Seite auswählen

Pressespiegel

Hier haben wir für Sie Presseartikel, in denen der Landesbeauftragte erwähnt wird, aufgelistet.

Dieser Abschnitt wird regelmäßig um weitere Beiträge ergänzt. Es lohnt sich daher, hier immer wieder vorbeizuschauen.

Behörden raus aus Social Media

Dürfen Behörden, Rundfunkanstalten oder Unternehmen auf Twitter bleiben? Baden-Württembergs oberster Datenschützer Stefan Brink sagt Nein. Peter Welchering hat mit ihm gesprochen und schätzt die Situation ein.

Das entsprechende Interview können Sie sich auf WDR.de anhören.

Datenschützer gibt 1899 Hoffenheim recht

Daten werden an vielen Stellen des öffentlichen und privaten Lebens erhoben – und oft gibt es Probleme, Pannen und Verstöße. In der Jahresbilanz von Stefan Brink, dem Landesbeauftragten für Datenschutz, geht es um Social-Media-Nutzung von Behörden, um E-Mail-Pannen in Arztpraxen, Videoüberwachung in Bäckereien – und um das Stadion der TSG Hoffenheim.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag auf der Webseite der Rhein-Neckar-Zeitung.

Bodycam-Verstöße und illegale Kameras in Bäckereien

In Baden-Württemberg werden immer mehr Datenpannen gemeldet. Bei der Polizei etwa wurden Verstöße beim Einsatz von Bodycams festgestellt. Auch Bäckereien und der Tübinger OB Palmer sind im Fokus der Datenschützer.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag auf SWR.de.

Dürfen Behörden noch twittern?

Baden-Württembergs Landes-Datenschützer Stefan Brink schließt seinen Twitter-Account. Die Begründung dafür dürfte Behörden und Ministerien in Schwierigkeiten bringen.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag auf ZDF.de.

Landesdatenschützer rügt Tübinger OB Palmer

Der Datenschutzbeauftragte des Landes, Stefan Brink, hat die Tübinger Stadtverwaltung kritisiert. Sie habe seine Fragen zu einer Liste mit auffälligen Asylbewerbern nicht befriedigend beantwortet.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf SWR.de.

Datenschutzbeauftragter räumt Versäumnisse mit Blick auf Vereine ein

Kreis Rottweil. Datenschutz sei in erster Linie ein Freiheitsrecht des Einzelnen und stelle im Fortschritt der Digitalisierung für die Wirtschaft keinesfalls einen Hemmschuh dar. Von dieser These versuchte der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Stefan Brink, die Teilnehmer des Neujahrsempfang des FDP- Kreisverbandes Rottweil im Sonnensaal des Kapuziners zu überzeugen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf schwarzwaelder-bote.de.

Öffentliche Stellen müssen rechtmäßig kommunizieren

Twitter, Facebook und Co. verstoßen gegen den Datenschutz. Deshalb will sich der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Stefan Brink von ihnen verabschieden. Er möchte eine Alternative für die Kommunikation von öffentlichen Stellen schaffen, Polizei und Landesregierung sind irritiert.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag auf Netzpolitig.org.

Schluss mit Facebook und Twitter?

Der baden-württembergische Landesdatenschutzbeauftragte Dr. Stefan Brink hat massive Zweifel, dass Behörden rechtmäßig Accounts auf Sozialen Netzwerken betreiben können. Er droht notfalls mit Abschaltung.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Behoerden-Spiegel.de.

Behörden ziehen sich aus sozialen Medien zurück

Dass sich ganze Behörden jedoch unter Berufung auf eine rechtliche Notlage aus den sozialen Netzwerken verabschieden, dürfte in den kommenden Tagen und Wochen für Diskussionen sorgen. Es geht dabei um Intransparenz bei den Plattformbetreibern, aber auch um das bisher nicht gelöste Verhältnis zwischen Meinungsfreiheit und Datenschutz nach dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Lesen Sie den vollständigen Beitrag auf Tagesspiegel.de.