Stefan Brink: Anzahl der Videokameras „würde ich mal offen lassen“
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz in Baden-Württemberg, Stefan Brink, im Gespräch mit SWR...
WeiterlesenSeite auswählen
30. Juli 2020
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz in Baden-Württemberg, Stefan Brink, im Gespräch mit SWR...
Weiterlesen22. Juli 2020
Wegen Corona müssen Restaurantgäste ihre Adresse angeben. Mit den Daten müsse restriktiv...
Weiterlesen17. Juli 2020
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hält polizeiliche Abfragen bei...
Weiterlesen16. Juli 2020
Die polizeilichen Ermittlungen zu den mutmaßlichen Tätern, die in der Nacht vom 20. auf den 21....
Weiterlesen14. Juli 2020
Suivant émeutes qui ont eu lieu à Stuttgart le 21 juin, qui a impliqué environ 500 personnes et vu...
Weiterlesen26. März 2019
Auch private Sicherheitsunternehmen rüsten ihre Beschäftigten mittlerweile mit Bodycams aus. Als...
Weiterlesen15. März 2019
Grundsätzlich hat jeder Mensch das Recht, sich in der Öffentlichkeit frei zu bewegen, ohne dass...
Weiterlesen4. Februar 2019
Man sollte meinen, dass das Thema Datenschutz mittlerweile auch in der kleinsten Behörde...
Weiterlesen4. Februar 2019
Man sollte doch meinen, dass man sich auf das Wort der Polizei verlassen kann. Schließlich nimmt...
Weiterlesen4. Februar 2019
Eine Kontrolle der Vergabepraxis des ermittlungsunterstützenden Hinweises „wechselt häufig...
Weiterlesen Meldung Datenschutzbeauftragte_r
ACHTUNG: Nur für Versand von Nachrichten über das DE-Mail-System, nicht für normale E-Mails!
Weitere Kontaktmöglichkeiten undEinen wunderschönen Sonntag @all
Seit gestern ist unser Podcast Datenfreiheit extra Nummer 10 online. Wie immer mit vielen aktuellen Themen zu Aufsicht, Rechtsprechung, Gesetzgebung und Interdisziplinäres rund um Datenschutz und Informationsfreiheit.
Wer hineinhören möchte, hier lang:
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/datenfreiheit/
Wer Zeit und Lust hat am Feiertag: neue Extra Folge unserers Podcasts mit u.a. Klingelkameras, Anonymisierung und Auskunft beim Online-Dating.
Datenfreiheit – extra #09: Datenzirkus wieder zu Gast beim LfDI
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/datenfreiheit/
Von Grundrechten, der wichtigen Rolle der betrieblichen Datenschutzbeauftragten und Reifenwechseln ohne Not. Zur Lage des Datenschutzes und der Informationsfreiheit nach dem Koalitionsvertrag. https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/politik-und-verwaltung/landesdatenschutzbeauftragter-tobias-kebersie-wechseln-keinen-intakten-reifen-bei-voller-fahrt/
Koalitionsvertrag aus Sicht des Datenschutzes und der Informationsfreiheit.
Tl;dr: Strg +F "Grundrechtsschutz&Resilienz": kein Treffer.
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/lfdi-ueber-die-ergebnisse-der-koalitionsverhandlungen-in-berlin/
In den Koalitionsverhandlungen befasst sich die Arbeitsgruppe 9 u.a. mit der Staatsmodernisierung. Wenn dort jetzt die Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes auf Bundesebene gefordert wird, ist das nicht modern, sondern rückwärtsgewandt. Modern ist ein transparenter Staat. Modern sind die Wertungen der Grundrechte-Charta. Die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) kritisiert die vorgeschlagene Abschaffung des IFG Bund entsprechend deutlich. Hier geht es zum Dokument. @transparency @transparency_de https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ifk-ist-gegen-die-abschaffung-des-informationsfreiheitsgesetzes/