Datenfreiheit, extra-Folge 05: Datenzirkus zu Gast beim LfDI
Rudi Kramer zu Gast. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Ansbach Natürlich auch dabei: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber. Rudi Kramer ist der Erfinder und zusammen mit Frank Spaeing Macher von „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus“. Dieser Bericht erscheint als Blog beim Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD). Der Bericht erscheint regelmäßig und liefert eine umfangreiche Linksammlung zu bemerkenswerten Datenschutz-Themen: Man kommt an Infos von und über Aufsichtsbehörden, man landet bei Wissenswertem von der Rechtsprechung und der Gesetzgebung, findet interessante Beiträge zu Künstlicher Intelligenz und sowie Veröffentlichungen und Veranstaltungen.
Von Zeit zu Zeit wird Rudi Kramer vorbeischauen und mit Tobias Keber über einzelne Themen aus diesem Datenzirkus-Bericht sprechen. Beide suchen sich besonders bemerkenswerte Themen heraus und erklären, warum diese wichtig sind, um Datenschutz und Künstliche Intelligenz besser zu verstehen.
01:58 Warum Datenzirkus?
04:18 Aufsicht: Auftragsverarbeiter
09:06 Aufsicht: EDSA und KI (hier bereits veröffentlicht: https://www.edpb.europa.eu/our-work-tools/our-documents/opinion-board-art-64/opinion-282024-certain-data-protection-aspects_en)
14:25 Rechtsprechung: Auftragsverarbeitung – Anforderungen
17:54 Rechtsprechung: EuGH zu Ausnahmen der Informationspflicht
23:30 Gesetzgebung: Marktüberwachungsbehörde bei KI
25:54 Gesetzgebung: AI Act Code of Practice
29:38 KI / Ethik: Standards zu KI
33:49 KI / Ethik: KI und Bürokratieabbau
37:22 Veröffentlichung: Rechtmäßigkeit
39:33 Veröffentlichung: Fragen an Frau Leutheusser-Schnarrenberger
43:44 Veranstaltungshinweis: Veranstaltung in Wien: Workshop „Datenschutz neu gedacht – Herausforderungen durch KI und globalen Wettbewerb
44:52 KI-Woche 2024 des LfDI BW
Weitere Informationen:
EDSA: Opinion 28/2024 on certain data protection aspects related to the processing of personal data in the context of AI models: https://www.edpb.europa.eu/our-work-tools/our-documents/opinion-board-art-64/opinion-282024-certain-data-protection-aspects_en
Gemeinsame Pressemitteilung des LfDI BW und LfDI RLP: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/europaeische-datenschutzaufsicht-gibt-orientierungspunkte-fuer-kuenstliche-intelligenz/
„Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe (06.12.2024, KW 46-48/2024)“: https://www.bvdnet.de/menschen-daten-sensationen-rudis-bericht-aus-dem-datenzirkus-ergaenzt-um-franks-zugabe-kw-46-48-2024/
„Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe (16.12.2024, KW 49&50/2024): https://www.bvdnet.de/menschen-daten-sensationen-rudis-bericht-aus-dem-datenzirkus-ergaenzt-um-franks-zugabe-kw-4950-2024/
Videos KI-Woche 2024 des LfDI BW: https://tube.xn--baw-joa.social/c/ki_woche_lfdi/videos
Über Rudi Kramer:
Rudi Kramer ist Syndikusrechtsanwalt bei einem IT-Dienstleister und seit 2009 im Datenschutz tätig.
Er ist Leiter des Arbeitskreises „Datenschutz und Informationssicherheit“ der Arbeitsgemeinschaft wirtschaftliche Verwaltung e.V. (AWV) https://www.awv-net.de/facharbeit-gremien/handel-und-elektronische-kommunikation/datenschutz und nimmt für diese Beiratsaufgaben bei der Stiftung Datenschutz wahr.
Von 2012 bis 2018 war er Mitglied des Vorstands des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. und ist dort Sprecher der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“. Für den BvD betreut er die Vortragsreihe „Daten-Dienstag – Privatheit im Netz“, die in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation in Nürnberg erstmalig 2015 eingeführt wurde und mittlerweile zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht durchgeführt wird.
Seit 2019 ist er Lehrbeauftragter der Hochschule Ansbach im Bachelorstudiengang „Datenschutz und IT-Sicherheit“.
Der Blogbeitrag „Menschen, Daten, Sensationen“ Rudis Berichts aus dem Datenzirkus ergänzt um Franks Zugabe wird zusammen mit Frank Spaeing seit Mai 2021 auf der Webseite des BvD und seit Mai 2024 auch bei der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. https://www.datenschutzverein.de/kategorie/blog/ in regelmäßigen Abständen veröffentlicht.