Hier haben wir für Sie Presseartikel, in denen der Landesbeauftragte erwähnt wird, aufgelistet.
Dieser Abschnitt wird regelmäßig um weitere Beiträge ergänzt. Es lohnt sich daher, hier immer wieder vorbeizuschauen.
„Da werden Dämme eingerissen“
In Baden-Württemberg geben Gesundheitsämter Listen mit Corona-Infizierten offenbar rechtswidrig an die Polizei weiter. Nach Recherchen der taz übermittelt etwa das Gesundheitsamt Böblingen Namenslisten und Kontaktdaten von positiv Getesteten und jener Personen, die mit ihnen zusammenleben an die regionalen Ordnungsämter und an das zuständige Polizeipräsidium.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag auf taz.de.
Richtmikrofon im Sinsheimer Stadion
Im Sinsheimer Stadion hat Betreiber TSG Hoffenheim ein Richtmikrofon installiert, um Schmähgesänge von Fußballfans aufzunehmen. Ein einmaliges Vorgehen in der Bundesliga, das jetzt zu einem Datenschutzverfahren geführt hat.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag auf Deutschlandfunk.de.
Handyortung wäre bei Corona unter Umständen in Ordnung
Der Landesdatenschutzbeauftragte Stefan Brink hat davor gewarnt, in der Corona-Krise die Belange des Datenschutzes zu ignorieren.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag auf Tagblatt.de.
Twitter-Alternative für Behörden
Noch immer ist rechtlich umstritten, ob Behörden und andere Einrichtungen des Staates Accounts auf Sozialen Netzwerken betreiben dürfen. Bereits Anfang des Jahres hatte der Landesdatenschutzbeauftragte (LfDI) Baden-Württembergs, Dr. Stefan Brink, daher damit gedroht, sämtliche Social-Media-Aktivitäten auf Plattformen wie Twitter und Facebook einstellen zu wollen. Jetzt hat er Ernst gemacht und den Twitter-Account seiner Behörde mit 5.000 Followern gelöscht.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Behörden-Spiegel.de.
Bürger fragen öfter beim Staat nach
Die Konflikte zwischen Bürgern und staatlichen Stellen in Baden-Württemberg um Auskunftsbegehren nehmen zu. Das ergibt sich aus dem zweiten Tätigkeitsbericht des Landesdatenschutzbeauftragten Stefan Brink zum Informationsfreiheitsgesetz. In den vergangenen beiden Jahren baten 141 Bürger um Brinks Vermittlungsdienste, mehr als doppelt so viele wie im Zeitraum 2016/17.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf morgenweb.de.
Viel Kritik am geplanten Patientendaten-Schutzgesetz
Der Entwurf eines Patientendaten-Schutzgesetzes stößt auf Kritik. Ärzte, Apotheker und Krankenkassen, aber auch Datenschützer haben Änderungswünsche.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf heise.de.
Behörden auf Social Media
Stefan Brink meint es ernst mit dem Datenschutz
An Silvester kündigte der Landesdatenschutzbeauftragte von Baden-Württemberg an, seinen Twitter-Account zu löschen. Das hat er gemacht. Jetzt geht er den nächsten Schritt und stellt Anforderungen an alle Behörden für ihre Social Media-Nutzung. Netzpolitik.org hat ihn dazu interviewt.
Ämter-Auftritte in sozialen Netzwerken: Ein rechtsfreier Raum?
In den sozialen Netzwerken tummeln sich jeden Tag viele Millionen Menschen in Deutschland. Deshalb sind sie auch für Behördenauftritte attraktiv. Was die Ämter dort aber dürfen, ist rechtlich immer noch nicht geregelt.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag auf HeidenheimerZeitung.de.
Twitter-Blocklisten sind einfach – und einfach gefährlich
Jeder hat das Recht, sich seine soziale Blase zu schaffen – im Internet ebenso wie im unmittelbaren Miteinander. Auch das ist Freiheit. Schwierig wird es jedoch bei Blocklisten. Denn hier kommt der Datenschutz ins Spiel.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag auf Welt.de.
Passwörter am Arbeitsplatz: Tipps für Sie und Ihre Mitarbeiter
Jahrelang hieß es, man solle seine Computer-Passwörter regelmäßig ändern. Jetzt schwenkt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik um: Wichtiger sei ein wirklich sicherer Code. Worauf es dabei ankommt – und was Nutzer tun können, damit sie ihre Passwörter immer parat haben.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf deutsche-handwerks-zeitung.de.
Beachten Sie hierzu auch unsere Hinweise zum Umgang mit Passwörtern: