Im 5. Jahr der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) lädt der Berufsverband der
Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V. wieder zur Herbstkonferenz. Vom 26. bis zum 28. Oktober heißt es wieder „Wirtschaft trifft Aufsicht“. Unter dem Titel „Wie hat die EU den Datenschutz verändert“ treffen sich die Expert_innen aus Deutschland und der EU in diesem Jahr in Stuttgart.
Die Themen in diesem Jahr:
- Ist der Datenschutz nach der Pandemie ein anderer?
- Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Neue Handlungsfelder der Datenschutzaufsicht im Rahmen der EU-Digitalgesetzgebung Drittstaaten Transfer –
- FAQs in der aufsichtsbehördlichen Praxis
Hier finden Sie den Programmflyer
Weitere Informationen:
Programm BvD-Herbstkonferenz & Behördentag
„DSGVO im 5. Jahr: Wie hat die EU den Datenschutz verändert?”
Herbstkonferenz
Mittwoch, 26.10.2022
Plenum | |
9.00 Uhr | Herzlich Willkommen Jürgen Hartz, stellv. Vorstandsvorsitzender BvD e.V. |
9.05 Uhr | Grußwort Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender BvD e.V. |
9.15 Uhr | Grußwort Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Michael Will, Präsident Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht |
10.00 Uhr Keynote |
DSGVO im 5. Jahr: Wie hat die EU den Datenschutz verändert? Renate Nikolay, Kabinettschefin von Vizepräsidentin Věra Jourová, EU-Kommission |
10.45 Uhr | Kaffeepause – Kommunikation – open space |
11.15 Uhr Keynote |
Das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg: Innovatives Politikmodell und Akteursvernetzung als partizipativer Ansatz zur Stärkung der volkswirtschaftlichen Strukturen von morgen Prof. Dr. Ralf Kindervater, Geschäftsführung der Innovationsagentur BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, Leiter der Geschäftsstelle des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg, Honorarprofessor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
12.00 Uhr | Ist der Datenschutz nach der Pandemie ein anderer? Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg |
12.45 Uhr | Mittagspause – Kommunikation – Fachgespräche |
Parallele Vorträge | |
13.30 – 14.30 Uhr | Gestaltung nutzer-, kontext- und situationsadäquater Verarbeitungsumgebungen vor dem Hintergrund des Art. 25 DSGVO Prof. Dr. Steffen Kroschwald, LL.M., Hochschule PforzheimDarf‘s ein bisschen mehr sein? Neue Handlungsfelder der Datenschutzaufsicht im Rahmen der EU-Digitalgesetzgebung Michael Will, Präsident Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht Datenschutz bei der Forschung mit Gesundheitsdaten – aktuelle Fragen und Entwicklungen Das Ende der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung? |
14.30 Uhr | Kaffeepause – Kommunikation – Fachgespräche |
15.00 – 16.00 Uhr | Integrierte Intelligenz/Mensch-Maschine-Kooperation im Unternehmen Regina Bergdolt, HR-Entwicklung & Führung für Wachstumsunternehmen Manipulatives Design auf Online-Plattformen Update zum Auskunftsanspruch – Kopie, Missbrauch und Ausforschung Krisenkommunikation im Fall eines Breaches |
16.00 Uhr | Kaffeepause – Kommunikation – Fachgespräche |
18.30 Uhr | Dinner mit Referent_innen, Gästen und Teilnehmer_innen |
Donnerstag, 27.10.2022
Parallele Vorträge | |
9.00 – 10.00 Uhr | Cybersicherheit in der „VUKA-Welt“ Ralf Rosanowski, Präsident der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg Datenschutz und Forschung – ein unauflösbarer Antagonismus? Drittstaaten Transfer – FAQs in der aufsichtsbehördlichen Praxis Von Lockbit, Hive, Blackbasta und Co: Angriffsmuster und Reaktion des Datenschutzes auf Cyberbedrohungen |
10.00 Uhr | Kaffeepause – Kommunikation – Fachgespräche |
10.30 – 11.30 Uhr | TTDSG in der Praxis Erprobung – Erste Erfahrungen im aufsichtlichen Vollzug Carolin Loy, Referentin Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht Wir prüfen, Sie antworten – Praxiserfahrungen anlassloser Datenschutzprüfungen Datenschutz durch Forschungsgestaltung – Ein Softwaretool zur Sensibilisierung für ethische, rechtliche und soziale Aspekte bei der Forschung in Gesundheit und Pflege (ELSI-SAT Health&Care) KI im Bereich Human Ressources |
11.30 Uhr | Kaffeepause – Kommunikation – Fachgespräche |
12.00 – 13.00 Uhr | Anforderungen und Prüfmaßstab bei Webseiten und Apps: Tracking-FAQ des LfDI BW Alvar Freude, Abteilungsleiter beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg Fünf Jahre europäische Bußgeldpraxis Whistleblowing – wie bereiten sich UN vor, welche Datenschutzanforderungen sind einschlägig? Fortentwicklung des Beschäftigtendatenschutzes |
13.00 Uhr | Mittagspause – Kommunikation – Fachgespräche |
Plenum | |
14.00 Uhr Keynote |
Keynote Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr (angefragt) |
14.30 Uhr | Podiumsdiskussion: Europäischer Gesundheitsdatenraum Prof. Dr. Ralf Kindervater, Geschäftsführung BIOPRO, Dr. Henrik Matthies, CEO & Co-Founder Health DataTechnologies GmbH (Honic), Dr. Nikolai Horn (iRights.Lab), Leiter der Arbeitsgruppe Ethik, Initiative D21 |
16.00 Uhr Keynote |
Von Big Brother zur Kontrollgesellschaft: Narrative der Überwachung Dr. Martin Hennig, Postdoc am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen |
16.30 Uhr | Kaffeepause – Kommunikation – Fachgespräche |
16.45 Uhr | Die Aufsichtsbehörden beantworten Ihre Fragen Dr. Stefan Brink, Der Landesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, und Michael Will, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht |
Im Anschluss | Danksagung und Verabschiedung |
Behördentag 2022
Freitag, 28.10.2022
ab 9.00 Uhr | Herzlich Willkommen Jürgen Hartz, stellv. Vorstandvorsitzender BvD e.V. |
9.15 Uhr | Grußwort Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg |
9.30 Uhr Keynote |
Weg zurück in die Freiheit: Das große Aufräumen nach der Pandemie Prof. Dr. Thomas Petri, Landesbeauftragter für den Datenschutz Bayern |
10.00 Uhr | Schadenersatz Art. 82 DSGVO auch für Behörden? – Aktuelle EUGH Verfahren und Entscheidungen Stefan Sander, SDS Rechtsanwälte |
11.00 Uhr | Kaffeepause – Kommunikation – Fachgespräche |
Parallele Vorträge | |
11.30 – 12.30 Uhr | Fanpages – Social Media in öffentlichen Stellen Johanna Krieger, Leiterin der Stabsstelle für Deutsche und Europäische Zusammenarbeit beim LfDI Baden-Württemberg Kein Bußgeld, aber Schadenersatzforderungen bei Datenschutzverletzungen EU KI-Verordnung und DSGVO, quo vadis? Chancen der Digitalisierung: Transparenzgesetz |
12.30 Uhr | Mittagessen – Kommunikation – Fachgespräche |
13.15 – 14.15 Uhr | Ist der Datenschutz nach der Pandemie ein anderer? Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg KI und Betroffenenrechte Die Black-Box KI öffnen! Erklärbarkeit, Privatsphäre und Fairness beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz |
11.00 Uhr | Kaffeepause – Kommunikation – Fachgespräche |
Plenum | |
14.45 Uhr | Dialog: Die Rolle des behördlichen Datenschutzbeauftragten in der DSGVO Prof. Dr. Thomas Petri, Landesbeauftragter für den Datenschutz Bayern, Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender BvD e.V. |
15.30 Uhr | Die Aufsichtsbehörden beantworten Ihre Fragen Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Prof. Dr. Thomas Petri, Landesbeauftragter für den Datenschutz Bayern |
Im Anschluss | Diskussion & Schlusswort |
Beitrag vom 1. August
Für Rückfragen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer
0711/615541-23 und per E-Mail: pressestelle@lfdi.bwl.de
Weitere Informationen zu Datenschutz und Informationsfreiheit finden Sie im Internet unter www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de oder unter www.datenschutz.de.