeführt wird.
Seit 2019 ist er Lehrbeauftragter der Hochschule Ansbach im Bachelorstudiengang „Datenschutz und IT-Sicherheit“.
Der Blogbeitrag „Menschen, Daten, Sensationen“ Rudis Berichts aus dem Datenzirkus ergänzt um Franks Zugabe wird zusammen mit Frank Spaeing seit Mai 2021 auf der Webseite des BvD und seit Mai 2024 auch bei der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. https://www.datenschutzverein.de/kategorie/blog/ in regelmäßigen Abständen veröffentlicht.