Gemeinsame Fachtagung am 24. Juni 2025, 10 Uhr, HdM Stuttgart, Raum s003
Die Anmeldung ist bis zum 15. Juni 2025 möglich, die Teilnahme kostenfrei.

Welche Rolle spielen KI-Systeme im Schulunterricht und in der Hochschullehre? Dieser Frage widmet sich die Jahrestagung IDEepolis 2025 des Instituts für Digitale Ethik (IDE) am 24. Juni 2025 um 10 Uhr an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart mit einem neuen interaktiven Veranstaltungskonzept. Parallel dazu wird der Medienethik-Award META 2024/25 zum Thema „Kinder und Jugendliche in der digitalisierten Welt“ verliehen.

Die IDEepolis 2025 „KI und Bildung: Künstliche Systeme in Unterricht und Lehre“ möchte die ethische Perspektive auf Anwendungsmöglichkeiten von KI in den Mittelpunkt stellen. Die Tagung folgt dabei dieses Jahr einem neuen innovativen Veranstaltungskonzept, das zur aktiven Teilnahme der Tagungsgäste einlädt. Nach den Keynotes von  Prof. Dr. Judith Simon, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, und Prof. Dr. Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien, werden sieben Expertinnen und Experten aus Didaktik, Hochschullehre, Kunst, Datenschutz und Ethik in Form von Impulsvorträgen kurze Thesen zum Einsatz von KI-Systemen in der Bildung präsentieren. Am Nachmittag diskutieren sie ihre Positionen in zwei parallel stattfindenden ethischen Gesprächssalons mit den Teilnehmenden der Tagung. Als Höhepunkt der Tagung wird eine studentische Jury wieder den Medienethik-Award META für herausragende journalistische Beiträge zum Thema „Kinder und Jugendliche in der digitalisierten Welt“ verleihen.

Das Institut für Digitale Ethik (IDE) kooperiert für diese veranstaltung mit dem Institute for Applied Artificial Intelligence (IAAI), dem Forschungsprojekt IKID – Integrierte KI-Lehre, der Evangelischen Akademie Bad Boll und dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.

Weitere Infos und Anmeldung auf der Homepage des Institut für Digitale Ethik (IDE).


Für Rückfragen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer
0711/615541-23 und per E-Mail: pressestelle@lfdi.bwl.de

Weitere Informationen zu Datenschutz und Informationsfreiheit finden Sie im Internet unter www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de oder unter www.datenschutz.de.