Kommunen und Datenschutz
LfDI lädt kommunale Stellen ein, Fragen zum Thema Datenschutz zu stellen.
WeiterlesenSeite auswählen
25. April 2024
LfDI lädt kommunale Stellen ein, Fragen zum Thema Datenschutz zu stellen.
Weiterlesen18. April 2024
LfDI sucht kommunale Champions! Wettbewerb zu Datenschutz und Informationsfreiheit So können Sie...
Weiterlesen8. April 2024
LfDI sucht kommunale Champions!Wettbewerb zu Datenschutz und Informationsfreiheit Wir freuen uns...
Weiterlesen8. April 2024
Geht dir der Rat aus, geh aufs Rathaus – die Verwaltung als Vorbild! Wir suchen Ihre Ideen zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit in kommunalen Angelegenheiten aller Art. Gestalten Sie mit!
Weiterlesen10. November 2023
Rechtsgrundlagen im Datenschutz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Diskutieren Sie mit! zum...
Weiterlesen27. Mai 2022
Geht dir der Rat aus, geh aufs Rathaus – die Verwaltung als Vorbild! Wir suchen Ihre Ideen zum Datenschutz in kommunalen Angelegenheiten aller Art. Gestalten Sie mit!
Weiterlesen27. Mai 2022
Kommunaler Datenschutzwettbewerb 2022 So können Sie mitmachen! 1. Teilnahmebedingungen und...
Weiterlesen27. Mai 2022
Kommunaler Datenschutzwettbewerb 2022 Wir freuen uns auf Ihre Ideen! Kontakt E-Mail:...
Weiterlesen29. Juli 2020
… ist online – bitte hier entlang (wenn Sie mögen)! Bei Rückfragen erreichen Sie uns...
Weiterlesen27. Mai 2020
Spotlight Nr. 9: Nach dem Homeoffice die Abendschule zurück zu den...
Weiterlesen Meldung Datenschutzbeauftragte_r
ACHTUNG: Nur für Versand von Nachrichten über das DE-Mail-System, nicht für normale E-Mails!
Weitere Kontaktmöglichkeiten undDruckfrisch und heute vorgestellt: der 40. Tätigkeitsbericht Datenschutz des LfDI BaWü.
160 Seiten geballte Vielfalt von europäischen Rechtsakten über Künstliche Intelligenz im Schwimmbad, von TikTok bei öffentlichen Stellen bis hin zur Videoüberwachung auf dem Friedhof. Und natürlich mit vielen Zahlen, Daten und weiteren Fakten zu unserer Tätigkeit in 2024. Hier geht es zum Tätigkeitsbericht und einige Highlights folgen morgen auch noch in unserem Podcast.
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/tatigkeitsbericht/
"In an email sent to customers today, Amazon said that Echo users will no longer be able to set their devices to process Alexa requests locally and, therefore, avoid sending voice recordings to Amazon’s cloud."
Gestern wurde die "Innovations- und Zukunftsagenda Baden-Württemberg" veröffentlicht.
18 Seiten Strategisches zu Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Mobilität, Nachhaltigkeit und Gesundheit.
Suche (strg+f) "Datenschutz": 0 Treffer.
Suche (strg+f) "Informationsfreiheit": 0 Treffer.
Schade, möchte man sagen, aber das wäre zu wenig.
Ohne Datenschutz kein Vertrauen in Technik. Ohne Vertrauen keine Akzeptanz in Technik.
Innovation und Datenschutz gehören zusammen. Menschenzentriert und zukunftsfähig können Technik und Innovation nur sein, wenn Grundrechte von Anfang an mitgedacht werden.
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-stellt-innovations-und-zukunftsagenda-vor
"Maximal wahrheitssuchende KI" ignoriert kritische Quellen. Minimal erfreulich. https://www.handelsblatt.com/technik/ki/technologie-ki-von-xai-zensierte-kritische-informationen-zu-musk-und-trump/100109548.html
Thüringen, BaWü und Sachsen-Anhalt im Datenschutz vereint auf der Didakta in Stuttgart. Gerne vorbeikommen in Halle 5!