Bei Darstellungsproblemen: Newsletter im Browser ansehen!
Newsletter 01/2023
Themenübersicht
DATENSCHUTZ: Lange Nacht der Museen, Tätigkeitsbericht Datenschutz, „irreführende Designpraktiken“
INFORMATIONSFREIHEIT: Save the Date: 4. IFG-Days am 28./29.6 in Mannheim
INFOTHEK: Podcast „Datenfreiheit“
BILDUNGSZENTRUM: Fortbildungsangebot „Schule digital“, Cookie-Banner, Informationsfreiheit
DATENSCHUTZ
LfDI ist dabei: Lange Nacht der Museen am 25. März
Die Lange Nacht der Museen findet am 25. März in Stuttgart statt – und der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg ist mit einem vielfältigen Programm dabei: Ab 18 Uhr präsentiert der postmediale Künstler Florian Mehnert seine Lichtinstallation „Data to Light“, die in den Räumlichkeiten als begehbares Kunstwerk zu sehen ist. Flankiert wird der Weg zum und durch das Kunstwerk von unterhaltsamen Fakten zum Datenschutz. Die Künstlerin Christiane Schauder zeigt in einer Sonderausstellung ihre abstrakt informelle Malerei – ihre Bilder hängen in den Büros der Mitarbeitenden des Landesbeauftragten.
In der 12. Folge ihrer Erfolgsreihe „Art of Being“ spannen die Freiburger Autoren Jürgen Reuß und Stephan Kuß ein panoptisches Observatorium für den LfDI Baden-Württemberg auf. „Art of Being … Observed“ ist eine Leseperformance quer durch die Literatur: Nichts haben sie selbst geschrieben, alles wurde abgelauscht. Präsentiert wird die literarische Glotz-, Guck- und Horch-Revue in der Lichtkunst von Florian Mehnert von den beiden Kompilatoren der Reihe und der Schauspielerin Laura-Sophie Warachewicz.
Wer sich für Sport und Geschichte interessiert, bekommt ebenfalls Interessantes zu sehen: In einer kleinen und feinen Ausstellung berichtet der Landesbeauftragte in sieben Stationen von Leistungssportler_innen aus der Geschichte des olympischen Sports, die staatlich vereinnahmt wurden und ihre Freiheitsrechte nicht selbstbestimmt nutzen konnten – Datenschutz, so etwas gab es noch nicht.
Die Kolleginnen der Informationsfreiheit beim Landesbeauftragen zeigen in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung, wie einfach und zielsicher Bürger_innen von dem vielen Wissen, welches Behörden haben, profitieren können.
Und obendrein gibt es Musik – aufgelegt vom STR.711.KOLLEKTIV. und von DJ Sample Samurai.
Sie sind bei der Langen Nacht der Museen am 25.3. in Stuttgart unterwegs? Schauen Sie bei uns vorbei!
Tätigkeitsbericht Datenschutz 2022: Datenschutz + Digitalisierung = nachhaltige Entwicklung
Gesundheitsforschung, KI, Corona-Pandemie: Wer personenbezogene Daten verarbeitet, muss auch die Bürgerrechte respektieren. Dies gilt insbesondere in der digitalen Welt. Allein mit Sanktionen gegenüber verantwortlichen Stellen, die die Rechte der Bürger_innen gravierend verletzen, wird aus Sicht des Landesbeauftragten die digitale Transformation nicht bürgerfreundlich gelingen. Vielmehr ist es notwendig, dass Bürger_innen darauf vertrauen können, dass bei der digitalen Transformation ihre Rechte immer von Beginn eines Prozesses an gewahrt werden. Dafür müssen Datenschutz und Digitalisierung zusammengeführt werden, damit eine nachhaltige Entwicklung für die Bürger_innen gelingen kann.
Der Landesbeauftragte unterstützt die nachhaltige Entwicklung – etwa im Bereich der Forschung: Die DS-GVO schützt personenbezogene Daten der Bürger_innen und privilegiert zugleich wissenschaftliche Forschung etwa im Gesundheitsbereich. Wie der Interessenausgleich auf Grundlage der DS-GVO funktionieren kann, lesen Sie im aktuellen Tätigkeitsbericht des LfDI BaWü (Kapitel 1.4). Weitere Themen im Tätigkeitsbericht: Künstliche Intelligenz (Kap. 1.5), Bewältigung der Corona-Pandemie (Kap. 2), Chatkontrolle (Kap. 4.5), Ransomware-Angriffe (Kap. 9.4.1), Videoüberwachung (Kap. 9.5) und viele mehr. Hier geht’s zum Tätigkeitsbericht Datenschutz 2022.
EDSA Leitlinien zu „Irreführenden Designeffekten“
Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat die aktualisierten Leitlinien zum „Erkennen und Vermeiden irreführender Designeffekte auf Benutzeroberflächen von Social-Media-Plattformen“ in seiner 75. Sitzung am 14. Februar 2023 angenommen.
Mit den Leitlinien gibt der EDSA nicht nur verantwortlichen Stellen und Designer_innen, sondern auch Nutzer_innen sozialer Netzwerke praktische Empfehlungen, um solche „Deceptive design patterns“ zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Die Leitlinien enthalten viele konkrete, teils durch Bilder dargestellte Beispiele verschiedener Kategorien und zugehöriger Arten von „irreführenden Designeffekten“. Darüber hinaus werden mit positiven „Best practices“ praktische Hilfestellungen dazugegeben, wie es besser gemacht werden kann.
Die Leitlinien sind unter Federführung des LfDI Baden-Württemberg und der französischen Datenschutzaufsichtsbehörde (CNIL) im Rahmen der Social Media Expert Subgroup entstanden. Weitere Infos.
INFORMATIONSFREIHEIT
Save the Date: Die 4. IFG-Days am 28./29.6. in Mannheim
Die größte Veranstaltung zur Informationsfreiheit in Baden-Württemberg steht vor der Tür! „Offen, bürgernah, digital – das kann Informationsfreiheit“: Unter diesem Motto laden der LfDI BW und die Stadt Mannheim alle Interessierten herzlich ins Stadthaus zu den 4. IFG-Days ein. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an Expert_innen im Bereich Informationsfreiheit als auch an alle Interessierten. Traditionell gibt es wieder einen informativen und unterhaltsamen Mix aus Diskussionen, Vorträgen und Workshops – rund um die Themen Informationsfreiheit und Digitalisierung. Die Teilnahme ist kostenlos und sowohl in Präsenz als auch online möglich. Merken Sie sich den Termin vor! Weitere Infos
INFOTHEK
Podcast „Datenfreiheit“
Folge 27: Einblick in die Dienststelle: Sicherheit, Rechts- und Kommunalwesen, Verkehr und Videoüberwachung – alles Themen des LfDI BW. Wolfram Barner spricht in der aktuellen Folge des Podcasts „Datenfreiheit“ mit dem LfDI-Abteilungsleiter über die vielfältigen Themen bei der Arbeit und was einen guten Abteilungsleiter ausmacht. Podcast hören.
BILDUNGSZENTRUM
Fortbildungsreihe „Schule digital“, Cookie-Banner, Informationsfreiheit
Schulen verarbeiten personenbezogene Daten – etwa Fehlzeiten oder Noten von Schüler_innen, Adressen der Eltern oder auch Daten der Lehrer_innen wie beispielsweise Telefonnummern. Der Landesbeauftragte bietet mit der Fortbildungsreihe „Schule digital“ regelmäßig Veranstaltungen zu Datenschutzthemen an Schulen an. Alle Termine bis zu den Sommerferien für Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsekretariate und Eltern und die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung finden Sie hier.
Viele Webseiten begrüßen ihre Nutzerinnen und Nutzer mit einem „Cookie-Banner“. Aber sind solche überhaupt notwendig? Wenn ja, wie sollten sie inhaltlich und optisch gestaltet sein? – Unter dem Titel „Was Betreiber von Webseiten und Apps über Cookie-Banner und Tracking wissen sollten“ gehen am 20.4.23 (14-16:30 Uhr) die Fachleute des LfDI diesen und weiteren Fragen nach. Weitere Infos und kostenlose Anmeldung
Aus der Reihe „Digitale Selbstverteidigung“: Hier zeigen wir, wie man mit seinen Daten in der digitalen Welt sparsam umgehen und diese vor Missbrauch schützen kann. Thema bei der kommenden Veranstaltung am 26.4., von 18-20 Uhr: „Passwortmanagement sowie Browserwahl und Konfiguration – zwei Maßnahmen, um den Computer sicherer und fit für das Internet zu machen“. Weitere Infos und kostenlose Anmeldung
Wie stellen Bürger_innen zielgerichtet Anfragen nach dem Landesinformationsfreiheitsgesetz (LIFG), um an Informationen von öffentlichen Stellen zu kommen? Wie beantwortet man als Behörde Anfragen nach dem LIFG? In der Schulungsreihe „Grundlagen der Informationsfreiheit“ können Bürger_innen und Verwaltungsbeschäftige sechs Videos anschauen und sich dabei die Basics der Informationsfreiheit aneignen. Und anschließend am 26.4.23 (10:15-13:15 Uhr) die Veranstaltung „Das Landesinformationsfreiheitsgesetz (LIFG) verstehen & anwenden: Tipps aus der Praxis des LfDI“ besuchen. Hier berichten die LfDI-Expertinnen aus der Praxis und gehen ausführlich auf Fragen der Teilnehmenden ein. Weitere Infos und kostenlose Anmeldung.
Herausgeber: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
Zweck der Zusendung des Newsletters ist die anlassbezogene Information über Schwerpunktthemen des Datenschutzes und der Informationsfreiheit. Zudem wird über neue und aktualisierte Publikationen des LfDI BW informiert. Für eine Anmeldung zum Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a DS-GVO. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Die Einwilligung kann durch eine E-Mail an pressestelle@lfdi.bwl.de jederzeit widerrufen werden.
Beachten Sie bitte auch unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DS-GVO.