KI Themenwoche: „Menschendaten. Die Maschine spricht – wer verantwortet KI?“ vom 4. bis zum 6.10.2023 beim Landesbeauftragten

Vorträge zu KI und Gesundheit, Verwaltung und Wirtschaft. Workshops zu Datenschutz und KI

Abschlussgespräch zu KI und Europa mit Prof. Dr. Tobias Keber

Kunstinstallation „Puppeteering AI“ während der Themenwoche begehbar

Programm, Anmeldung und Livestream: https://lfdi-bw.de/ki-woche-2023

Um über den aktuellen Stand beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und ihrer Weiterentwicklung zu diskutieren, lädt der Landesbeauftragte Prof. Dr. Tobias Keber zur KI Themenwoche „Menschendaten. Die Maschine spricht – wer verantwortet KI?“ vom 4. bis zum 6. Oktober 2023 ein. Expert_innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Kunst sprechen über Einsatzgebiete und Wirkungen von KI. Die Fachleute berichten aus ihrer konkreten Praxis und blicken dabei sowohl rechtlich als auch technisch auf KI. Interessierte können in Workshops mitwirken und gemeinsam mit LfDI-Referent_innen das Verhältnis von KI und Datenschutz sowie Informationsfreiheit ausleuchten. Die Teilnahme an der Veranstaltungsreihe ist kostenlos und vor Ort beim LfDI in der Lautenschlagerstraße in Stuttgart sowie online möglich. Eingeladen sind alle Interessieren, Fachwissen ist keine Voraussetzung.

„Wir diskutieren mit herausragenden Fachleuten über die Nutzung von Gesundheitsdaten, den Einsatz von KI in der Justiz und über mögliche Diskriminierung durch Algorithmen. Wir sprechen über die wirtschaftliche Perspektive von KI Anwendungen und befragen Künstler. Wir schauen aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf eine mögliche KI-Zukunft. Technische Entwicklungen passieren nicht einfach so. Fortschritt ist keine Naturgewalt, sondern gestaltbar. Wir als Gesellschaft entscheiden. Wir leisten mit der Themenwoche einen Beitrag zur Diskussion über den Einsatz von KI und wie wir die Bürger_innenrechte auch in einer KI-Zukunft wahren können.“

Programm
Mittwoch, 04.10.2023, ab 16 Uhr

Zur Eröffnung gibt der Landesbeauftragte einen datenschutzrechtlichen Einblick in seine Arbeit und berichtet, wie er Behörden und Unternehmen beim Einsatz von KI berät (16 Uhr).

Dr. Daniel Bisig und Prof. Ephraim Wegner befassen sich bei „Puppeteering AI“ mit der Entwicklung einer virtuellen Puppe, die zur Mitspielerin in Tanz- und Musikaufführungen wird. Sie verfügt über ein Bewegungsrepertoire, das anhand von Aufnahmen von realen Tänzer_innen maschinell erlernt wurde. Für die akustische Umsetzung wird ein virtuelles Instrument eingesetzt, das die Schwingungen einer Oberfläche simuliert. Die Puppe übernimmt die Rolle eines virtuellen Musikers, welcher durch Berührung das Instrument in Schwingung versetzt und Klang erzeugt. Die Installation ist während der gesamten Themenwoche begehbar (16:30 Uhr).

Zum Abschluss des Tages gehen Dr. Carsten Orwat vom KIT und die als „KI Newcomerin des Jahres 2023“ ausgezeichnete Paola Lopez der Frage nach, wie wir damit umgehen, dass KI immer auch das Potenzial für Diskriminierung beinhaltet. Kann es überhaupt eine KI geben, die nicht diskriminiert? Eine der Fragen, die den LfDI an diesem Tag beschäftigen wird (ab 18 Uhr).

Donnerstag, 05.10.2023, ab 9 Uhr

Prof. Dr. Christoph Sorge macht den Auftakt und widmet sich dem technischen Datenschutz bei KI-Anwendungen (9:30 Uhr). Sein Forschungsgebiet ist die Schnittstelle von Informatik und Recht; Schwerpunkte dabei sind technische und rechtliche Aspekte des Datenschutzes.

Zur Zukunft der Gesundheitsdatenforschung und der Nutzung von Gesundheitsdaten für Maschinelles Lernen werden die Ärztin Prof. Dr. Dr. Melanie Börries vom Universitätsklinikum Freiburg und der Neurowissenschaftler und Informatiker Prof. Dr. Aldo Faisal (Universität Bayreuth und Imperial College London) vortragen. Sie berichten über ihre Forschungen und die Anwendungsbereiche von KI in der Gesundheitsforschung. Im anschließenden gemeinsamen Gespräch mit der IT-Entwicklerin Bianca Kastl (Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit e. V.) werden die Vorgaben an die IT-Sicherheit einbezogen (11:30 Uhr).

Von der Gesundheit zur Rechtsprechung: KI erhält eine immer größere Bedeutung in der Justiz. Björn Beck vom Justizministerium Baden-Württemberg berichtet. Er ist unter anderem zuständig für die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung „digital@bw“ und leitet den Arbeitskreis IT-Standards, welcher Produkte für den elektronischen Rechtsverkehr für den Bund und die Länder entwickelt und betreibt (14 Uhr). Anschließend berichtet das InnoLab_bw vom Staatsministerium Baden-Württemberg über die Arbeit mit dem KI-Prototypen F13, der derzeit erprobt wird (14:45 Uhr).

Ab 16 Uhr kommen erneut herausragende Wissenschaftler_innen zusammen: Prof. Dr. Hannah Bast ist Mathematikerin und Informatikerin, sie baut seit Jahrzehnten technische Systeme und ist als Erklärerin von Sprachmodellen viel gefragt. Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs ist Philosoph, Psychiater und Erich-Fromm-Preisträger 2023 – für ihn ist grundlegend, dass Maschinen niemals die Bedeutung von Menschen erlangen können: Sie haben keinen Körper und kein Bewusstsein, sie verstehen nicht, sie erkennen nicht. Gerade der Unterschied, wie Maschinen und Menschen Informationen erfassen oder Objekte „wahrnehmen“, ist für Prof. Felix Wichmann, DPhil, bedeutsam, wenn er erklärt, wie künstliche neuronale Netze funktionieren. Er gehört zu den ausgewiesenen Fachleuten auf dem Gebiet der Neuronalen Informationsverarbeitung. Nach Kurzimpulsen diskutieren Bast, Wichmann und Fuchs unter dem Titel „Die Maschine spricht (nicht).“

Am Abend dann trifft KI auf Unternehmen. Der Geschäftsführer der plusmeta GmbH Dr. Jan Oevermann berichtet über KI im industriellen Kontext und geht auf Anforderungen und Herausforderungen aus der Praxis ein (18:30 Uhr).

Freitag, 6.10.2023 ab 9 Uhr

Zum Abschluss der Themenwoche können alle Interessierten, die vor Ort in Stuttgart die Veranstaltung besuchen – die Workshops werden nicht gestreamt –, an Workshops teilnehmen. Auch hier ist Expert_innenwissen nicht nötig, Fachleute liefern Wissen: Referent_innen beim LfDI gehen in Workshops auf unterschiedliche Aspekte im Verhältnis von Künstlicher Intelligenz und Datenschutz sowie Informationsfreiheit ein.

Workshop 1: „Die Zukunft des (kassenlosen) Einkaufens – Grab and Go?“ Das Konzept der kassenlosen Läden wird in Deutschland bereits eingesetzt. Wie sieht diese mögliche Einkaufsform der Zukunft aus? Und welche datenschutzrechtlichen Risiken sind damit verbunden – wissen die Händler bald zu viel über ihre Kunden? Johannes Rembold, LL.M. teilt sein Wissen mit Interessierten.

Workshop 2: „Datenschutzrechtliche Aspekte bei KI-Systemen“. KI-Systeme verarbeiten oftmals viele personenbezogene Daten. Daher lohnt ein genauerer Blick auf datenschutzrechtliche Fragestellungen. Wie sieht es mit den Rechtsgrundlagen aus, was ist mit der Verantwortlichkeit und können Betroffenenrechte bei komplexen KI-Systemen hinreichend beachtet werden? Daniel Maslewski geht diesen Fragen nach.

Workshop 3: „Urteil KI – Betroffenenrechte / Intransparenz / Bias“. Bestimmung von Schulnoten, Aufdeckung von Sozialhilfebetrug, Terrorismusbekämpfung und Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Die Einsatzmöglichkeiten von KI sind vielfältig. Wie gehen Behörden und Gerichte mit den Rechten der Betroffenen um? Dr. Peter Nägele berichtet.

Workshop 4: „Vergleich und Funktionsweise von Sprachmodellen“. Sprachmodelle, welche scheinbar auf alle Fragen eine Antwort haben, erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch wie funktionieren die Modelle eigentlich und wie unterscheiden Sie sich? Dr. Kristof Meding zeigt es.

Workshop 5: „Kein Bock auf LIFG? Kolleg_in KI hilft!“ Proaktive Informationsbereitstellung schafft einen Mehrwert für Büger_innen und unterstützt so die Demokratie. KI kann bei der teils zeitaufwendigen Suche nach und Zusammenstellung von Informationen unterstützen. Dadurch wird die Verwaltung entlastet. Amtliche Informationen auf Knopfdruck: Geht das – und wie? Sabine Grullini befragt Expert_innen dazu.

Zum Abschluss rückt Europa in den Fokus. KI entwickelt sich rasend schnell. Gesetze brauchen lange. Prof. Dr. Hannah Ruschemeier spricht über Experimentelle Regulierung als effektive KI-Governance. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Gefährdungen von Grundrechten durch neue Technologien, rechtstheoretische Grundlagen der Digitalisierung, Datenschutzrecht.

Sie diskutiert im Anschluss an ihren Vortrag mit LfDI Prof. Dr. Tobias Keber, dem ehemaligen LfDI Dr. Stefan Brink, der heute ein wissenschaftliches Institut zur Digitalisierung der Arbeitswelt leitet, sowie Prof. Dr. Boris Paal, Professor für Bürgerliches Recht und Informationsrecht, Daten- und Medienrecht. Sie sprechen darüber, wie es Europa mit der KI-Regulierung hält und welche Auswirkungen der Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf Privatheit und Freiheit hat.

 

Beitrag vom 19.9., aktuaklisiert am 20.9.

Für Presseanfragen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer
0711/615541-23 und per E-Mail: pressestelle@lfdi.bwl.de

Weitere Informationen zu Datenschutz und Informationsfreiheit finden Sie im Internet unter www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de oder unter www.datenschutz.de.