Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung:
E-Learning Kurs „Wer sieht mich? Datenkompetenz für eine digitale Demokratie“ geht in Runde 2

In vier E-Learning-Modulen erhalten Interessierte vom 27. Februar bis zum 21. März 2024 Grundlagenwissen zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Flyer

Programm und Anmeldung bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Beim Einkaufen oder auf dem Weg zum Wahllokal kann man noch halbwegs überblicken, wer einen sieht. Aber wissen wir auch, wer „zuschaut“, wenn wir uns im digitalen Raum bewegen? Auf der anderen Seite sind im digitalen Raum viele Daten und Informationen frei verfügbar, die nutzbar sind und Wissen vermehren können. Vor allem öffentliche Stellen veröffentlichen viele Informationen, etwa über ihre Kommunen und Gemeinden. Wie können diese Informationen genutzt werden?

Um über den Umgang mit personenbezogenen Daten und den Zugang zu amtlichen Informationen zu sprechen, kooperiert der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit mit den Landeszentralen für politische Bildung Baden-Württemberg und Sachsen.

In vier Modulen wird ein thematischer Überblick über die Bedeutung digitaler Daten für die Demokratie geboten. Die Online-Kurse richten sich an alle Interessierten, die grundlegende Informationen zu Datenschutz und Informationsfreiheit erhalten möchten, und werden über Foren von einem Tutor begleitet. Die E-Learning Module werden wöchentlich freigeschaltet. Für jedes Modul benötigen die Teilnehmenden jeweils circa drei Stunden bei freier Zeiteinteilung.

Auftakt ist am Dienstag, 27. Februar 2024: Um 15:30 Uhr führt der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber in die Reihe ein und spricht über aktuelle Themen wie Gesundheitsdaten, KI, die neuen Regelungen der EU und das Verhältnis zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit. Daneben werden Informationen zum Ablauf zur Verfügung gestellt, Fragen zu den vier Modulen beantwortet.

Direkt im Anschluss wird das ersten Modul „Wer sieht mich?“ freigeschaltet. Hier geht es um die Frage, wie Datenspuren sichtbar gemacht werden können, was etwa das Smart Home alles mithört und wer solche Informationen haben möchte.

Eine Woche später, ab dem 4. März 2024, wird das zweite Modul dann zugänglich. Inhaltlich geht es um die Frage, wie Social-Media-Kommunikation funktioniert, was alles bereits über das sogenannte Fediverse laufen kann – was es ist, wie es genutzt wird.

Im dritten Modul des Online-Kurses, ab dem 11. März 2024 verfügbar, rückt der Fokus auf den Zugang zu amtlichen Informationen und darauf, wie die Informationsfreiheit Bürger_innen mehr Möglichkeiten zur Teilhabe bietet.

Im vierten Modul ab dem 15. März 2024 geht es schließlich um Wissen, dass über die Zusammenführung von einzelnen Daten und Informationen, neu gewonnen und gemeinwohlfördernd genutzt werden kann.

Zum Abschluss der E-Learning-Reihe am 21. März 2024 sprechen wir von 15.30 bis 17.30 Uhr mit der Sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten Dr. Juliane Hundert über „Informationsfreiheit und Transparenz“ zum aktuellen Stand und die Möglichkeiten der Weiterentwicklung.

Programm

Dienstag, 27. Februar 2024
Auftakt, 15:30 – 17:30 Uhr:  Einführung und Themenüberblick mit LfDI Prof. Dr. Tobias Keber

Ab Dienstag, 27. Februar 2024: Modul 1 – Wer sieht mich?
Datenspuren sichtbar machen
Hat der Staubsauger-Roboter Augen und Ohren? Was bekommt mein Fernseher von mir mit? Plaudern Gegenstände mein Privatleben aus? Es braucht Datenkompetenz, um zu wissen, wer mich sieht!

Ab Montag, 4. März 2024: Modul 2 – Ich entscheide, wer mich sieht!
Fediverse – das föderierte Internet
Wie entscheide ich selber über meine Daten? Wo werde ich nicht von Firmen getrackt? Was ist das Fediverse? Im dezentralen Netzwerk der Vielen ist mehr Selbstbestimmung möglich.

Ab Montag, 11. März 2024: Modul 3 – Was sehe ich?
Demokratie braucht Informationsfreiheit und Transparenz
Was macht meine Kommune? Wie werden parlamentarische Entscheidungen umgesetzt? Wie komme ich an diese Informationen? Bürger_innen haben ein Recht auf Einblick in die Arbeit öffentlicher Stellen und Zugang zu den dort vorhandenen Informationen.

Ab Freitag: 15. März 2024: Modul 4 – Ich mache sichtbar!
Daten für die Demokratie
Nicht nur öffentliche Stellen verfügen über Daten, die unsere Gesellschaft voranbringen. Auch wir können über selbstgenerierte Daten relevante Zusammenhänge sichtbar machen. Wie ist die Luftqualität vor Ort? Welche Vögel singen auf der Wiese? Die Zusammenführung einzelner Daten ermöglicht die Basis für politische Entscheidungen, zu denen wir beitragen können.

Donnerstag, 21. März 2023
Abschluss, 15:30 – 17:30 Uhr: Stand und Ausblick mit der Sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten Dr. Juliane Hundert

Der E-Learning Kurs wird online von den Landeszentralen für politische Bildung Baden-Württemberg und Sachsen durchgeführt. Die Teilnahmegebühr für den gesamten E-Learning-Kurs beträgt 15 Euro.

Anmeldung:
Online: www.lpb-bw.de/veranstaltung22929
Schriftlich per Post oder E-Mail mit Angabe der Seminar-Nr. 46/09/24:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Fachbereich E-Learning
Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart
0711.16 40 99-45, Fax: -77
sylvia.roesch -att- lpb.bwl.de (bitte -att- durch @ ersetzen)

Für Rückfragen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer
0711/615541-23 und per E-Mail: pressestelle@lfdi.bwl.de

Weitere Informationen zu Datenschutz und Informationsfreiheit finden Sie im Internet unter www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de oder unter www.datenschutz.de.