Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz in der Demokratie – Algorithmen an der Macht?“ organisiert die Landeszentrale für politischen Bildung Baden-Württemberg (LpB BW) am 21. Mai 2025 eine Vernetzungskonferenz zu Chancen, Risiken und Perspektiven. Eine spannende Veranstaltung der Landeszentrale für politischen Bildung Baden-Württemberg (LpB BW), bei der LfDI Prof. Tobias Keber mit dabei ist: Er diskutiert auf der Veranstaltung um 15:15 Uhr über „Leitlinien zum Umgang mit KI in (öffentlichen) Institutionen“. Zudem ist der Landesbeauftragte auf dem Markt der Möglichkeiten mit einem eigenen Stand vertreten und informiert über Datenschutz, Informationsfreiheit und Künstliche Intelligenz. Schauen Sie vorbei! Hier geht’s zur Anmeldung

Termin

Künstliche Intelligenz in der Demokratie – Algorithmen an der Macht?
Vernetzungskonferenz zu Chancen, Risiken und Perspektiven
Wann? 21. Mai 2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Wo? Haus der Wirtschaft, Stuttgart

Programm

09:00 Uhr: Ankommen & Markt der Möglichkeiten

09:30 Uhr: Begrüßung
Sibylle Thelen, Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

09:40 Uhr: Podium „Demokratie gestalten in Zeiten von KI“

  • Sara Egetemeyr, Co-Gründerin des KI-Startups Penemue
  • Prof. Dr. Jessica Heesen, Universität Tübingen
  • Rainhard Karger, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
  • Karolin Schwarz, Journalistin und Autorin
  • Marina Weisband, Psychologin und Leiterin des digitalen Beteiligungsprojekts „aula“ an Schulen

Moderation: Mark Kleber, SWR

11:00 Uhr: Kaffeepause

11:30 Uhr: Vertiefungen mit den einzelnen Podiumsgästen in Themenräumen

  • KI-basierter Schutz gegen Hatespeech, mit Sarah Egetemeyr
  • Demokratische Selbstbestimmung in digitalen Welten, mit Prof. Dr. Jessica Heesen
  • KI für den Menschen – auf Augenhöhe mit den Maschinen, mit Rainhard Karger
  • KI-generierte Desinformation und Folgen, mit Karolin Schwarz
  • Demokratie lernen, von klein auf, mit Marina Weisband

Moderation: Mitarbeiter:innen der LpB

13:00 Uhr: Mittagspause & Markt der Möglichkeiten

  • Allianz für Beteiligung Baden-Württemberg
  • Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
  • Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg
  • Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg MedienFokus BW
  • Tübingen AI Center
  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

14:30 Uhr: Warum ich vor antisozialen Medien und KI-Kokons warne

Impuls von Dr. Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben

15:15 Uhr: Zum Umgang mit KI in unterschiedlichen Handlungsfeldern

Fachgespräche über Beispiele aus der Praxis und Austausch

  1. Leitlinien zum Umgang mit KI in (öffentlichen) Institutionen

Prof. Dr. Tobias Keber, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Prof. Dr. Reinhold Weber, Stellvertretender Direktor der Landeszentrale für politische Bil- dung Baden-Württemberg
Moderation: Dr. Maike Hausen, LpB

  1. KI in der (schulischen) Bildungspraxis,

Tobias Gerber & Tobias Naber, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung
Moderation: Sabine Keitel & Ralf Engel, LpB

  1. KI und (Anti-)Diskriminierung und Extremismusprävention

Deborah Schnabel, Direktorin Bildungsstätte Anne Frank,
Nicole Weiß, Leiterin Zentrum für Sicherheitsforschung des Landeskriminalamts Baden- Württemberg
Moderation: Rafael Rohrhuber, Felix Steinbrenner, LpB

  1. KI in der Kunst-/Kulturvermittlung Sonja Thiel, UC Berkeley

Yannick Hofmann, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Moderation: Tobias Rieger, LpB

  1. KI und Erinnerungskultur

Dr. Sylvia Asmus, Leiterin „Frag nach!“ (digitale Interviews mit Zeitzeug:innen) und Leiterin des Deutschen Exilarchivs 1933 -1945 in der Deutschen Nationalbibliothek
Moderation: Cornelius Kückelhaus, LpB

  1. KI und Inklusion

André Peters, Vorstand des Diakonischen Werks Baden
Anni Schlumberger, Geschäftsführerin der Allianz für Beteiligung e. V.
Moderation: Regina Bossert, LpB

16:30 Uhr: Abschlussgespräch, was nehmen wir mit?

Dr. Michael Blume & Sibylle Thelen

 


Für Rückfragen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer
0711/615541-23 und per E-Mail: pressestelle@lfdi.bwl.de

Weitere Informationen zu Datenschutz und Informationsfreiheit finden Sie im Internet unter www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de oder unter www.datenschutz.de.