FAQ für Schwerbehindertenvertretungen
LfDI unterstützt wichtige Arbeit der Schwerbehindertenvertretungen und bietet Antworten auf häufig...
WeiterlesenSeite auswählen
11. April 2023
LfDI unterstützt wichtige Arbeit der Schwerbehindertenvertretungen und bietet Antworten auf häufig...
Weiterlesen6. April 2023
Das „Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt“ widmet sich zum 12. Mal der übergreifenden Frage:...
Weiterlesen8. Juli 2022
Der Künstler Florian Mehnert beleuchtet in seinem Vortrag am Freitag, 8. Juli 2022, Hintergründe...
Weiterlesen26. April 2022
Grundlagen für den Schulbetrieb.
Weiterlesen21. April 2022
Videos schauen, Inhalte in einem Seminar vertiefen, LIFG-Anträge stellen – das...
Weiterlesen22. März 2022
Das LfDI-Tool zum Erstellen von Datenschutzinformationen für Vereine.
Weiterlesen28. Februar 2022
In diesem Jahr startet eine neue Veranstaltungsreihe: „Digitale Selbstverteidigung“ für...
Weiterlesen21. Februar 2022
DS-GVO.clever – das Tool für Vereine
Weiterlesen7. Januar 2022
Lehrer_innen kommen durch ihre Schüler_innen und durch die eigene Arbeit häufig in Kontakt mit...
WeiterlesenMeldung Datenschutzbeauftragte_r
E-MailACHTUNG: Nur für Versand von Nachrichten über das DE-Mail-System, nicht für normale E-Mails!
Weitere Kontaktmöglichkeiten undBeim Kaffee (im Zug) gelesen:
60 Hochschulen verlassen die Plattform "X". https://idw-online.de/de/news845520
Stromverbrauch und ChatGPT https://www.heise.de/news/ChatGPT-Stromverbrauch-kostet-140-Millionen-Dollar-im-Jahr-10240911.html
Schrödingers Digitalisierung
https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/vorsaetzliche-ignoranz-justiz-behoerden-digitale-transformation-studie
Voraussetzung dafür ist aber eine sichere und souveräne KI-Infrastruktur. "Bring your own AI" ist (nicht nur in der Schule) keine Lösung. https://www.golem.de/news/winfried-kretschmann-fordert-schule-muss-ki-revolution-abbilden-2501-.html .
Eine Entscheidung, deren Umsetzung in Europa schwer, bzw. wegen der klaren Regelungen im Digital Services Act teuer werden dürfte. Was das mit Datenschutz zu tun hat? Wenn sich nach X weitere Diskursräume vom europäischen Wertesystem abmelden, dürfte das gut für die Entwicklung des Fediverse sein. Und das ist gut für den Datenschutz. https://www.heise.de/news/Meta-Weniger-Moderation-mehr-Meinungsfreiheit-bei-Facebook-Co-10230423.html
Systemumstellung elektronische Patientenakte - was ändert sich im Januar 2025 und wie erklärt man einen Widerspruch? Die geschätzten Kolleginnennen und Kollegen in Bayern haben hilfreiche FAQ zusammengetragen. Alle Infos hier: 👇 https://www.datenschutz-bayern.de/datenschutzreform2018/aki56.html
"Mit dem Aufruf, Grok auf seine medizinischen Interpretationsfähigkeiten zu testen, brachte Elon Musk X-Nutzer dazu, ihre medizinischen Daten an die KI weiterzugeben." [...] https://glm.io/190928?n